Kyocera TJEP ST-15/50 GAS Safety And Operation Instructions page 15

2g gas nailer
Hide thumbs Also See for TJEP ST-15/50 GAS:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 62
• Im Falle eines Missbrauchs kann aus der Batterie
und/oder der Brennstoffzelle Flüssigkeit austreten.
Vermeiden Sie jeglichen Kontakt. Spülen Sie mit
Wasser, falls versehentlich ein Kontakt stattfindet.
Suchen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe auf, falls
Flüssigkeit in die Augen gelangt. Flüssigkeit, die aus
der Batterie und/oder der Brennstoffzelle austritt,
kann Reizungen oder Verbrennungen verursachen.
• Durch den Normalbetrieb kann eine kleine
Gasmenge freigesetzt werden.
• Das Gaswerkzeug darf nicht verwendet werden,
falls es sich nicht im ordnungsgemäßen Betriebs-
zustand befindet.
• Kontrollieren Sie das Gaswerkzeug vor der Verwen-
dung, um festzustellen, ob sich das Gaswerkzeug
im ordnungsgemäßen Betriebszustand befindet.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile falsch ausge-
richtet sind oder klemmen, oder ob sonstige Fehler
den Betrieb des Geräts beeinträchtigen können.
Verwenden Sie das Gerät nicht, falls einer der oben
genannten Fehler auftritt, da dies eine Fehlfunktion
verursachen kann.
• Verwenden Sie den Gürtelhaken/einen Sparren-
haken oder legen Sie das Gaswerkzeug mit der
Vorderseite oder der Seite des Gerätes nach unten
ab, wenn sich dieses in der Ruhestellung befindet.
Legen Sie es nicht in einer Position ab, in der es auf
den Bediener oder andere, in der Nähe befindliche
Personen zeigt.
• Das Gaswerkzeug sollte ausschließlich von
technisch ausgebildeten Personen bedient werden,
die die Sicherheits- und Bedienungsvorschriften
gelesen und verstanden haben.
• Halten Sie Kinder und Umstehende während des
Betriebs des Gaswerkzeuges fern. Ablenkungen
können dazu führen, dass Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
• Bewahren Sie Gaswerkzeuge, Brennstoffzellen,
Ladegeräte und Batterien, die nicht verwendet
werden, außerhalb der Reichweite von Kindern
auf, und verbieten Sie Personen, die nicht mit
dem Gaswerkzeug, seinem Zubehör oder diesen
Vorschriften vertraut sind, diese zu betreiben.
Gasnagler sind gefährlich, wenn sie in die Hände
von nicht geschulten Benutzern gelangen.
• Bewahren Sie das Gaswerkzeug nicht bei Tempera-
turen über 49 °C (120 °F) auf. Hohe Temperaturen
können zu Explosionen oder Bränden und zur Frei-
setzung von brennbarem Gas führen. Schützen Sie
das Gaswerkzeug vor Quellen hoher Temperaturen
und direkter Sonneneinstrahlung, wenn es nicht
verwendet wird.
Setzen Sie das Gaswerkzeug nicht Regen oder
Nässe aus. Wasser, das in das Gaswerkzeug
eindringt, erhöht die Gefahr von Stromschlägen
und/oder Störungen.
• Gehen Sie stets davon aus, dass das Gaswerkzeug
Befestigungsmittel enthält. Eine unvorsichtige
Handhabung des Gaswerkzeuges kann zum
überraschenden Auslösen von Befestigungsmitteln
und zu Verletzungen führen.
• Richten Sie das Gaswerkzeug nicht auf sich selbst
oder andere, in der Nähe befindliche Personen –
gleichgültig, ob es Befestigungsmittel enthält oder
nicht. Eine unvorhergesehene Betätigung würde
das Befestigungsmittel auslösen und Verletzungen
verursachen.
• Verwenden Sie das Gaswerkzeug nicht mit Gewalt.
Verwenden Sie das richtige Gaswerkzeug für
Ihren Einsatzbereich, da es die Arbeit mit der
vorgesehenen Drehzahl besser und sicherer
ausführt.
• Lösen Sie das Gaswerkzeug nur dann aus, wenn
es fest auf das Werkstück gesetzt ist. Wenn das
Gaswerkzeug keinen Kontakt mit dem Werkstück
hat, kann das Befestigungsmittel von Ihrem Ziel
abprallen.
• Verwenden Sie das Gaswerkzeug nicht für zu
harte oder zu weiche Materialien. Harte Materialien
können Befestigungsmittel abprallen lassen und zu
Verletzungen führen. Weiche Materialien können
von Befestigungsmitteln leicht durchdrungen wer-
den und dazu führen, dass das Befestigungsmittel
unkontrolliert aus dem Material herausschießt.
• Schießen Sie nicht Befestigungsmittel auf andere
Befestigungsmittel.
• Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
Befestigungsmittel in vorhandene Wände oder
andere nicht einsehbare Bereiche schießen, um
den Kontakt mit verborgenen Objekten (z. B.
Kabeln, Rohren, Stromkabeln) oder Personen auf
der anderen Seite zu verhindern.
• Nach dem Auslösen eines Befestigungsmittels
kann ein Rückstoß das Gaswerkzeug von der
Arbeitsoberfläche zurückprallen lassen. Handhaben
Sie Rückstöße stets auf folgende Weise, um die
Verletzungsgefahr zu mindern:
· Behalten Sie stets die Kontrolle über das
Werkzeug und seien Sie bereit, normalen
oder plötzlichen Bewegungen wie Rückstößen
entgegenzuwirken.
· Lassen Sie zu, dass Rückstöße das Werkzeug
von der Arbeitsoberfläche weg bewegen.
Deutsch
13

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents