Fehlerbehebung - Teac TN-570 Owner's Manual

Analog
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 11
Anschluss an einen Computer
1
Schalten Sie den Computer ein.
Vergewissern Sie sich, dass das Betriebssystem fehler-
frei arbeitet.
2
Verbinden Sie das Gerät über das USB-
Kabel mit dem Computer.
o Verwenden Sie zum Anschluss des Geräts an ei-
nen Computer ein handelsübliches USB-Kabel mit
Ferritkern.
3
Schalten Sie das Gerät mit der Taste
STANDBY/ON ein.
Nach dem Anschluss erkennt der Computer den USB-
Port des Plattenspielers automatisch und meldet ihn als
„USB Audio CODEC" an.
o Um das Audiosignal des Plattenspielers auf dem Computer
aufzunehmen, müssen Sie zuerst eine geeignete Audio-
Software installieren.
Sie können die Aufnahme-Software separat kaufen oder
eine kostenfreie Software wie Audacity (http://audacity.
sourceforge.net/) aus dem Internet herunterladen.
Als kostenfreie Software wird Audacity nicht von TEAC
unterstützt.
o Vermeiden Sie folgende Aktionen, wenn der Plattenspieler
für die Audioaufnahme über USB am Com puter ange-
schlossen ist. Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen kom-
men. Beenden Sie in jedem Fall die Aufnahme-Software
auf dem Computer, bevor Sie eine der folgenden Aktionen
ausführen.
uTrennen der USB-Verbindung
uAktivieren des Standby-Modus
Computer-Einstellungen
Das folgende Beispiel erläutert die für Windows 7 empfohle-
nen Einstellungen.
1
Öffnen Sie die Systemsteuerung über
das Start-Menü.
2
Klicken Sie auf „Sound".
3
Klicken Sie auf den Reiter „Aufnahme"
und stellen Sie sicher, dass „USB Audio
CODEC" im Abschnitt „Als Standard"
eingestellt ist.
4
Wählen Sie „Microphone USB Audio
CODEC" und klicken Sie auf die Schalt-
fläche „Eigenschaften".
5
Klicken Sie auf den Reiter „Erweitert".
6
Wählen Sie nun aus dem Einblend menü
„Standardformat" die gewünschte Auf-
nahme qualität (Format).
TIPP
Die Option „2 Kanal, 16 Bit, 48000 Hz (DVD-Qualität)"
garantiert eine hohe Audioqualität, belegt aber auch
mehr Speicherplatz. Bei der Aufnahme mit einer gerin-
geren Samplingfrequenz nimmt die Audioqualität ab,
allerdings wird auch weniger Speicherplatz belegt.
7
Klicken Sie auf „OK".

Fehlerbehebung

Bei Problemen mit dem Gerät überprüfen Sie zuerst die fol-
genden Punkte, bevor Sie den Service kontaktieren. Eventuell
ist das Gerät gar nicht der Grund für das Problem. Stellen Sie
zudem sicher, dass die angeschlossenen Geräte ordnungsge-
mäß verwendet werden.
Wenn weiterhin Fehler auftreten, wenden Sie sich zuerst an
den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
Keine Stromversorgung.
e Stellen Sie sicher, dass das Netzteil an einer Netzsteckdose
angeschlossen ist. Drücken Sie anschließend die STANDBY/
ON-Taste, um das Gerät einzuschalten (Seite 47).
Geringe Lautstärke.
e Bei Anschluss des Geräts über seine Audio-Ausgänge
an den Audio-Eingängen eines Verstärkers oder eines
anderen Geräts stellen Sie den Schalter PHONO EQ
(Einstellung für den Audio-Ausgang) auf ON (Seite 47).
e Wenn Sie den internen Phono-Vorverstärker des Geräts
nicht verwenden, stellen Sie den Schalter PHONO EQ
(Einstellung für die Audio-Ausgabe) auf THRU und ver-
binden die analogen Audioausgänge (L/R) mit den
PHONO-Eingängen eines Verstärkers oder anderen
Geräts.
Wenn Sie das mitgelieferte (MM-)Tonabnehmer-System
verwenden, verbinden Sie die Ausgänge mit MM-
kompatiblen PHONO-Eingängen.
Wenn Sie ein MC-Tonabnehmer-System verwen-
den, stellen Sie den Schalter PHONO EQ (Einstellung
für die Audio-Ausgabe) auf THRU und verbinden die
Ausgänge mit MC-kompatiblen PHONO-Eingängen
am Verstärker oder anderen Gerät. Bei einigen Geräten
können die PHONO-Eingänge zwischen MM und MC
umgeschaltet werden. Details dazu finden Sie in der
Bedienungsanleitung des jeweiligen Geräts.
Keine Wiedergabe möglich, viele Nebengeräusche.
e Klappen Sie die Schutzkappe nach oben (Seite 47).
e Säubern Sie die Nadelspitze (Seite 43).
e Wenn die Nadel abgenutzt ist, ersetzen Sie sie (Seite 43).
Die Nutzungsdauer hängt von den jeweiligen Nutzung
ab, sollte aber für gewöhnlich ca. 300 Stunden betragen.
e Stellen Sie das Gerät so weit wie möglich entfernt von
TV-Geräten, Mikrowellen und anderen Geräten auf, die
stark elektromagnetisch sind.
Bei der Wiedergabe einer Platte kommt es zu Neben-
geräuschen.
e Wenn der Auflagedruck der Nadel größer ist als für den
Tonabnehmer empfohlen, kann es zu Nebengeräuschen
kommen. Korrigieren Sie den Auflagedruck auf den spe-
zifizierten Wert (Seite 44).
Die Tonhöhe stimmt nicht.
e Stellen Sie die Umdrehungszahl (UpM) für die jeweilige
Platte korrekt ein (Seite 47).
Die Wiedergabe springt.
e Durch Vibrationen kann es zu Sprüngen kommen.
Stellen Sie das Gerät auf stabilem Untergrund auf.
e Wenn die Platte verschmutzt ist, reinigen Sie sie.
e Spielen Sie keine verkratzte Schallplatte ab.
e Balancieren Sie den Tonarm aus und stellen Sie den
Auflagedruck der Nadel erneut ein (Seite 44).
Wenn der Auflagedruck geringer ist als für das System
vorgeschrieben, nimmt die Wahrscheinlichkeit zu, dass
die Nadel springt.
49

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents