Inhaltsverzeichnis Haftungsausschluss und wichtige Hinweise zur eigenen Sicherheit ..6 Konstruktion und Design ..............7 Technische Daten ................12 Piloteneignung ................. 12 Gurtzeug ..................13 Windenschlepp ................13 Flugpraxis ..................13 Vorflugcheck und Startvorbereitungen:..........14 Checkliste - Vorflugcheck ..............14 Der Start...................
Page 6
Adresse eintragen. Dann wirst Du regelmäßig mit Neuigkeiten aus der AIRDESIGN Welt versorgt. Noch aktueller bist du, wenn du bei FACEBOOK unter „AIRDESIGN gliders“ ein „FAN“ wirst. Auch hier werden immer aktuelle News und Infos gepostet. Bei Fragen wende Dich bitte an Deinen AIRDESIGN Händler oder direkt an AIRDESIGN.
Das Gleitsegel darf nur innerhalb der Betriebsgrenzen betrieben werden. • Die Benutzung dieses Gleitschirmes erfolgt ausschließlich auf eigene Gefahr! Für etwaige Personen- oder Materialschäden, die im Zusammenhang mit AIRDESIGN Gleitsegeln oder deren Nutzung entstehen, kann der Hersteller nicht haftbar gemacht werden. •...
Konstruktion und Design RIDE 3 Fun. Multiplied #betterhandling Tandem - die ewige Frage nach der Größe. „Welchen nehme ich nun? Den Kleinen oder den Großen?“ Hast du dich nicht auch schonmal gefragt warum es nicht beides in einem gibt!? Stelle dir vor, du hast die Geschwindigkeit und die Leistung bei geringer Zuladung und kannst...
Page 9
Enter the Ride 3. Die Ride 3 M ist dein idealer Tandem-Flügel. Er fliegt sowohl im unteren wie auch im oberen Gewichtsbereich hervorragend und kann kompromisslos geflogen werden – somit hast du den perfekten Gewichtsbereich. Der Ride 3 verfügt über den größten praktisch nutzbaren Gewichtsbereich aller Zeiten (115-215 kg).
Page 10
Auch brillantes Handling und Agilität erwartet man normalerweise nicht von einem Tandem, doch der Ride 3 bietet auch das. Wer seinen Passagieren gerne ein wenig Adrenalin bieten möchte - der Ride 3 ist eine Wingover-Maschine. Hier erlebst du wirklich ein neues Maß an Spaß und Agilität für einen Tandem.
Page 11
Komfort landen kannst, den du von einem Solo erwarten würdest. Zum Schluss: Performance. Für einige ist dies kein Muss, aber der Ride 3 hat es leistungstechnisch auf die nächste Stufe gebracht. Der Ride 3 kann problemlos mit den aktuellen High-End-EN-B-Soloflügeln...
Page 12
Perfekte Geschwindigkeit im gesamten Gewichtsbereich, unglaublicher Auftrieb und fantastisches Handling. • Kompakte Flächenauslegung: Gewährleistet perfekte Flugeigenschaften bei niedriger Zuladung. Erhält außerdem Agilität und Stabilität im Handling. • Überarbeitetes Trimmer-System: Extrem effektiv, ermöglicht exzellente Höchstgeschwindigkeit - Beschleunigung bis zu + 11km/h bei voller Öffnung der Trimmer. •...
Technische Daten Piloteneignung Für den Betrieb des Tandemschirmes RIDE 3 musst du über eine Pilotenlizenz verfügen, die zum Tandemfliegen berechtigt. Ebenso musst du über die nötigen Versicherungen verfügen. Der RIDE3 ist für „einsitzige und zweisitzige Nutzung“ mustergeprüft. Eignung für die Ausbildung Grundsätzlich nicht für die Ausbildung geeignet.
Gurtzeug Der RIDE3 ist für alle modernen Gurtzeuge mit Klassifizierung GH zugelassen. Auszug aus der LTF bezüglich Gurtzeugabmessungen die bei den Testflügen benutzt wurden: 3.5.6. Gurtzeugabmessungen Der Testpilot (und der Passagier im Falle der Prüfung in doppelsitziger Konfiguration) muss ein Gurtzeug mit einem Normalabstand von 42 cm von den Befestigungspunkten der Gleitsegel- Tragegurte (gemessen von den Mittellinien der Karabiner) zur Sitzbrettoberfläche verwenden.
Vorflugcheck und Startvorbereitungen: Ein sorgfältiger Vorflugcheck ist vor jedem Flug durchzuführen. Dabei sind Leinen, Tragegurte, Tandem Spreize und Schirmkappe auf Beschädigungen zu überprüfen! Auch bei kleinen Mängeln darf auf keinen Fall gestartet werden! Auch ist sicherzustellen, dass die Leinenschlösser (Schraubschäkel) fest geschlossen sind. Das Gurtzeug ist mit größter Sorgfalt anzulegen und alle Verschlüsse zu prüfen –...
- Windrichtung - Hindernisse am Boden - freier Luftraum Der Start Der RIDE3 ist generell sehr einfach zu starten. Die Kappe steigt konstant und hat keine Tendenzen zum Hängenbleiben. Der startbereite Pilot hält je Seite alle A-Gurte und die Bremsgriffe in den Händen (Die äußerste A-Leine ist auf einem separaten Gurt aufgehängt .
extremen Flugsituationen und bei der Landung die Möglichkeit hat, den Stallpunkt ohne Wickeln der Bremsen zu erfliegen. Veränderungen des Bremsweges sollten immer nur in kleinen Schritten (3 bis 4 Zentimeter) erfolgen und am Übungshang kontrolliert werden. Auf eine symmetrische Einstellung von linker und rechter Bremsleine ist dabei zu achten! Eine individuell richtig eingestellte Bremse ist die Voraussetzung für aktives und ermüdungsfreies Fliegen.
Die Landung Der RIDE3 ist einfach zu landen. Aus einem geraden Endanflug gegen den Wind lässt man den Gleitschirm mit zunehmendem Anbremsen ausgleiten und richtet sich auf. Kurz vor Bodenkontakt zieht man die Bremsen ganz durch bis der Schirm komplett abgefangen ist. Bei starkem Gegenwind bremst man entsprechend schwächer.
sehr tief sind, ist es sehr viel wichtiger, den Gleitschirm zu einem sicheren Landeplatz zu steuern oder sogar den Notschirm zu ziehen, falls sich der Schirm nicht stabilisieren lässt. Trudeln (Negativdrehung) Prinzipiell sollte man einen Gleitschirm nicht zum Trudeln bringen. Bei manchen Sicherheitstrainings wird das Trudeln über Wasser mit Schwimmweste und einem einsatzbereiten Rettungsboot geübt.
m. Sackflug Als Sackflug wird ein Flugzustand ohne Vorwärtsfahrt und mit starkem Sinken bezeichnet. Der Sackflug kann vom Piloten absichtlich durch starkes symmetrisches Anbremsen eingeleitet werden, und ist gewissermaßen die Vorstufe zum Fullstall. Der RIDE3 leitet den Sackflug selbstständig durch vollständiges Freigeben der Bremsen aus. Ein sehr stark gebrauchter Schirm mit porösem Tuch und/oder mit vertrimmten Leinen (z.B.
LUFTRAUM UNTER IHM FREI IST WÄHREND DER MANÖVER MUSS DER PILOT BLICKKONTAKT ZUR KAPPE HABEN UND DIE HÖHE ÜBER GRUND KONTROLLIEREN Wartung, Pflege und Reparaturen Bei guter Pflege und Wartung wird der AIRDESIGN RIDE3 über mehrere Jahre lufttüchtig bleiben. Packen des Gleitschirmes...
Page 22
Teile im Schirm verformen. Spezielle Innensäcke (AIRPack) erleichtern diese Packweise. Empfohlene Packweise von AirDesign Schirmen Die Tragegurte (optional auch mit dem eingehängten Gurtzeug) werden an die Hinterkante des Schirms und die Leinen in die Kappe gelegt. Dies schützt die Leinen beim Packen und Verstauen.
Page 23
Alle Zellwände der Eintrittskante sollten nun flach übereinander liegen! Der hintere Teil des Schirmes wird nun nach dem Ziehharmonika-Prinzip von der Mitte aus zu den Flügelenden hin zusammengerafft – abwechselnd links-rechts. Dabei entweicht auch die restliche Luft aus dem Schirm.
Page 24
Beim Versand im Paket auf gute Verpackung achten (Karton). Reinigung: Zur Reinigung verwendet man einen weichen Schwamm und Wasser (keine Lösungsmittel)! Reparatur: Reparaturen sind nur vom Hersteller, Importeur oder von autorisierten Betrieben durchzuführen! Es sind nur Original-Ersatzteile zu verwenden! Im Zweifelsfall direkt bei AIRDESIGN nachfragen! Materialverschleiß:...
Die Schirmfläche möglichst locker packen, um das Material zu schonen. Kontrolle- Nachprüfung Auch bei guter Pflege und Wartung unterliegt Ihr AIRDESIGN RIDE3, so wie jeder andere Gleitschirm, Verschleiß- und Alterungserscheinungen, die das Flugverhalten, die Leistung und die Flugsicherheit beeinträchtigen können. Der RIDE3 und die verwendeten Materialien unterliegen keiner generellen Lebenszeitbegrenzung.
Gleichgewichte im Gebirge respektieren. Gerade am Startplatz ist Rücksicht auf die Natur gefordert! Die in einem Gleitschirm eingesetzten Kunststoff-Materialien fordern eine sachgerechte Entsorgung. Bitte ausgediente Geräte an AIRDESIGN zurückschicken. Diese werden von uns zerlegt und entsorgt. Schlusswort Mit dem RIDE3 wirst du über lange Zeit Freude haben und wir wünschen Dir viele erfolgreiche...
Page 28
RIDE3 Gleitschirm / Paraglider – Tandem - EN/LTF-B Betriebshandbuch und Serviceheft Manual and Service Book Seriennummer / Serial Number: …………………………………………………………… Rev1 – 17.12.2018 AIRDESIGN GmbH Rhombergstraße 9 – A-6067 Absam – AUSTRIA Tel: +43 5223 22480 e-mail: info@ad-gliders.com www.airdesign.at...
Page 29
Registriere deinen Schirm mittels QR Register your wing with QR Oder/or via http://register.airdesign.at/...
Page 30
Contents Disclaimer and important advice for your own safety ........31 Construction ....................... 33 Technical Data ....................37 Pilot target group ....................38 Harness ....................... 38 Towing / winching ....................38 Practical Flying ....................39 Pre-flight check ....................39 Check-list – pre-flight-check ................39 Take-off ......................
Page 31
WE WISH YOU MANY ENJOYABLE HOURS OF FLYING. We would like to be able to inform you of the latest news and developments at AIRDESIGN as well as offer relevant advice and special promotions. Please register your new paraglider by completing the registration form (in the annex) and return it to us.
Disclaimer and important advice for your own safety Please read carefully and follow this important advice: • This Paraglider is an air-sport-vehicle with the obligation of type testing and with a glider weight of less than 120kg. It is not usable as skydiving-glider or for openings in free-fall. •...
Page 33
Improper use or misuse of paragliding equipment greatly increases these risks. Neither Airdesign nor the seller of Airdesign equipment shall be held liable for personal or third party injuries or damages under any circumstances. If any aspect of the use of our equipment remains unclear, please contact your local...
Construction RIDE 3 RIDE3 – Fun. Multiplied. #betterhandling INTRO: The tandem conundrum. Many times, you are forced to choose the ideal sized tandem; The choice between small or large. But have you considered simply having both? Imagine having the benefit of speed and performance in low weight loading, plus the ability to also carry heavy passengers? Enter the RIDE3.
Page 35
also loaded to the maximum parameter without compromise - providing you with the perfect extended weight range. The RIDE3 has the most practically and effectively usable certified weight range than any tandem in history (115-215kg). Construction: We realised this design concept by utilising new “high-lift-profile” → HLP. This newly developed profile creates more lift than traditional, conventional wings.
Page 36
HOW DOES IT FLY? The RIDE is already known for its excellent take-off manners, but we have been able to improve it yet again. You will now experience the easiest inflation and lift-off ever on the RIDE3. Simple inflation, without the tendency to overshoot. Once above head, the RIDE3 gracefully lifts pilot and passenger off the ground.
Page 37
Which size is right for you? The M size is now the standard size for most pilots. If you are a heavier pilot (>90kg) or find that you are consistently loading your wing at higher end, then you may consider the L size. Features: •...
The glider has been type-tested for “one- and two-seated” use. Suitability for training The AIRDESIGN RIDE3 is NOT suitable for training or use in the school environment. Recommended weight range The RIDE must only be flown within the certified weight range as stated in the technical data under section 3.
• The pilot has received towing instruction • The winch and release-links are suitable for towing paragliders • The winch operator is experienced and qualified for towing paragliders Attention: Danger of accident! The most common reason for accidents during towing is when the pilot releases the A-riser too early during take-off.
Brake Line Length The brake-line length of your new RIDE3 has been finely tuned by AIRDESIGN test pilots, and it should not be necessary to adjust it. If you feel it is necessary to adjust the brake-line length to suit physical build, height of harness hang points, or style of flying, we recommend you ground handle the glider before you test-fly it, and repeat this process after every 20mm of adjustment.
• May lead to fatigue from flying with your hands in an unnatural position • May impede recovery from certain manoeuvres • Will certainly reduce your glider's speed range. Brake lines that are too long will: • Reduce pilot control during launch •...
brakes are fully applied. Avoid landing directly out of a turn or wing-over since the momentum of the pilot will be much greater due to the pendulum effect. Due to the long brake-travel it is possible to warp the brakes once around the hands to increase the flare-effect.
At low altitude it is important to stabilise the rotation, if any, and if necessary use the reserve (rescue) if this is not possible. Negative Spin We recommend that this manoeuvre is only carried out during a safety training course over water and under supervision.
ATTENTION: Due to the high load it demands strong powers to enter control and exit this manoeuvre! We do not recommend making this manoeuvre. Deep/Parachutal Stall The deep stall, or parachutal stall is kind of the pre-stage to a full stall. The wing has no forward motion and a high sink speed, but it is almost fully inflated.
spiral the pilot should first weight-shift to the outside and then brake slightly more on the outside. ATTENTION: In a stable spiral the G-forces are very high. Be aware that it may therefore require considerable more input and effort to recover from this state. ATTENTION: The RIDE3 is an agile performance glider.
The AIRPack inner-bag can help you to pack easily and properly. For details see the accessories section of the www.ad-gliders.com website. Packing Recommendations for your AirDesign Glider. 1. Lay the lines / Risers / harness at the trailing edge of the wing. Collect the lines together and...
Page 48
and storage. 2. Starting either at one tip or at the centre of the wing, gather all the leading edge cell walls together so that the polyamide rods are side by side. IMPORTANT NOTE: if you pack the glider on rough ground, first gather the wing into a ‘cauliflower’...
Page 49
6. By using the standard „AirPack“, the whole glider will be put into the inner-bag first, then closed, and then folded to the required length and fixed with the straps.
Page 50
Repairs: Repairs must be done exclusively by the manufacturer, importer or authorised persons. Use only original parts. In case of questions please contact AIRDESIGN directly. Material wear: The RIDE3 consists mainly of Nylon cloth. This material does not lose much strength or become porosity through exposure to UV radiation.
More information about servicing and inspections can be found in the document “Inspection Information” available on the AIRDESIGN website www.ad-gliders.com Ground-handling times must be multiplied by factor of 2 due to the greater contact with abrasive surfaces.
The materials used on a paraglider should be recycled. Please send old AIRDESIGN gliders back to us AIRDESIGN offices. We will undertake to recycle the glider. The Final Word The RIDE3 will give you hours of fun and satisfaction in the air. We wish you lots of good flights.
Page 62
Die Längen des Tragegurtes sowie der Beschleunigerwege entnehmen sie bitte der EBL/DDP unter Anhang C. Der maximale Trimmerweg (gemessen von A- zu C-Gurt) beträgt 100mm. Für die Betätigung zum „Ohren anlegen“ bitte lesen Sie unter Punkt: 7.n.iii Ohren anlegen Bis auf den Trimmer und das „Ohren anlegen“ weist der Tragegurt keine anderen einstellbaren, entfernbaren oder variablen Vorrichtungen auf.
Spreize / Spreader-bar – Standard Auslieferung/standard delivery Material/material: SEO KWANG, Korea – Type13 - 1-23/32”, 7000Lbs ACHTUNG: NIEMALS WIE AUF DURCHGESTRICHENEM BILD EINHÄNGEN. ATTENTION. NEVER HOOK IN LIKE SHOWN IN CROSSED PICTURE.
SERVICE BOOKLET - SERVICEHEFT Model: RIDE3 M L Size/Größe: Serial number/Seriennummer: _____________________________________ Colour/Farbe: __________________________________________________ Date of purchase/Kaufdatum: _____________________________________ Date of first flight/Erstflug: ________________________________________ Händlerstempel und Unterschrift Pilot (1. Owner/ Halter) First name/Vorname: ____________________________________________ Family name/Nachname: _________________________________________ Street/Straße: __________________________________________________ City/Wohnort: __________________________________________________ Post code/PLZ: __________________________________________________ Country/Land: __________________________________________________...
Page 70
Pilot (2. Owner/ Halter) First name/Vorname: ____________________________________________ Family name/Nachname: _________________________________________ Street/Straße: __________________________________________________ City/Wohnort: __________________________________________________ Post code/PLZ: __________________________________________________ Country/Land: __________________________________________________ Telephone/Telefon: _____________________________________________ Fax:___________________________________________________________ Email: _________________________________________________________ Pilot (3. Owner/ Halter) First name/Vorname: ____________________________________________ Family name/Nachname: _________________________________________ Street/Straße: __________________________________________________ City/Wohnort: __________________________________________________ Post code/PLZ: __________________________________________________ Country/Land: __________________________________________________ Telephone/Telefon: _____________________________________________ Fax:___________________________________________________________...
Page 71
Please ensure that your Service centre signs after each check, here. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Service-Betrieb nach jeder Inspektion abstempelt und unterschreibt. Service 1 stamp - signature Date/Datum: _______________________________________ Stempel - Unterschrift Type of service/Art der Serviceleistung Service 2 stamp - signature Date/Datum: _______________________________________ Stempel - Unterschrift...
Page 72
Please ensure that your Service-station signs after each check here. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Service-Betrieb nach jeder Inspektion abstempelt und unterschreibt. Service 4 stamp - signature Date/Datum: _______________________________________ Stempel - Unterschrift Type of service/Art der Serviceleistung Service 5 stamp - signature Date/Datum: _______________________________________ Stempel - Unterschrift...
First Name/Vorname: _______________________________________________________ Address/Adresse:___________________________________________________________ _________________________________________________________________________ Tel: ______________________________________________________________________ Fax: ______________________________________________________________________ Email: ____________________________________________________________________ Stamp of Distributor and Signature/Händlerstempel und Unterschrift Product Registration: cut off and send to AIRDESIGN, or register online at: www.ad-gliders.com Produktregistrierung abtrennen und einschicken, oder online registrieren unter: http://register.airdesign.at/...
Page 75
Registriere deinen Schirm mittels QR Register your wing with QR Oder/or via http://register.airdesign.at/...
Need help?
Do you have a question about the RIDE 3 and is the answer not in the manual?
Questions and answers