Bedienung; Schnitthöhe Einstellen - Metabo PK 255 Original Operating Instructions

Precision circular saw
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

DEUTSCH
– Systemimpedanz Z
max.
gabepunkt (Hausanschluss): sie-
he gesondertes Beiblatt.
3
Hinweis:
Wenden Sie sich an Ihr Energieversor-
gungsunternehmen oder Ihren Elektro-
installateur, falls Sie Fragen haben, ob
Ihr Hausanschluss diese Bedingungen
erfüllt.
Verlegen Sie das Netzkabel so,
dass es beim Arbeiten nicht stört
und nicht beschädigt werden kann.
Schützen Sie das Netzkabel vor Hit-
ze, aggressiven Flüssigkeiten und
scharfen Kanten.
Verwenden Sie als Verlängerungs-
kabel nur Gummikabel mit ausrei-
chendem Querschnitt (siehe "Tech-
nische Daten").
Ziehen Sie den Netzstecker nicht
am Netzkabel aus der Steckdose.
B
Drehrichtungswechsel! 
(nur bei Ausführung mit Drehstrom-
Motor)
Je nach Phasenbelegung des Elek-
troanschlusses ist es möglich, dass
sich das Sägeblatt falschherum
dreht. Dies kann dazu führen, dass
das Werkstück beim Versuch zu Sä-
gen weggeschleudert wird. Daher
vor jeder Neuinstallation die Dreh-
richtung prüfen. Bei falscher Dreh-
richtung muss der Anschluss von ei-
ner Elektrofachkraft geändert
werden:
1. Nachdem die Säge mit allen Sicher-
heitseinrichtungen montiert ist, die
Säge an das Stromnetz anschlie-
ßen.
2. Sägeblatt ganz nach oben kurbeln.
3. Säge kurz ein und sofort wieder
ausschalten.
4. Drehrichtung des Sägeblatts von
der linken Seite beobachten. Das
Sägeblatt muss sich im Uhrzeiger-
sinn drehen.
5. Wenn sich das Sägeblatt gegen den
Uhrzeigersinn dreht, Netzkabel vom
Anschluss an der Säge abziehen.
6. Elektroanschluss von einer Elek-
trofachkraft ändern lassen!
12
am Über-
8.

Bedienung

A
Unfallgefahr!
Die Säge darf nur von einer Person
zugleich bedient werden. Weitere Per-
sonen dürfen sich nur zum Zuführen
oder Abnehmen der Werkstücke ent-
fernt von der Säge aufhalten.
Kontrollieren Sie vor der Arbeit auf
einwandfreien Zustand:
– Netzkabel und Netzstecker;
– Ein-/Aus-Schalter;
– Spaltkeil;
– Spanhaube;
– Zuführhilfen (Schiebestock, Schie-
beholz und Griff).
Verwenden Sie persönliche
Schutzausrüstung:
– Staubschutzmaske;
– Gehörschutz;
– Schutzbrille.
Nehmen Sie beim Sägen die richtige
Arbeitsposition ein:
– vorn an der Bedienerseite;
– frontal zur Säge;
– links neben der Sägeblattflucht;
– bei Zwei-Personen-Betrieb muss
die zweite Person ausreichenden
Abstand zur Säge haben.
Benutzen Sie bei der Arbeit je nach
Erfordernis:
– Geeignete Werkstückauflagen –
wenn Werkstücke nach dem Durch-
trennen vom Tisch fallen würden;
– Späneabsaugvorrichtung.
Vermeiden Sie typische Bedienungs-
fehler:
– Bremsen Sie das Sägeblatt nicht
durch seitlichen Druck ab. Es be-
steht Rückschlaggefahr.
– Drücken Sie das Werkstück beim
Sägen stets auf den Tisch und ver-
kanten Sie es nicht. Es besteht
Rückschlaggefahr.
– Sägen Sie niemals mehrere Werk-
stücke gleichzeitig – auch keine
Bündel, die aus mehreren Einzel-
stücken bestehen. Es besteht Un-
fallgefahr, wenn einzelne Stücke
unkontrolliert vom Sägeblatt erfasst
werden.
c
Einzugsgefahr!
Niemals Werkstücke schneiden, an
denen sich Seile, Schnüre, Bänder,
Kabel oder Drähte befinden oder die
solche Materialien enthalten.
8.1
Schnitthöhe einstellen
A
Gefahr!
Körperteile oder Gegenstände, die
sich im Verstellbereich befinden,
können vom laufenden Sägeblatt er-
fasst werden! Verstellen Sie die
Schnitthöhe nur, wenn das Sägeblatt
stillsteht!
Die Schnitthöhe des Sägeblattes muss
an die Höhe des Werkstückes ange-
passt werden: Die Spanhaube muss
mit ihrer unteren Vorderkante auf dem
Werkstück aufliegen.
Schnitthöhe durch Drehen des
Handrads (62) einstellen:
– Rechsdrehung = 
Schnitthöhe vergrößern
– Linksdrehung = 
Schnitthöhe verkleinern
3
Hinweis:
Um ein eventuelles Spiel bei der
Schnitthöhenverstellung auszugleichen,
62

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents