Batterieladegerät; Vorhersehbare Gefahren; Bedienungsvorschriften; Brennstoffzelle Einlegen/Entnehmen - Kyocera TJEP ST-15/50 GAS Safety And Operation Instructions

2g gas nailer
Hide thumbs Also See for TJEP ST-15/50 GAS:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 62
• Verwenden Sie weder einen Aufwärtstransformator
noch einen Motorgenerator als Energiequelle des
Batterieladegeräts.
• Versuchen Sie nicht, nicht aufladbare Batterien
wieder aufzuladen.
• Das Batterieladegerät muss sich während des
Aufladens an einem gut belüfteten Ort befinden.
• Halten Sie Akkusätze, die gerade nicht verwendet
werden, von Flüssigkeiten und Metallgegenständen
wie Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben und anderen kleinen Metallgegen-
ständen fern, die eine Verbindung zwischen den
Batteriepolen herstellen können. Kurzgeschlossene
Batteriepole können Verbrennungen oder Brände
verursachen.
• Recyceln Sie die Batterie und das Ladegerät den
örtlichen Gesetzen entsprechend. Verbrennen Sie
nicht die Batterie/das Ladegerät und versuchen Sie
nicht, die Batterie/das Ladegerät zu durchstechen
oder zu zerdrücken.
• Setzen Sie die Batterie oder ein Gaswerkzeug,
in dem eine Batterie eingelegt ist, nicht direkter
Sonneneinstrahlung aus. Setzen Sie sie nicht
Temperaturen über 49 °C (120 °F) aus. Ein
Überhitzen der Batterie kann zu Explosionen oder
Bränden führen.
Batterieladegerät
Arbeitstemperatur
Aufbewahrungstemperatur
Nicht kondensierende
Feuchtigkeit

Vorhersehbare Gefahren

• Informationen zur Durchführung einer
Risikobeurteilung dieser Gefahren und zur
Einrichtung von geeigneten Kontrollen sind von
entscheidender Bedeutung.
• Während des Betriebs können Teile des Werkstücks
und des Befestigungssystems ausgestoßen
werden.
• Wird das Gaswerkzeug lange verwendet,
können beim Bediener Arm-, Schulter oder
Nackenbeschwerden oder Beschwerden an
anderen Körperteilen auftreten.
• Vibrationen können bleibende Schäden an den
Nerven und der Blutversorgung der Hände und
Arme verursachen.
16
0 °C bis 49 °C (32 °F bis 120 °F)
-20 °C bis 85 °C (-4 °F bis 185 °F)
0 bis 95 % RH
• Falls der Bediener Symptome wie andauernde
oder wiederkehrende Beschwerden, Schmerzen,
Herzklopfen, Kribbeln, Taubheit, Brennen oder
Steifheit bemerkt, darf er diese Warnsignale nicht
ignorieren. Der Bediener sollte bezüglich seiner
Aktivitäten eine medizinische Fachkraft aufsuchen.
• Der Bediener sollte eine geeignete und dennoch
ergonomische Haltung einnehmen, wenn er das
Gaswerkzeug verwendet. Bewahren Sie einen
festen Halt und vermeiden Sie unangenehme
Stellungen oder Stellungen, bei denen Sie sich
nicht im Gleichgewicht befinden.
• Halten Sie das Gaswerkzeug mit einem leichten, aber
sicheren Griff fest – die Gefahr durch Vibrationen ist
grundsätzlich größer, wenn Sie fest zupacken.
• Es können Restrisiken durch monotone Arbeit (wie
z. B. durch die Verwendungsdauer im Verhältnis zu
Arbeitsstellungen und Arbeitskräften) vorkommen.
Wir empfehlen, für diesbezügliche Informationen die
Normen EN 1005-3 und EN 1005-4 heranzuziehen.
• Ausrutschen, Stolpern und Stürze zählen zu
den häufigsten Ursachen von Verletzungen am
Arbeitsplatz. Seien Sie sich der Gefahr durch
rutschige Oberflächen bewusst, wenn Sie das
Gaswerkzeug betreiben.
• Seien Sie in ungewohnter Umgebung besonders
vorsichtig. Es können verborgene Gefahren wie
Stromleitungen oder andere Versorgungsleitungen
vorhanden sein.
• Wird das Werkzeug in einem Bereich verwendet, in
dem elektrostatischer Staub vorkommt, kann es den
Staub verteilen und eine Gefahr verursachen.
• Werden durch Staub oder Abgase Gefahren
verursacht, sollte es Vorrang haben, diese am
Emissionsort zu regulieren.
• Vermeiden Sie, dass im Zuge des Betriebs Staub in
den Nagler gesaugt wird, da dies eine Fehlfunktion
verursachen kann.

Bedienungsvorschriften

Brennstoffzelle einlegen/entnehmen

• Öffnen Sie die Klappe zum Fach der Brennstoffzelle,
indem Sie an der Klappe ziehen und sie drehen.
• Legen Sie die Brennstoffzelle in das Fach ein.
Passen Sie die Brennstoffzellendüse an den
Brennstoffschacht des Gaswerkzeuges an.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents