Aufbewahrung Und Wartung; Technische Daten - Deltaplus BARRIER Manual

Electric arc welding shield (opto-electronic)
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 4
Vor jeder Verwendung der optoelektronischen Schweißmaske lesen Sie bitte aufmerksam die folgenden Hinweise : Wenn dieses Produkt nicht wie in dieser Anleitung
angegeben verwendet oder gewartet wird, wird es möglicherweise keine bedarfsgerechte Leistung erbringen.
1.Einleitung: Die optoelektronische Schweißmaske BARRIER (Artikelbezeichnung BARRIBL) besteht aus dem Helm mit der Artikelbezeichnung
BARRIHLund aus dem selbsttönenden LCD-Solarfilter BARRILQ. Beide werden gemäß den Anforderungen der Richtlinie 89/686/CEE hergestellt, der Helm
weiterhin gemäß der Norm EN175:1997, der LCD-Schirm gemäß der Norm EN379:2009. BARRIER schützt den ganzen Kopf und die Augen vor beim Schweißen
entstehenden UV- und Infrarotstrahlungen. Der Lichtfilter ist regulierbar von hellen Tönungen (Stufe 4) bis hin zu dunklen Tönungen (Stufen 9 bis 13).
2.ANWENDUNGSHINWEISE: BARRIER kann bei allen Schweißarbeiten eingesetzt werden, aber NICHT als Schutz beim Autogenen
Brennschneiden und beim Laserschweißen. Verwenden Sie die Maske nicht bei Arbeiten, für die sie nicht gemacht ist.
Es ist sehr wichtig, dass Sie diese Gebrauchsanleitung aufmerksam lesen und sich an die verschiedenen, unten beschriebenen Anwendungsschritte halten. Sonst
riskieren Sie schwere Verletzungen an den Augen!
(1) Überprüfung des Produkts : Vor jedem Gebrauch der optoelektronischen Schweißmaske sind folgende Schritte wichtig:
- Begutachten Sie das Aussehen des Produkts und überprüfen Sie die Kennzeichnung. Vergewissern Sie sich bitte, dass das Produkt von der Delta Plus Gruppe
hergestellt wurde, dass der Helm die Kennzeichnung BARRIHLträgt und mit einem LCD-Filter versehen ist, der mit BARRILQ gekennzeichnet ist.
- Untersuchen Sie das Produkt sorgfältig und vergewissern Sie sich, dass es nicht beschädigt ist, einschließlich der Innen- und Außenseite des LCD-Schirms, des
Solarkollektors, der Helmschale und des Helmgurts.
- Vergewissern Sie sich, dass das gesamte Produkt sowie das Zubehör ordnungsgemäß montiert und anwendungsbereit ist (vgl. Abbildung S.40) ;
- Kontrollieren Sie, ob das Produkt funktioniert. Positionieren Sie dazu das Produkt in der Nähe eine Lichtbogens, so nahe wie möglich. Es muss automatisch von der
hellen Tönung auf eine dunkle Tönung wechseln, sonst ist es beschädigt.
- Entfernen Sie vor jedem Verwenden den Schutzfilm von dem Schutzschirm.
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn das Produkt nicht konform ist.
(2) Montage : Sollten Sie unser Produkt BARRIER demontieren und daraufhin erneut montieren müssen, beziehen Sie sich bitte auf die Skizze S.40. Wenn
dies der Fall ist, ziehen Sie bitte die beigefügte Skizze zu Rate. Das Produkt muss gewissenhaft zusammengebaut werden. (Bitte achten Sie darauf, dass Sie keine Teile
verlieren und keine Teile unmontiert lassen.)
- Montieren Sie das Kopfband;
- Bringen Sie den LCD-Filter an dem dafür ausgesparten Platz an. Zu dem Modell BARRIER gehört ein LCD-Filter mit der Kennzeichnung BARRILQ ;
- Der Schutzschirm muss in der Schweißmaske vor dem LCD-Filter angebracht werden. Die Außenseite des LCD-Filters (die Seite mit dem Solarkollektor) darf nicht
in direkten Kontakt mit dem Schweißbogen geraten. Zum Einsetzen in die Aussparung drücken und die 2 Schrauben ansetzen (von der Innenseite der Maske nach
außen zeigend) und diese daraufhin von Innen einschrauben.
(3) Einstellung des Helms - Kennzeichnung BARRIHL: Das Kopfband können Sie mit dem Einstellungsrädchen regulieren.(durch Drücken oder Drehen).
So stellen Sie es auf Ihren Kopfumfang ein. Dann können Sie die Maske anlegen und diese probieren, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. Um Ihr Gesichtsfeld genauer
anzupassen, können Sie auch die Position des vorspringenden Knopfes verändern, der sich unter der rechten Schraube des Kopfbandes befindet.
(4) Einstellung des LCD-Filters - Kennzeichnung BARRILQ : Der LCD-Filter ist mit drei Drehknöpfen ausgestattet. Um eine optimale Leistung der
Maske zu erreichen, müssen diese unbedingt entsprechend Ihrer Arbeitsbedingungen eingestellt werden. Die drei Funktionen sind die Einstellung der dunklen
Tönungsstufen, der Anpassungszeit (Tönung) und der Empfindlichkeit :
- Empfindlichkeit (SENSIVITY) Schalter: Mit diesem Schalter können Sie den Filter an unterschiedliche Lichtverältnisse bei Schweißvorgängen anpassen. Wir
empfehlen eine mittlere Empfindlichkeit für die meisten Anwendungen.
Stellen Sie die Empfindlichkeit je nach den Lichtverhältnissen ein:
Stellung "LOW", wenn das Umgebungslicht stark ist und auf Stellung "HI", wenn das Umgebungslicht schwach ist.
Wählen Sie die Empfindlichkeit abhängig vom Schweißstrom:
Stellung "LOW" bei hohem Schweißstrom und Stellung "HI" bei niedrigem Schweißstrom.
- Tönungsstufe, Knopf (SHADE NO): Stellen Sie die Tönungsstufe ein, die der von Ihnen verwendeten Stromstärke und dem von Ihnen gewählten
Schweißverfahrenangemessen ist.. Die stärkste Tönung ist die Stufe 13, die schwächste die Stufe 9. Stellen Sie den Knopf auf die gewünschte Tönung ein (siehe
Tabelle 3).
- Verschlusszeit (DELAY) Schalter : Stellen Sie den Knopf für die Anpassungszeit auf eine angemessene Position. Die Anpassungszeit beträgt ungefähr 0,6 s. Bei der
Position « I » ist die Reaktionszeit gering, das heißt, es gibt zwischen der hellen und der getönten Stufe keine oder relativ wenig Wartezeit. Diese Position wird meist
beim Punktschweißen verwendet. Anmerkung: Die beiden anderen Positionen, « - » und « + » bezeichnen im Vergleich dazu eine kürzere(« - ») oder längere (« + »)
Reaktionszeit. Die kurze Reaktionszeit beträgt ungefähr 0,2 Sekunden, die lange Reaktionszeit ungefähr 1 Sekunden. Innerhalb dieser Spanne können Sie die
gewünschte Anpassungszeit gemäß Ihren Nutzungsbedingungen einstellen.
Sie müssen unbedingt berücksichtigen, unter welchen Arbeitsbedingungen ihr LCD-Filter zum Einsatz kommen wird (siehe Tabelle 3)!
(5) Mindestbeständigkeit: Der Schweißhelm entspricht den Mindestbeständigkeitsanforderungen der Norm EN175:1997.
(6) Batteriewechsel: Der ADF-Filter arbeitet mit zwei CR2450-Lithiumbatterien. Die Batterie muss ausgetauscht werden, sobald die Anzeige LOW BATTERY
aufleuchtet. Öffnen Sie die 2 Batteriefächer in die unten angegebene Richtung. Die gebrauchten Batterien durch neue ersetzen. Die Anode (+) Batterie muss oben
liegen. Legen Sie beide Batteriefächer ein und überprüfen Sie, dass der LCD-Filter einwandfrei arbeitet.

3.AUFBEWAHRUNG UND WARTUNG

 Bewahren Sie Ihre Ausrüstung an einem sauberen, kühlen und trockenen Ort in ihrer Originalverpackung auf.
 Halten Sie die Photovoltaik-Zelle sauber und rein.
 Nach Verwendung den Schutzschirm überprüfen. Sie können ihn bei Bedarf mit einem sauberen und weichen Tuch abwischen oder mit einem sanften
Reinigungsmittel oder Alkohol reinigen.
 Es kann zu Beschädigungen am Schutzschirm kommen (Kratzer / Sprünge). Dann muss dieser ersetzt werden (Kennzeichnung BARRIPPIN). Entfernen Sie den
Schutzfilm, bevor Sie den Schutzschirm anbringen.
 Ihr Produkt muss regelmäßig durch qualifizierte Personen überprüft werden.
4.WARNUNG UND VORSICHTSMASSREGELN
 Der LCD-Filter ist eventuell beschädigt, wenn er bei Gebrauch nicht in den getönten Zustand übergeht, wenn er beim Schweißen nicht reagiert, wenn der Filter
ständig zwischen hell und dunkel schwankt und/oder instabil ist und wenn der Filter zuerst in den getönten Zustand übergeht, dann aber wieder hell wird. Der Filter
darf dann nicht mehr verwendet werden! Kontaktieren Sie uns und ersetzen Sie ihn sofort.
 Wenn der LCD-Filter zersplittert ist oder bei Gebrauch nicht mehr vom hellen Zustand in den getönten Zustand übergeht, wechseln Sie ihn sofort aus.
 Verwenden Sie nie einen beschädigten Schirm !
 Verändern Sie das Produkt in keiner Weise, und verwenden Sie nur Zubehör, das speziell für dieses Produkt entworfen wurde. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie
weitere Informationen wünschen.
 Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber. An einem unübersichtlichen Arbeitsplatz passieren leichter Unfälle.
 Der Arbeitsplatz muss gut ausgeleuchtet sein. Arbeiten Sie im Trockenen in einer nicht-feuchten Umgebung, in der sich keine entflammbaren Gase oder
Flüssigkeiten befinden.
 Tragen Sie angemessene Kleidung, also Schweißerkleidung, Schweißerhandschuhe und rutschfeste Schuhe. Tragen Sie keinen Schmuck und keine offene Kleidung.
 Bewahren Sie das Produkt außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
 Teile, die in Kontakt mit der Haut des Trägers kommen können und bei empfindlichen Personen allergische Reaktionen hervorrufen könnten;
 Die LCD-Linse darf nur in Verbindung mit einem geeigneten Zusatzokular verwendet werden;
 Lesen Sie aufmerksam die Gebrauchsanleitung und Kennzeichnungen auf den Produkten.
Achtung: Die obigen Warnungen und Vorsichtsmaßregeln können nicht alle möglicherweise auftretenden Situationen abdecken. Der Benutzer muss sich der
Risiken, die er eingeht, bewusst sein. Er muss seinen gesunden Menschenverstand zur Hilfe nehmen und immer wachsam bleiben.

TECHNISCHE DATEN

Tabelle 1. Eigenschaften des Helms BARRIHL
MADE IN CHINA
UPDATE 18/04/2013
DELTA PLUS GROUP
La Peyrolière – B.P. 140 – 84405 APT Cedex – France
http://www.deltaplus.eu
Tabelle 2. Eigenschaften des LCD-Filters BARRILQ
DE
14

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Barribl

Table of Contents