Gerätebeschreibung Und Lieferumfang - Toolson DWS225BT Translation Of Original Operating Manual

Drywall sander
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 14
Weitere Sicherheitshinweise für alle Anwendungen
-Rückschlag und entsprechende Sicherheitshin-
weise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines
hakenden oder blockierten drehenden Einsatzwerk-
zeugs, wie Schleifscheibe, Schleiftell er, Drahtbürste
usw. Verhaken oder Blockieren führt zu einem abrup-
ten Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch
wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die
Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an der Blockiers-
teile beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt
oder blockiert, kann sich die Kante der Schleifschei-
be, die in das Werkstück eintaucht, verfangen und
dadurch die Schleifscheibe ausbrechen oder einen
Rückschlag verursachen. Die Schleifscheibe bewegt
sich dann auf die Bedienperson zu oder von ihr weg,
je nach Drehrichtung der Scheibe an der Blockierstel-
le. Hierbei können Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder feh-
lerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs.
Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und
bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine
Position, in der Sie die Rückschlagkräfte abfan-
gen können. Verwenden Sie immer den Zusatz-
griff, falls vorhanden, um die größtmögliche
Kontrolle über Rückschlagkräfte oder Reaktions-
momente beim Hochlauf zu haben. Die Bedien-
person kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen
die Rückschlag- und Reaktionskräfte beherrschen.
b) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich dre-
hender Einsatzwerkzeuge. Das Einsatzwerkzeug
kann sich beim Rückschlag über Ihre Hand bewe-
gen.
c) Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in den
das Elektrowerkzeug bei einem Rückschlag be-
wegt wird. Der Rückschlag treibt das Elektrowerk-
zeug in die Richtung entgegengesetzt zur Bewe-
gung der Schleifscheibe an der Blockierstelle.
d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von
Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass
Einsatzwerkzeuge vom Werkstück zurückprallen und
verklemmen. Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt
bei Ecken, scharfen Kanten oder wenn es abprallt
dazu, sich zu verklemmen. Dies verursacht einen
Kontrollverlust oder Rückschlag.
e) Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes Sä-
geblatt. Solche Einsatzwerkzeuge verursachen häu-
fig einen Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle
über das Elektrowerkzeug.
Zusätzliche Sicherheitshinweise zum Sandpapier-
schleifen - Besondere Sicherheitshinweise zum
Sandpapierschleifen
a) Benutzen Sie keine überdimensionierten Schleif-
blätter, sondern befolgen Sie die Herstelleranga-
ben zur Schleifblattgröße. Schleifblätter, die über
den Schleiheller hinausragen, können Verletzungen
verursachen sowie zum Blockieren, Zerreißen der
Schleifblätter oder zum Rückschlag führen.
10 І 160
Zusätzliche Sicherheitshinweise
a) Schließen Sie zum Arbeiten einen Staubsauger an
den mitgelieferten Adapter an.
b) Achtung! Lassen Sie Schleifstäube nicht in die Nähe
von offenem Feuer gelangen, Stäube können explo-
siv sein.
c) Tragen Sie stets eine Schutzbrille und eine Staub-
schutzmaske, wenn Sie Schleifarbeiten durchführen,
besonders bei Überkopf-Arbeiten und beim Bearbei-
ten kritischer Materialien! Beim Schleifen bestimmter
Materialien (z.B. Bleifarben, manche Holz- und Me-
tallarten) entstehen schädliche oder giftige Stäube.
Die Berührung oder das Einatmen dieser Stäube
kann eine Gefährdung für die Bedienperson oder in
der Nähe befindlicher Personen darstellen.
Hinweise zur Vibration und Geräuschentwicklung
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibra-
tion auf ein Minimum!
1. Verwenden Sie nur einwandfreie Elektrowerkzeuge.
2. Warten und reinigen Sie das Elektrowerkzeug regel-
mäßig.
3. Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Elektrowerkzeug
an.
4. Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
5. Lassen Sie das Elektrowerkzeug gegebenenfalls
überprüfen.
6. Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus, wenn es
nicht benutzt wird.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschrifts-
mäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen.
Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der
Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeugs
auftreten:
a) Gesundheitsschäden, die aus Hand-ArmSchwingun-
gen resultieren, falls das Gerät über einen längeren
Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß
geführt und gewartet wird.
b) Verletzungen und Sachschäden, verursacht durch
herumschleudernde Einsatzwerkzeuge, die auf-
grundvon plötzlicher Beschädigung, Verschleiß oder
nicht ordnungsgemäßer Anbringung unerwartet aus/
von dem Elektrowerkzeug geschleudert werden.
c) Verbrennungen und Schnittverletzungen, falls Ein-
satzwerkzeuge direkt nach dem Gebrauch und/oder
mit der bloßen Haut berührt werden.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder
passive medizinische Implantate beeinträchtigen. Um
die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzun-
gen zu verringern, empfehlen wir Personen mit medizi-
nischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller vom
medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor das
Elektrowerkzeug bedient wird.
Gerätebeschreibung und Lieferumfang
Gerätebeschreibung (Fig.1)
Die Gerätebeschreibung bezieht sich auf die Illustrati-
onen zu Beginn dieser Bedienungsanleitung.
1. Grifffläche
2. Haupthandgriff
3. Ein-/ Ausschalter
4. Anschlussstutzen mit Überwurfmutter
5. Netzkabel
6. Einstellrad für Drehzahlvorwahl
7. Lüftungsöffnungen
8. Flexibler Schleifkopf
9. Schleifplatte

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

3903805958

Table of Contents