Inhaltsverzeichnis Haftungsausschluss und wichtige Hinweise zur eigenen Sicherheit ..4 Konstruktion, Design, Pilotenprofil ............. 5 Sicherheit und FAQ ................7 Technische Daten ................8 Gurtzeug .................... 8 Windenschlepp .................. 8 Flugpraxis ................... 8 Vorflugcheck und Startvorbereitungen:..........8 Checkliste - Vorflugcheck ..............9 Der Start.....................
Page 4
Des Weiteren kannst du Dich auf unserer Homepage für den NEWSLETTER mit Deiner E-Mail Adresse eintragen. Dann wirst Du regelmäßig mit Neuigkeiten aus der AirDesign Welt versorgt. Noch aktueller bist du, wenn du bei FACEBOOK unter „www.facebook.com/AirDesignGliders“...
Das Gleitsegel darf nur innerhalb der Betriebsgrenzen betrieben werden. Die Benutzung dieses Gleitschirmes erfolgt ausschließlich auf eigene Gefahr! Für etwaige Personen- oder Materialschäden, die im Zusammenhang mit AirDesign Gleitsegeln oder deren Nutzung entstehen, kann der Hersteller nicht haftbar gemacht werden. ...
Anforderungen der EN/LTF zu erfüllen. Klapper, welche mit Faltleinen gemacht wurden, müssen nicht das tatsächliche Klappverhalten widerspiegeln. - SUper SImpel – Der AirDesign SuSi ist ein Schirm mit vielen Einsatzbereichen: klein und besonders simpel gehalten mit sehr gutem Gleiten und besonders angenehmen Allroundeigenschaften*.
Page 7
Eignung für die Ausbildung Grundsätzlich nicht für die Ausbildung geeignet (ausgenommen für ground-handling). Empfohlener Gewichtsbereich Der AirDesign SuSi hat generell keinen exakten Gewichtsbereich. Der obere Gewichtsbereich ist mit 120kg begrenzt. Flugmasse (Startgewicht) = Pilotengewicht plus Bekleidung, Schirm, Gurtzeug, Ausrüstung etc...
Der SuSi ist ein 3-Leiner vom Stammleinenaufbau. Im Galleriebereich hängen D- Leinen am C-Bereich. Nylonstäbchen in der Nasenleiste garantieren perfekte Profiltreue, hohe Gleitleistung und ideale Starteigenschaften 3D-Segelschnittverfahren: Diese spezielle Technik kommt für den Bereich der Eintrittskante zum Einsatz, um die Aerodynamik und damit die Leistung zu verbessern.
Technische Daten Gurtzeug Der SuSi 14 und 16 unterliegt keiner Beschränkung für die Auswahl von Gurtzeugen. Der SuSi 18 und 20 ist für alle moderne Gurtzeuge mit Klassifizierung GH zugelassen. Windenschlepp Der SuSi ist nicht für den Windenschlepp getestet. Flugpraxis Dieses Handbuch ist kein Lehrbuch für Gleitschirmfliegen.
Auch die Hauptkarabiner sind einer optischen Prüfung zu unterziehen. Bei sichtbaren Schäden oder nach 300 Flugstunden sind die Hauptkarabiner zu tauschen. Die Leinenebenen sind sorgfältig zu trennen und die Tragegurte zu ordnen. Sind die Tragegurte nicht verdreht, verlaufen die Bremsleinen frei durch die Öse zur Hinterkante des Schirmes? Alle Leinen müssen frei und ohne Verschlingung vom Tragegurt zur Kappe laufen.
Mit konstantem Anlauf wird die Fläche aufgezogen. Die Kappe füllt sich schnell und zuverlässig. Sobald der Zug beim Aufziehen nachlässt, ist die Gleitschirmkappe durch dosiertes Bremsen senkrecht über dem Piloten zu halten. Eingeklappte Zellen sollten durch Pumpen auf der betroffenen Seite geöffnet werden. Notwendige Richtungskorrekturen sind jetzt durchzuführen.
Aktives Fliegen In turbulenter Luft sollte der SuSi stets etwas angebremst geflogen werden. Man erreicht dadurch eine Vergrößerung des Anstellwinkels und mehr Stabilität der Kappe. Gleichzeitig spürt der Pilot über die Bremsen den Schirm besser und kann somit bei möglichen Klappern schneller reagieren oder diese vermeiden.
Gegenbremsen zur Stabilisierung des Wegdrehens ist zu beachten, dass der Steuerweg im Gegensatz zum nicht eingeklappten Schirm kürzer ist. Daher wird ein dosiertes Gegenbremsen empfohlen, um einen Strömungsabriss auf der gesunden Seite zu vermeiden. Klappt der Schirm während man beschleunigt, löst man zuerst den Beinstrecker, um die Stabilisierung und das Wiederöffnen der Kappe zu unterstützen.
Abstiegshilfen i. Steilspirale Die Steilspirale wird durch vorsichtiges Erhöhen des Bremsleinenzugs und deutliche Gewichtsverlagerung zur Kurveninnenseite eingeleitet. Der SuSi nimmt sofort eine hohe Seitenneigung ein und fliegt eine schnelle und steile Kurve. Sobald der Flügel vor den Piloten kommt (sich auf die Nase stellt), sollte der Pilot dem entstehenden Impuls nachgeben und sein Gewicht neutral halten.
WÄHREND DER MANÖVER MUSS DER PILOT BLICKKONTAKT ZUR KAPPE HABEN UND DIE HÖHE ÜBER GRUND KONTROLLIEREN Wartung, Pflege und Reparaturen Bei guter Pflege und Wartung wird der AirDesign SuSi über mehrere Jahre lufttüchtig bleiben. Packen des Gleitschirmes Für eine lange Haltbarkeit Deines Schirmes und um die Nylon-Stäbe im Nasenbereich nicht unnötig zu knicken, empfehlen wir den Schirm Kammer auf Kammer zusammenzulegen...
Page 16
Lege die geraffte Eintrittskante seitwärts auf den Innenpacksack bzw. AirPack, und schließe das Innengurtband direkt hinter den Nylonstäben. Versichere Dich, dass alle Zellwände der Eintrittskante flach übereinander liegen. Raffe den Rest des Schirms nach dem Ziehharmonika-Prinzip von den Stabis aus zur Schirmmitte hin zusammen, und lege dann eine Seite der Länge nach auf die andere Seite des Schirms.
Page 17
Reparatur: Reparaturen sind nur vom Hersteller, Importeur oder von autorisierten Betrieben durchzuführen! Es sind nur Original-Ersatzteile zu verwenden! Im Zweifelsfall direkt bei AirDesign nachfragen! Materialverschleiß: Der SuSi besteht hauptsächlich aus NYLON- Tuch. Dieses Material zeichnet sich dadurch aus, dass es unter dem Einfluss von UV- Strahlen nur wenig an Festigkeit und Luftdichte verliert.
Die Schirmfläche möglichst locker packen, um das Material zu schonen. Kontrolle- Nachprüfung Auch bei guter Pflege und Wartung unterliegt Ihr AirDesign SuSi, so wie jeder andere Gleitschirm, Verschleiß- und Alterungserscheinungen, die das Flugverhalten, die Leistung und die Flugsicherheit beeinträchtigen können. Der SuSi und die verwendeten Materialien unterliegen keiner generellen Lebenszeitbegrenzung.
Page 19
Contents Disclaimer and important advice for your own safety....... 20 Construction, Pilot profile ..............21 Safety Information and FAQ´s ............23 Technical Data .................. 26 Harness .................... 26 Towing / winching ................26 Practical Flying ................. 26 Pre-flight check ................26 Check-list –...
Page 20
WE WISH YOU MANY ENJOYABLE HOURS OF FLYING. We would like to be able to inform you of the latest news and developments at AirDesign as well as offer relevant advice and special promotions. Please register your new paraglider by completing the registration form (in the annex) and return it to us.
Disclaimer and important advice for your own safety Please read carefully and follow this important advice: This Paraglider is an air-sport-vehicle with the obligation of type testing and with a glider weight of less than 120kg. It is not usable as skydiving-glider or for openings in free-fall. ...
Improper use or misuse of paragliding equipment greatly increases these risks. Neither Airdesign nor the seller of Airdesign equipment shall be held liable for personal or third party injuries or damages under any circumstances. If any aspect of the use of our equipment remains unclear, please contact your local paragliding instructor, Airdesign dealer or the Airdesign importer in your country.
Page 23
Pilots must be experienced to be able to control this type of wing. Suitability for training The AirDesign SuSi is NOT suitable for training or use in the school environment (except as a ground handling/kite wing) Recommended weight range The SuSi has no specific weight range.
be turned like a speed glider. SuSi responds to brake input and quickly builds momentum to make radical wing-overs or hook-turns absolutely thrilling! For a wing of this type SuSi has a good glide, (close to 7) making it comparable with many extra small intermediate paragliders.
Page 25
deformation. Mini-wings in general are more resistant to collapse than standard sized paragliders. Collapses recover very fast. The greatest danger in an abnormal situation is that the untrained or inexperienced pilot reacts too slowly or overreacts and stalls the glider unintentionally. The brake travel is shorter compared to a standard paraglider.
Page 26
collapses, start by pulling very gently on the A-lines and with sufficient ground clearance. Do not pull down hard since this will cause a large surface-area deflation inducing a big dive and fast dynamic recovery. Launching: In general the launching is very easy. Despite the small surface the 'lifting off' characteristics are very good and easy to achieve.
Technical Data Harness The SuSi 14 and 16 may be used with all standard types of harness. The SuSi 18 and 20 is type-tested for use with all modern harnesses – rated as GH. Towing / winching SuSi is not tested for towing / winching and it is not recommended for the this purpose. Practical Flying This manual is not an instruction manual for learning how to fly.
The lines and risers should be sorted carefully. Check that the risers are not twisted and that the brake lines are running free. All lines must run from riser to canopy free from tangles or knots – during flight it is often not possible to release knots in lines. Lines lay directly in contact with the ground.
Brake line length The brake-line length of your new SuSi has been finely tuned by AirDesign test pilots and it should not be necessary to adjust it. If you feel it is necessary to adjust the brake-line length to suit physical build, height of harness hang points, or style of flying we recommend you ground handle the glider before you test-fly it and carry out this process after every 20mm of adjustment.
it may be necessary to brake more to prevent the glider from diving forward. Accelerating The speed system on the SuSi comes supplied with ‘quick hooks’ ready to attach to a speed bar of choice. The complete speed system should be checked to ensure it runs smoothly by hanging in the harness before flying.
Let the glider enter a turn if space allows in order to avoid a spin or stall. To assist in the reopening of a frontal collapse the pilot should pull both brakes equally at the same time. This also reduces the dive after the glider reopens. NOTE: Pulling too much brake during a frontal collapse recovery can stall the glider or cause the glider to revert from the frontal collapse directly into a deep-stall.
at this position allows the wing to refill slightly across the span. When releasing the brakes without pre-filling the ears mostly will most probably hook in the lines and this can result in a cravat. After pre-filling the glider stabilizes its movements and the brakes can be leased until the glider recovers speed and flies again.
Recovery: Let go of the risers smoothly but determinedly and symmetrically, the glider will speed up and gain forward movement. The brakes are kept in your hands at all time during this manoeuvre. When exiting take care not to pull the brakes. ATTENTION: IF THE B-RISERS ARE PULLED DOWN TOO MUCH THE WING MAY LOOSE ITS SPANWISE FORM OR THE TIPS COME IN FRONT OF THE CENTRE OF THE WING.
Page 34
Packing your AirDesign glider. 1. Lay the lines / risers / harness at the trailing edge of the wing. Collect the lines together and lay them as much as possible on top of the wing fabric.
Page 35
3. Lay the leading edge flat on the packing bag / Airpack and secure with the internal strap just below the end of the polyamide rods. 4. Adjust the packed leading edge to ensure all polyamide rods are flat against each other. 5.
Page 36
Repairs: Repairs must be done exclusively by the manufacturer, importer or authorised persons. Use only original parts. In case of questions please contact AirDesign directly. Material wear: The SuSi consists mainly of Nylon cloth. This material does not lose much strength or become porosity through exposure to UV radiation.
Do not leave marked tracks and do not leave rubbish behind. Do not make unnecessary noise and respect sensitive biological areas. The materials used on a paraglider should be recycled. Please send old AirDesign gliders back to us AirDesign offices. We will undertake to recycle the glider. The Final Word The SuSi will give you hours of fun and satisfaction in the air.
SERVICE BOOKLET - SERVICEHEFT Model: SuSi 14 16 18 20 Size/Größe: Serial number/Seriennummer: _____________________________________ Colour/Farbe: __________________________________________________ Date of purchase/Kaufdatum: _____________________________________ Date of first flight/Erstflug: ________________________________________ Händlerstempel und Unterschrift Pilot (1. Owner/ Halter) First name/Vorname: ____________________________________________ Family name/Nachname: _________________________________________ Street/Straße: __________________________________________________ City/Wohnort: __________________________________________________ Post code/PLZ: __________________________________________________...
Page 49
Pilot (2. Owner/ Halter) First name/Vorname: ____________________________________________ Family name/Nachname: _________________________________________ Street/Straße: __________________________________________________ City/Wohnort: __________________________________________________ Post code/PLZ: __________________________________________________ Country/Land: __________________________________________________ Telephone/Telefon: _____________________________________________ Fax:___________________________________________________________ Email: _________________________________________________________ Pilot (3. Owner/ Halter) First name/Vorname: ____________________________________________ Family name/Nachname: _________________________________________ Street/Straße: __________________________________________________ City/Wohnort: __________________________________________________ Post code/PLZ: __________________________________________________ Country/Land: __________________________________________________ Telephone/Telefon: _____________________________________________ Fax:___________________________________________________________...
Page 50
Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Service-Betrieb nach jeder Inspektion abstempelt und unterschreibt. Service 1 stamp - signature Date/Datum: _______________________________________ Stempel - Unterschrift Type of service/Art der Serviceleistung Service 2 stamp - signature Date/Datum: _______________________________________ Stempel - Unterschrift Type of service/Art der Serviceleistung Service 3 stamp - signature Date/Datum: _______________________________________...
Page 51
Please ensure that your Service-station signs after each check here. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Service-Betrieb nach jeder Inspektion abstempelt und unterschreibt. Service 4 stamp - signature Date/Datum: _______________________________________ Stempel - Unterschrift Type of service/Art der Serviceleistung Service 5 stamp - signature Date/Datum: _______________________________________ Stempel - Unterschrift...
First Name/Vorname: _______________________________________________________ Address/Adresse:___________________________________________________________ _________________________________________________________________________ Tel: ______________________________________________________________________ Fax: ______________________________________________________________________ Email: ____________________________________________________________________ Stamp of Distributor and Signature/Händlerstempel und Unterschrift Product Registration: cut off and send to AirDesign, or register online at: www.ad-gliders.com Produktregistrierung abtrennen und einschicken, oder online registrieren unter: www.ad-gliders.com...
Need help?
Do you have a question about the Si and is the answer not in the manual?
Questions and answers