Spezifikation; Anweisung Für Den Zusammenbau; Einstellen Der Kettenspannung - Talon AC3119E4 User Manual

Gas chain saws
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Model Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .AC3119E4 . . . . . . . . . . .AC3119E6 . . . . . . . .AC3119E8
Motorhubraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45 cm
Maximale Antriebsleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1.7 kW . . . . . . . . . . . . . . .1.7 kW . . . . . . . . . . . .1.7 kW
Die benuztbare Säglänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33cm . . . . . . . . . . . . . . . . .37cm . . . . . . . . . . . . .43.5cm
Maximale Länge der Leitschiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35cm . . . . . . . . . . . . . . . . .40cm . . . . . . . . . . . . .45cm
Abstand der Kettenglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9.53 (3/8") . . . . . . . . . . . .9.53 (3/8") . . . . . . . . .9.53 (3/8")
Kettenstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1.27mm (0.05") . . . . . . . .1.27mm (0.05") . . . . .1.27mm (0.05")
Leerlaufgeschwindigkeit (Max.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3300 min
Maximaldrehzahl mit Schneidgarnitur . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12500 min
Tankinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .296 cm
Oiltankinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .180 cm
Antivibrierfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ja . . . . . . . . . . . . . . . .ja
Antriebszahnrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 Zähne . . . . . . . . . . . . . . .6 Zähne . . . . . . . . . . .6 Zähne
Automatik Choke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ja . . . . . . . . . . . . . . . .ja
Kettenbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ja . . . . . . . . . . . . . . . .ja
Kupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ja . . . . . . . . . . . . . . . .ja
Automatische Kettenoelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ja . . . . . . . . . . . . . . . .ja
Rückschlagarme Kette Typ (Oregon) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91PJ049X . . . . . . . . . . . . .91PJ054X . . . . . . . . .91PJ060X
Art des Führerstabes
(Oregon) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140SDEA318 . . . . . . . . . . .160SDEA318 . . . . . . .180SDEA318
Rückschlagarme Kette Typ (Carlton) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .N150C-K-49E . . . . . . . . . .N150C-K-54E . . . . . . .N150C-K-60E
Art des Führerstabes
(Carlton) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9040-310107 . . . . . . . . . .9040-310108 . . . . . . .9040-310109
Nettogewicht ohne Kette und Führungsschiene . . . . . . . . . . .4.9 kg . . . . . . . . . . . . . . . .4.9 kg . . . . . . . . . . . .4.9 kg
Schalldruckpegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103 dB(A) . . . . . . . . . . . . .103 dB(A) . . . . . . . . .103 dB(A)
Schallleistungspegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107 dB(A) . . . . . . . . . . . . .107 dB(A) . . . . . . . . .107 dB(A)
Garantierter Schallleistungspegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110 dB(A) . . . . . . . . . . . . .110 dB(A) . . . . . . . . .110 dB(A)
Bremszeit (Max.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0.12 s . . . . . . . . . . . . . . . .0.12 s . . . . . . . . . . . .0.12 s
Vibrationsstufe (Max.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15 m/s
Benzinverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .576.3 g/kWh . . . . . . . . . . .576.3 g/kWh . . . . . . .576.3 g/kWh
ANWEISUNG FÜR DEN ZUSAMMENBAU
WERKZEUGE FÜR DEN ZUSAMMENBAU
Sie benötigen folgende Werkzeuge, um die Kettensäge
zusammenzubauen:
1. Ring-Maulschlüssel-Schraubenzieher (im
Benutzerset enthalten).
2. Hochfeste Arbeitshandschuhe (vom Benutzer
gestellt).
VORAUSSETZUNGEN FÜR DEN ZUSAM-
MENBAU
ACHTUNG: Starten Sie den Sägenmotor
ERST, wenn die Säge fertig vorbereitet ist.
Bei der neuen Kettensäge muss die Kette nachgestellt,
der Treibstofftank mit der richtigen Treibstoffmischung
aufgefüllt und der Öltank mit Öl aufgefüllt werden, bevor
die Säge in Betrieb genommen werden kann.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch,
bevor Sie mit der Säge arbeiten. Beachten Sie insbeson-
dere alle Sicherheitsmaßnahmen.
Diese Bedienungsanleitung ist sowohl eine Anleitung zur
Bezugnahme und ein Handbuch, das allgemeine
Informationen über den Zusammenbau, den Betrieb und
die Wartung der Säge enthält.
ANBRINGEN DER LEITSCHIENE/
SÄGEKETTE/ KUPPLUNGSABDECKUNG
ACHTUNG: Tragen Sie beim Umgang mit der
Kette stets Schutzhandschuhe.

SPEZIFIKATION

. . . . . . . . . . . . . . .45 cm
. . . . . . . . . . .45 cm
3
3
. . . . . . . . . . . . .3300 min
. . . . . . . . .3300 min
-1
-1
. . . . . . . . . . . .12500 min
. . . . . . . .12500 min
-1
-1
. . . . . . . . . . . . . .296 cm
. . . . . . . . . .296 cm
3
3
. . . . . . . . . . . . . .180 cm
. . . . . . . . . .180 cm
3
3
. . . . . . . . . . . . . . .15 m/s
. . . . . . . . . . .15 m/s
2
2
ANBRINGEN DER LEIT- ODER FÜHRUNGSSCHIENE:
Damit die Schiene und die Kette mit Öl versorgt werden,
VERWENDEN SIE NUR DIE ORIGINALSCHIENE mit
Öldurchlass (A), siehe oben (Bild. 3A).
1.
Stellen Sie sicher, dass der Kettenbremshebel zur
Position ENTKUPPELT zurückgezogen ist (Bild. 3B).
2.
Entfernen Sie die 2 Schienenbefestigungsmuttern
(B). Lösen Sie die 2 Schrauben hinten an der
Kupplungsabdeckung (C). Nehmen Sie die
Abdeckung ab (Bild. 3C).
3.
Drehen Sie die Justierschraube (D) mit einem
Schraubenzieher ENTGEGEN DEM
UHRZEIGERSINN, bis die ANGEL (E) (herausste-
hende Spitze) sich am Ende ihrer Schiebstrecke in
Richtung Kupplungswalze und Zahnrad befindet
(Bild. 3D).
4.
Legen Sie das gekerbte Ende der Leitschiene über
die 2 Schienenbolzen (F). Richten Sie die Schiene
so aus, dass die JUSTIERANGEL in das Loch (G)
in der Leitschiene passt (Bild. 3E).
A
Bild. 3A
53
D
C
3
Bild. 3C
-1
-1
3
3
ANBRINGEN DER SÄGEKETTE:
1.
Breiten Sie die Kette in einer Schlaufe aus, wobei
die Schnittkanten (A) IM UHRZEIGERSINN um die
Schlaufe herum ausgerichtet sind (Bild. 4A).
2.
Schieben Sie die Kette um das Zahnrad (B) hinter
der Kupplung (C) herum. Beachten Sie, dass die
Glieder zwischen den Zähnen eingelegt sein
müssen (Bild. 4B).
2
3.
Führen Sie die Antriebsglieder in die Rille (D) und
um das Ende der Schiene ein (Bild. 4B).
HINWEIS: Die Sägekette könnte am unteren Teil der
Schiene etwas herabhängen. Dies ist nomal.
4.
Ziehen Sie die Leitstange nach vorne, bis die Kette
passend anliegt. Vergewissern Sie sich, dass sich
alle Antriebsglieder in der Stangenrille befinden.
5.
Bringen Sie die Kupplungsabdeckung an und befes-
tigen Sie sie mit 2 Schrauben. Die Kette darf dabei
nicht von der Schiene herunterrutschen. Ziehen Sie
die 2 Muttern handfest an und folgen Sie den
Anweisungen zum Einstellen der Spannung im
Abschnitt EINSTELLEN DER KETTENSPANNUNG.
HINWEIS: Die Schienenbefestigungsmuttern werden bis
jetzt nur handfest angezogen, da die Sägekette noch
eingestellt werden muss. Folgen Sie den Anweisungen
im Abschnitt EINSTELLEN DER KETTENSPANNUNG.
A
Bild. 4A

EINSTELLEN DER KETTENSPANNUNG

Die richtige Spannung der Sägekette ist äußerst wichtig
und muss vor dem Starten und während aller
Sägearbeiten überprüft werden.
Wenn Sie sich die Zeit nehmen, die Sägekette ordnungs-
Bild. 3B
gemäß einzustellen, können Sie bessere Schnitte aus-
führen und die Lebenszeit der Kette verlängert sich.
D
EINSTELLEN DER SÄGEKETTE:
1.
Halten Sie die Spitze der Leitschiene nach oben
E
B
und drehen Sie die Justierschraube (A) IM
Bild. 3D
UHRZEIGERSINN, um die Spannung der Kette zu
erhöhen. Drehen Sie die Schraube ENTGEGEN
DEM UHRZEIGERSINN, lockert sich die Spannung
F
der Kette. Prüfen Sie, ob die Kette ganz um die
Leitschiene angelegt ist (Bild. 5).
2.
Nach dem Justieren, die Spitze der Schiene ist weit-
erhin oben, ziehen Sie die
Schienenbefestigungsmuttern fest an. Die Kette ist
G
dann richtig gespannt, wenn sie eng anliegt und
sich mit der behandschuhten Hand ganz
Bild. 3E
herumziehen lässt.
HINWEIS: Wenn die Kette sich nur schwer um die
Leitschiene drehen lässt oder sie blockiert, ist sie zu
straff gespannt. Nehmen Sie folgende, kleine
Einstellungen vor:
A.
Lösen Sie die 2 Schienenbefestigungsmuttern, bis
sie fingerfest sind. Lockern Sie die Spannung durch
langsames Drehen der Justierschraube ENTGEGEN
DEM UHRZEIGERSINN. Ziehen Sie die Kette auf
der Schiene vor und zurück. Tun Sie dies, bis die
Kette sich reibungslos bewegen lässt, aber dennoch
eng anliegt. Erhöhen Sie die Spannung, indem Sie
die Justierschraube IM UHRZEIGERSINN drehen.
B.
Wenn die Sägekette richtig gespannt ist, halten Sie
die Spitze der Schiene ganz oben, und ziehen Sie
die 2 Schienenbefestigungsmuttern fest an.
D
B
C
Bild. 4B
54
D
ACHTUNG: Tragen Sie beim Umgang mit
der Sägekette oder beim Justieren der Kette
stets hochfeste Handschuhe.
VORSICHT: Eine neue Sägekette dehnt
sich, so dass sie nach ca. 5 Schnitten
nachgestellt werden muss. Dies ist bei
neuen Ketten normal, und der Intervall kün-
ftiger Einstellungen nimmt ab..
A
Bild. 5
VORSICHT: Wenn die Sägekette ZU LOCK-
ER oder ZU STRAFF ist, nutzen sich die
Zähne, die Schiene, die Kette und das
Kurbelwellenlager schneller ab. Bild. 6
informiert über die richtige kalte Spannung
(A) und warme Spannung (B), und dient als
Anleitung für weitere Einstellungen der
Sägekette (C).

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Ac3119e6Ac3119e8

Table of Contents