Arbeiten Mit Dem Elektrowerkzeug - Festool OF 1010 REBQ Original Instructions Manual

Router
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15
Deutsch
Mit einem Innensechskantschlüssel ist jeder
Festanschlag individuell in seiner Höhe ein­
stellbar.
► Zeiger [1-10] nach unten schieben, so dass
er auf der Skala 0 mm zeigt.
Stimmt die Null-Stellung nicht, kann dies
mit der Schraube am Zeiger [1-10] korri­
giert werden.
7.6
Frästiefe vorgeben
Die gewünschte Frästiefe lässt sich entweder
mit der Tiefen-Schnellverstellung oder mit der
Tiefen-Feineinstellung vorgeben.
Tiefen-Schnellverstellung
► Tiefenanschlag [1-3] so weit nach oben zie­
hen, bis der Zeiger [1-10] die gewünschte
Frästiefe zeigt.
► Tiefenanschlag mit dem Klemmhebel [1-8]
in dieser Stellung festklemmen.
Tiefen-Feineinstellung
► Tiefenanschlag mit dem Klemmhebel [1-8]
festklemmen.
► Gewünschte Frästiefe durch Drehen des
Stellrades [1-9] einstellen.
Verdrehen des Stellrades um einen Mar­
kierungsstrich ändert die Frästiefe um
0,1 mm. Eine vollständige Umdrehung er­
gibt 1 mm. Der maximale Verstellbereich
des Stellrades beträgt 8 mm.
7.7
Frästiefe festklemmen
► Drehknopf [1-7] öffnen und das Elektro­
werkzeug so weit nach unten drücken, bis
der Tiefenanschlag den Festanschlag be­
rührt.
► Elektrowerkzeug durch Schließen des
Drehknopfs [1-7] in dieser Stellung fest­
klemmen.
7.8
Absaugung
WARNUNG
Gesundheitsgefährdung durch Stäube
► Nie ohne Absaugung arbeiten.
► Nationale Bestimmungen beachten.
VORSICHT! Wird kein Antistatik-Saugschlauch
verwendet, kann es zu statischer Aufladung
kommen. Der Anwender kann einen elektri­
schen Schlag bekommen und die Elektronik
des Elektrowerkzeugs kann beschädigt werden.
An den Absaugstutzen [1-15] kann ein Festool-
Absauggerät mit einem Absaugschlauch-
Durchmesser von 36 mm oder 27 mm ange­
12
schlossen werden (36 mm wegen der geringe­
ren Verstopfungsgefahr empfohlen).
Spanfänger KSF-OF
Der Spanfänger KSF-OF [3-1] (teilweise Zube­
hör) besteht aus Haube und Abdeckung und
steigert beim Kantenfräsen die Wirksamkeit
der Absaugung. Die Montage der Haube erfolgt
analog zum Kopierring, die Abdeckung wird
oben aufgesteckt.
Die Haube kann mit einer Bügelsäge entlang
der Nuten [3-2] abgeschnitten und dadurch
verkleinert werden. Der Spanfänger kann dann
bei Innenradien bis zu einem minimalen Radius
von 40 mm verwendet werden.
8
Arbeiten mit dem
Elektrowerkzeug
Beachten Sie beim Arbeiten alle ein­
gangs eingeführten Sicherheitshinweise
sowie folgende Regeln:
Elektrowerkzeug nur im eingeschalteten
Zustand gegen das Werkstück führen.
Befestigen Sie das Werkstück stets so,
dass es sich beim Bearbeiten nicht bewe­
gen kann.
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Ar­
beiten immer mit beiden Händen an den
Handgriffen [1-7] + [1-13]. Dies ist die Vo­
raussetzung für exaktes Arbeiten und für
das Eintauchen unerlässlich. Tauchen Sie
langsam und gleichmäßig in das Werkstück
ein.
Nur im Gegenlauf fräsen (Vorschubrich­
tung des Elektrowerkzeugs in Schnittrich­
tung des Werkzeugs, Bild [5]).
8.1
Freihandfräsen
Hauptsächlich beim Schriften- und Bilderfräsen
und beim Bearbeiten von Kanten mit Anlaufring
oder Führungszapfen wird die Oberfräse frei­
händig geführt.
8.2
Fräsen mit Seitenanschlag
Für parallel zur Werkstückkante verlaufende
Arbeiten kann der mitgelieferte Seitenan­
schlag [6-4] eingesetzt werden.

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Of 1010 req

Table of Contents