Inhaltsverzeichnis Haftungsausschluss und wichtige Hinweise zur eigenen Sicherheit ..5 Konstruktion und Design ..............6 Technische Daten ................8 Piloteneignung ................... 8 Gurtzeug .................... 9 Windenschlepp .................. 9 Flugpraxis ..................10 Vorflugcheck und Startvorbereitungen:..........10 Checkliste - Vorflugcheck ..............10 Der Start...................
Page 5
Adresse eintragen. Dann wirst Du regelmäßig mit Neuigkeiten aus der AIRDESIGN Welt versorgt. Noch aktueller bist du, wenn du bei FACEBOOK unter „AIRDESIGN gliders“ ein „FAN“ wirst. Auch hier werden immer aktuelle News und Infos gepostet. Bei Fragen wende Dich bitte an Deinen AIRDESIGN Händler oder direkt an AIRDESIGN.
Das Gleitsegel darf nur innerhalb der Betriebsgrenzen betrieben werden. Die Benutzung dieses Gleitschirmes erfolgt ausschließlich auf eigene Gefahr! Für etwaige Personen- oder Materialschäden, die im Zusammenhang mit AIRDESIGN Gleitsegeln oder deren Nutzung entstehen, kann der Hersteller nicht haftbar gemacht werden. ...
Bedingungen ein nochmals stressfreieres Starten garantiert. Stabilität Der RIDE 2 weist eine noch höhere Stabilität als sein Vorgänger auf. Zudem ist der gesamte Trimmbereich in allen Bedingungen nutzbar. Auch mit offenen Trimmern ist der Schirm äußerst stabil. Natürlich besitzt auch der RIDE 2 den „AirDesign Comfort in Flight“. Das bedeutet stressfreies Fliegen auch in ruppigen Bedingungen.
Page 8
Bereits beim Vorgänger hatten wir Langzeittests durchgeführt. Auch nach 600 Flügen flog der RIDE einwandfrei. Beim RIDE 2 haben wir sensible Bereiche - wie an der Nase - optimiert und verstärkt damit das Start- und Flugverhalten noch verlässlicher und länger bestehen bleibt.
Technische Daten Piloteneignung Für den Betrieb des Tandemschirmes RIDE 2 musst du über eine Pilotenlizenz verfügen, die zum Tandemfliegen berechtigt. Ebenso musst du über die nötigen Versicherungen verfügen. Der RIDE 2 ist für „einsitzige und zweisitzige Nutzung“ mustergeprüft. Eignung für die Ausbildung Grundsätzlich nicht für die Ausbildung geeignet.
– dabei sind alle Gurte gleich lang. Bei Flügen am oberen Gewichtsbereich kann der Trimmer leicht negativ geschlossen werden (hintere Gurte werden kürzer). Gurtzeug Der RIDE 2 ist für alle modernen Gurtzeuge mit Klassifizierung GH zugelassen. Auszug aus der LTF bezüglich Gurtzeugabmessungen die bei den Testflügen benutzt wurden: 3.5.6. Gurtzeugabmessungen Der Testpilot (und der Passagier im Falle der Prüfung in doppelsitziger Konfiguration) muss ein...
Flugpraxis Dieses Handbuch ist kein Lehrbuch für Gleitschirmfliegen. Es wird vorausgesetzt, dass der Pilot des RIDE 2 eine abgeschlossene Flugausbildung hat und die Eignung zum Fliegen eines Tandem Schirmes besitzt. Die folgenden Punkte sind lediglich als Ergänzung zu verstehen. Vorflugcheck und Startvorbereitungen: Ein sorgfältiger Vorflugcheck ist vor jedem Flug durchzuführen.
Startphase besser nachdrücken. Über die gesamte Aufziehphase spürt man über die A-Gurte sehr gut, wie der Schirm steigt, oder auch etwas mehr Zug braucht. Der RIDE 2 vermittelt während der Aufziehphase ein gutes Gefühl, was der Schirm gerade macht.
Sollte der Fall eintreten, dass der Schirm nicht mehr über die Bremsleinen steuerbar ist, weil z.B. die Bremsleinen verwickelt sind, so kann der RIDE 2 eingeschränkt auch über die hinteren Gurte gesteuert werden. In Verbindung mit Gewichtsverlagerung lassen sich so relativ gute Richtungskorrekturen durchführen.
Anstellwinkels zur Folge hat und die Stabilität des Schirmes sich verringert. Die Landung Der RIDE 2 ist einfach zu landen. Aus einem geraden Endanflug gegen den Wind lässt man den Gleitschirm mit zunehmendem Anbremsen ausgleiten und richtet sich auf. Kurz vor Bodenkontakt zieht man die Bremsen ganz durch bis der Schirm komplett abgefangen ist.
Der verfügbare Steuerweg bis zum Stall ist von der Schirmgröße und Zuladung abhängig und liegt für den RIDE 2 bei mindestens 65cm. Diese Werte stellen nur einen groben Anhaltspunkt dar, dessen Angabe im Handbuch durch die EN 926 gefordert ist. Gerade in turbulenter Luft kann der Strömungsabriss aber auch deutlich früher, oder deutlich später als oben angegeben...
Um starke Pendelbewegungen bei der Ausleitung der Steilspirale zu vermeiden wird die kurveninnere Bremse langsam gelöst, die kurvenäußere Bremse bleibt leicht angebremst. Der RIDE 2 hat keine Tendenz zur stabilen Steilspirale. Sollte er unter ungünstigen Einflüssen weiterdrehen (z.B. unbeabsichtigte Asymmetrie), ist die Steilspirale aktiv auszuleiten, d.h.
LUFTRAUM UNTER IHM FREI IST WÄHREND DER MANÖVER MUSS DER PILOT BLICKKONTAKT ZUR KAPPE HABEN UND DIE HÖHE ÜBER GRUND KONTROLLIEREN Wartung, Pflege und Reparaturen Bei guter Pflege und Wartung wird der AIRDESIGN RIDE 2 über mehrere Jahre lufttüchtig bleiben. Packen des Gleitschirmes...
Page 18
Teile im Schirm verformen. Spezielle Innensäcke (AIRPack) erleichtern diese Packweise. Empfohlene Packweise von AirDesign Schirmen Lege die Tragegurte (optional auch mit dem eingehängten Gurtzeug) an die Hinterkante des Schirms und die Leinen in die Kappe. Dies schützt die Leinen beim Packen und Verstauen.
Page 19
AIRDESIGN nachfragen! Materialverschleiß: Der RIDE 2 besteht hauptsächlich aus NYLON- Tuch. Dieses Material zeichnet sich dadurch aus, dass es unter dem Einfluss von UV- Strahlen nur wenig an Festigkeit und Luftdichte verliert. Trotzdem sollte der Gleitschirm erst kurz vor dem Start ausgelegt bzw. unmittelbar nach der Landung eingepackt werden, um ihn vor unnötiger Sonneneinstrahlung zu schützen.
Die Schirmfläche möglichst locker packen, um das Material zu schonen. Kontrolle- Nachprüfung Auch bei guter Pflege und Wartung unterliegt Ihr AIRDESIGN RIDE 2, so wie jeder andere Gleitschirm, Verschleiß- und Alterungserscheinungen, die das Flugverhalten, die Leistung und die Flugsicherheit beeinträchtigen können. Der RIDE 2 und die verwendeten Materialien unterliegen keiner generellen Lebenszeitbegrenzung.
Schlusswort Mit dem RIDE 2 wirst du über lange Zeit Freude haben und wir wünschen Dir viele erfolgreiche Flüge damit. Behandle Deinen Schirm ordnungsgemäß und habe Respekt vor den Anforderungen und Gefahren des Fliegens. Auch der sicherste Gleitschirm ist bei Fehleinschätzung meteorologischer Bedingungen oder durch Pilotenfehler absturzgefährdet!
Page 23
Contents Disclaimer and important advice for your own safety....... 24 Construction ..................26 Technical Data .................. 28 Pilot target group ................28 Harness .................... 29 Towing / winching ................29 Practical Flying ................. 29 Pre-flight check ................29 Check-list – pre-flight-check ............. 30 Take-off ....................
Page 24
WE WISH YOU MANY ENJOYABLE HOURS OF FLYING. We would like to be able to inform you of the latest news and developments at AIRDESIGN as well as offer relevant advice and special promotions. Please register your new paraglider by completing the registration form (in the annex) and return it to us.
Disclaimer and important advice for your own safety Please read carefully and follow this important advice: This Paraglider is an air-sport-vehicle with the obligation of type testing and with a glider weight of less than 120kg. It is not usable as skydiving-glider or for openings in free-fall. ...
Page 26
Improper use or misuse of paragliding equipment greatly increases these risks. Neither Airdesign nor the seller of Airdesign equipment shall be held liable for personal or third party injuries or damages under any circumstances. If any aspect of the use of our equipment remains unclear, please contact your local...
Even with trimmers in the fully opened position, the glider is very stable at speed and exhibits minimal sink rate without sacrificing glide. The RIDE2 also features the typical ‘AirDesign Comfort-in-Flight’ feel. This means stress-free flying, even in rough conditions. The glider dampens turbulence well and is extremely confidence inspiring.
Page 28
Performance By implementing RazorEdge technology it was possible to increase the RIDE2’s glide performance markedly. This special trailing edge sail-shape provides cleaner, more effiencient airflow, therefore reducing drag. It also features a 3D-cut leading edge, further improving performance, safety and overall flying characteristics. Lifetime We had already done long-term tests with the RIDE.
Technical Data Pilot target group The RIDE 2 is a tandem paraglider. You must be in possession of the appropriate licence and insurances to fly with passengers. LTF and EN category The AirDesign RIDE 2 has been classified as EN-B and LTF-B.
Harness The RIDE 2 is type-tested for use with all modern harnesses – rated as GH. During type-testing the RIDE 2 was tested with the setup shown on below pictures: Towing / winching The RIDE 2 is suitable for towing/winching.
Check airspace is free from congestion Take-off The RIDE 2 inflates easily and steadily using forward or reverse launch techniques. There is no tendency for the canopy to hang back during inflation. To forward (alpine) launch in light or nil wind there is no need to pull the risers hard.
Brake Line Length The brake-line length of your new RIDE 2 has been finely tuned by AIRDESIGN test pilots, and it should not be necessary to adjust it. If you feel it is necessary to adjust the brake-line length to suit physical build, height of harness hang points, or style of flying, we recommend you ground handle the glider before you test-fly it, and repeat this process after every 20mm of adjustment.
Using the trimmers RIDE 2 is equipped with a trimmer system. The trimmers can be adjusted positive and negative. At the trimmer-webbing is a sewing mark which indicated the neutral position. When the trimmer is positioned at this mark all risers should have the same length.
Towing and winching When towing or winching, the glider must be above the pilots head before starting. In the initial phase the tension should not be too high – a pilot climbing at a flatter angle has more control. Tension of more than 90kp is not allowed. In any situation, the maximum permitted tension on the line must not exceed the pilot’s weight.
The available brake travel before stalling the wing depends on the size and the loading. For the RIDE 2 it is a minimum of 65cm. Those numbers are just a rough indication. (The publication of the brake travel is claimed by the EN 926-2.)
To be able to make a B-stall on the RIDE 2 needs a lot of power. If it is possible to achieve depends on the loading of the wing and if the passenger is supporting the B-stall by pulling as well at the B-lines.
Page 38
The RIDE 2 has nylon wire support in the leading edge which cannot break, but if packed badly (bending during packing) and stored for a long time may deform.
Page 39
3. Lay the leading edge flat on the packing bag / Airpack and secure with the internal strap just below the end of the polyamide rods. 4. Adjust the packed leading edge to ensure all polyamide rods are flat against each other. 5.
Page 40
In case of questions please contact AIRDESIGN directly. Material wear: The RIDE 2 consists mainly of Nylon cloth. This material does not lose much strength or become porosity through exposure to UV radiation. However, despite this, the pilot should take care to not expose the glider unnecessarily to sunlight.
Do not pull the glider over rough ground; his can damage the cloth at the contact points. Do not too pack the glider too tightly. The total line length documents for each size of the RIDE 2 are found in the annex. Checking the glider Even with the best possible care each glider is subjected to a certain ageing which can affect the flying characteristics, performance and safety.
The Final Word The RIDE 2 will give you hours of fun and satisfaction in the air. We wish you lots of good flights. Treat your glider well and have respect for the demands and dangers of flying. Even the safest glider cannot help avoid a situation where a pilot misjudges the circumstances or makes errors.
Tragegurt - Riser Die Längen des Tragegurtes sowie der Beschleunigerwege entnehmen sie bitte der EBL/DDP unter Anhang Der maximale Trimmerweg (gemessen von A- zu D-Gurt) beträgt -20mm bis +70mm. Für die Betätigung zum „Ohren anlegen“ bitte lesen Sie unter Punkt: 7.n.iii Ohren anlegen Bis auf den Trimmer und das „Ohren anlegen“...
Spreize / Spreader-bar – Standard Auslieferung/standard delivery Material/material: SEO KWANG, Korea – Type13 - 1-23/32”, 7000Lbs ACHTUNG: NIEMALS WIE AUF DURCHGESTRICHENEM BILD EINHÄNGEN. ATTENTION. NEVER HOOK IN LIKE SHOWN IN CROSSED PICTURE.
SERVICE BOOKLET - SERVICEHEFT Model: RIDE 2 38 41 Size/Größe: Serial number/Seriennummer: _____________________________________ Colour/Farbe: __________________________________________________ Date of purchase/Kaufdatum: _____________________________________ Date of first flight/Erstflug: ________________________________________ Händlerstempel und Unterschrift Pilot (1. Owner/ Halter) First name/Vorname: ____________________________________________ Family name/Nachname: _________________________________________ Street/Straße: __________________________________________________...
Page 57
Pilot (2. Owner/ Halter) First name/Vorname: ____________________________________________ Family name/Nachname: _________________________________________ Street/Straße: __________________________________________________ City/Wohnort: __________________________________________________ Post code/PLZ: __________________________________________________ Country/Land: __________________________________________________ Telephone/Telefon: _____________________________________________ Fax:___________________________________________________________ Email: _________________________________________________________ Pilot (3. Owner/ Halter) First name/Vorname: ____________________________________________ Family name/Nachname: _________________________________________ Street/Straße: __________________________________________________ City/Wohnort: __________________________________________________ Post code/PLZ: __________________________________________________ Country/Land: __________________________________________________ Telephone/Telefon: _____________________________________________ Fax:___________________________________________________________...
Page 58
Please ensure that your Service centre signs after each check, here. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Service-Betrieb nach jeder Inspektion abstempelt und unterschreibt. Service 1 stamp - signature Date/Datum: _______________________________________ Stempel - Unterschrift Type of service/Art der Serviceleistung Service 2 stamp - signature Date/Datum: _______________________________________ Stempel - Unterschrift...
Page 59
Please ensure that your Service-station signs after each check here. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Service-Betrieb nach jeder Inspektion abstempelt und unterschreibt. Service 4 stamp - signature Date/Datum: _______________________________________ Stempel - Unterschrift Type of service/Art der Serviceleistung Service 5 stamp - signature Date/Datum: _______________________________________ Stempel - Unterschrift...
First Name/Vorname: _______________________________________________________ Address/Adresse:___________________________________________________________ _________________________________________________________________________ Tel: ______________________________________________________________________ Fax: ______________________________________________________________________ Email: ____________________________________________________________________ Stamp of Distributor and Signature/Händlerstempel und Unterschrift Product Registration: cut off and send to AIRDESIGN, or register online at: www.ad-gliders.com Produktregistrierung abtrennen und einschicken, oder online registrieren unter: www.ad-gliders.com...
Need help?
Do you have a question about the RIDE 2 and is the answer not in the manual?
Questions and answers