Betrieb; Drehzahlregler - Westfalia 84 36 70 Original Instructions Manual

Hide thumbs Also See for 84 36 70:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Betrieb

Halten Sie das Gerät stets mit beiden Händen an den Griffen (1
und 10).
Platzieren Sie das Gerät eingeschaltet auf dem Werkstück und
arbeiten Sie mit mäßigem Vorschub. Führen Sie den Schleifvor-
gang parallel und überlappend zu den Schleifbahnen durch. Zur
Vermeidung von störenden, querlaufenden Schleifspuren nur in Fa-
serrichtung schleifen. Heben Sie das Gerät nach der Bearbeitung
vom Werkstück ab und schalten Sie es erst dann aus.
Lassen Sie den Bandschleifer erst bis zur vollen Leerlaufdrehzahl
hoch laufen und setzen Sie dann das Schleifband auf die zu bear-
beitende
Fläche auf.
Üben Sie beim Schleifen keinen zu hohen Druck aus, sondern
lassen Sie vielmehr das Schleifband arbeiten. Das Eigengewicht
des Bandschleifers reicht für gute Schleifleistungen aus. Zusätzlich
schonen Sie durch diese Arbeitsweise den Verschleiß des Schleif-
bandes und die Oberfläche des Werkstückes wird glatter.
Schleifen Sie niemals magnetische Gegenstände!
Entleeren Sie den Staubfangbox rechtzeitig, um stets eine ausrei-
chende Staubabsaugung zu gewährleisten.
Entfernen Sie Schleifreste niemals mit der Hand von der behandel-
ten Fläche, benutzen Sie dazu je nach Material und Schleifkorn-
größe z. B. Handfeger, Tücher oder Bürsten.
Die Abtragsleistung und die Oberflächengüte werden von der
Bandgeschwindigkeit und der Kornstärke des Schleifbandes be-
stimmt.
Verschlissene oder eingerissene Schleifbänder können das Werk-
stück beschädigen. Wechseln Sie die Schleifbänder deshalb recht-
zeitig aus.
Bewahren Sie Schleifbänder nur hängend auf, da sie durch Knicke
etc. unbrauchbar werden.

Drehzahlregler

Mit dem Drehzahlregler (9) können Sie die Drehzahl regulieren. Die
erforderliche Drehzahl ist vom Werkstoff und dem verwendeten
Benutzung
13

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents