Pentair JUNG PUMPEN MULTICUT 35/2 M Tan, EX Instruction Manual page 6

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8
DEUTSCH
tet. Zur Kontrolle der Gleitringdichtung
wird das Öl der Ölkammer einschließ-
lich der Restmenge abgelassen und in
einem sauberen Messbecher aufgefan-
gen.
• Ist das Öl mit Wasser durchsetzt
(milchig), muss ein Ölwechsel ge-
macht werden. Nach weiteren 300
Betriebsstunden, max. jedoch nach 6
Monaten, erneut kontrollieren!
• Ist das Öl jedoch mit Wasser und
Schmutzstoffen durchsetzt, muss
neben dem Öl auch die Gleitring-
dichtung ersetzt werden.
Zur Überwachung der Ölkammer kann,
auch nachträglich, die Elektrode unse-
rer Dichtungskontrolle "DKG-Ex" an-
stelle der Verschlussschraube "DKG"-
montiert werden.
Ölwechsel
Zur Erhaltung der Funktionssicherheit
ist ein erster Ölwechsel nach 300 und
weitere Ölwechsel nach jeweils 1000
Betriebsstunden durchzuführen.
Bei geringeren Betriebsstunden ist
aber mindestens einmal jährlich ein Öl-
wechsel durchzuführen.
Wird Abwasser mit stark abrasiven Bei-
mengungen gefördert, sind die Ölwech-
sel in entsprechend kürzeren Interval-
len vorzusehen.
Für den Wechsel der Ölkammerfüllung
ist Hydraulik-Mineralöl HLP der Visko-
sitätsklasse 22 bis 46, z.B. Mobil DTE
22, DTE 24, DTE 25, zu verwenden. Die
Füllmenge beträgt 520 cm³, bei der 45/2
M TAN sind es 750 cm³.
ACHTUNG! Die Ölkammer darf nur mit
der angegebenen Ölmenge gefüllt wer-
den. Ein Überfüllen führt zur Zerstö-
rung der Pumpe.
Kontrolle der Pumpeneinheit
Die Gehäuseschrauben der Pumpe
sowie die Verbindungs- und Befesti-
gungsschrauben der Installation sind
auf festen Sitz zu kontrollieren und ge-
gebenenfalls nachzuziehen.
Bei abnehmender Förderleistung, zu-
nehmenden Betriebsgeräuschen oder
nachlassender Schneidleistung (Blo-
ckierneigung der Pumpe) sind Laufrad
und Schneidwerk durch eine Fachkraft
auf Verschleiß zu kontrollieren und falls
erforderlich auszutauschen.
Wechsel des Laufrades
Abgenutzte Laufräder können
scharfe Kanten haben.
6
1. Schneidrotor mit einem Holzstück
blockieren und die zentrale Innen-
sechskantschraube herausdrehen.
2. Die vier Innensechskantschrauben
oben auf dem Spiralgehäuse her-
ausdrehen und das Spiralgehäuse
abnehmen.
3. Das neue Laufrad mit der Passfeder
auf der Welle montieren, dabei die
Anzahl der Passscheiben beibehal-
ten.
4. An jeder Schaufel das Maß B ermit-
teln und den größten Wert notieren.
5. An mehreren Stellen das Maß A er-
mitteln und den kleinsten Wert no-
tieren.
6. ACHTUNG! Der Laufradspalt A-B
muss betragen: 0,5-0,7 mm.
Sollte der Spalt größer oder kleiner
sein, muss er mit Passscheiben
(12x16x0,2) hinter dem Laufrad
ausgeglichen werden.
7. Spiralgehäuse und Ölkammer/Motor
wieder zusammenschrauben.
8. Zum Schluss wird der Schneidrotor
wieder montiert und der Schneid-
spalt eingestellt.
Kontrolle des Schneidspaltes
Mit einem geeigneten Werkzeug, z.B.
Fühlerlehre, kann der Schneidspalt zwi-
schen Schneidrotor und Schneidplatte
gemessen werden. Ein Schneidspalt
über 0,2 mm muss reduziert werden.
Einstellen des Schneidspaltes
1. Den Schneidrotor mit einem Holz-
stück blockieren und die zentrale In-
nensechskantschraube herausdrehen.
2. Das Druckstück, den Schneidrotor
und eine Passscheibe abnehmen und
dann Druckstück und Schneidrotor wie-
der aufstecken..
3. Den Schneidrotor blockieren und mit
der Innensechskantschraube wieder
festziehen (Anzugsmoment 8 Nm).
4. Die Freigängigkeit des Schneidrotors
kontrollieren und den Spalt nochmals
messen (max. 0,2 mm).
Ist der Schneidspalt immer noch zu
groß, muss eine weitere Passscheibe
entfernt werden. Es müssen die Schrit-
te 1-4 wiederholt werden.
Reinigung
Abgenutzte Laufräder können
scharfe Kanten haben.
Zur Reinigung des Laufrades und des
Spiralgehäuses werden zuerst Druck-
stück und Schneidrotor entfernt, wie
oben beschrieben. Dann werden die 4
Innensechskantschrauben
dreht und das Spiralgehäuse abgenom-
men.
Laufrad und Spiralgehäuse können
jetzt gereinigt werden. Danach werden
die Einzelteile wieder montiert und der
Schneidspalt eingestellt.
Zur Reinigung des Pumpenschachtes
kann auch nachträglich ein Spülrohr in-
stalliert werden. Bei Pumpe-1 wird die
Verschlussschraube "Luft" entfernt und
das Spülrohr Typ I eingeschraubt.
ACHTUNG ! Beim Lösen der falschen
Schrauben läuft die Ölfüllung der Öl-
kammer aus.
Anzugsdrehmomente M
A
benwerkstoff A2
für Kunststoffschraube Torx Plus® 25
IP 5x12 M
= 2,5 Nm
A
für M  6 M
=   8 Nm
A
für M  8 M
=  20 Nm
A
für M 10 M
=  40 Nm
A
für M 12 M
=  70 Nm
A
herausge-
für Schrau-

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents