Betriebsstörungen, Ursachen Und Abhilfen - Tecomec Jolly Star Owner's Manual

Bench chain grinder
Hide thumbs Also See for Jolly Star:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7
26. ScHleIfen der keTTe
- Sicherstellen, dass der Einspangriff der Zwinge M32 festgeschraubt und die Kette
eingespannt ist.
- Das Gerät mittels des Schalters I33 einschalten und den Zahn durch Absenken des
Armes schleifen (abb.33).
- Den Arm nach Abschluss des Schleifvorgangs anheben und den Spanngriff M32
lockern.
- Die Kette vorlaufen lassen, um den nächsten Zahn zu schleifen.
- Jetzt wieder mit dem Spanngriff M32 einspannen und den nächsten Zahn
schleifen.
28. ScHleIfScHeIbenProfIlIerung zum ScHleIfen deS
begrenzerS
- Die Schleifscheibe Dicke 6 mm (abb.37) montieren und die Anleitungen unter den
Punkten 13-17-18-19 ° befolgen.
- Die Zwinge drehen, bis der Bezug „0" sich in Position 0 befindet (abb.38).
- Den Arm drehen, bis der Bezug "0" sich auf 10°/15° befindet (abb.38).
- Den Schleifscheibenabrichter an den Spannpacken und gegen den Kettenstopp
positionieren (abb.38).
Den Schleifscheibenabrichter gut mit einer hand festhalten (dabei aufpassen,
dass die Schleifscheibe nicht berührt wird).
- Zur Profilierung der Schleifscheibe die Schleifmaschine einschalten und so viel
Material von der Schleifscheibe entfernen, bis ein Profil wie auf abb.38 erhalten
wird.
- Die Maschine nach Abschluss der Profilierung ausschalten.
29. ScHleIfen deS begrenzerS
- Den Schleifscheibenabrichter entfernen und die Kette in die Zwinge einlegen.
- Den Zahn mit den Ballengriffen (P29 und P30) mit der Schleifscheibe zentrieren.
- Den Arm schräg halten und am Begrenzer die Tiefe des zu entfernenden Materials
einstellen, indem auf den Ballengriff P31 eingewirkt wird (abb.39).
- Den Begrenzer wie in Abschnitt SCHLEIFEN beschrieben schleifen. Bei diesem
Schleifvorgang besteht kein Unterschied zwischen rechten und linken Zähnen,
daher können alle Begrenzer nacheinander geschliffen werden.
- Die korrekte Tiefe des Begrenzers mittels der Schablone mit dem für den verwen-
deten Kettentyp geeigneten Profil überprüfen (abb.40). Dabei auch Bezug auf die
Kettentabelle Spalte F nehmen.
30. auSScHalTen und lagern deS gerÄTS
30.1 auSScHalTen
Das Gerät ausschalten, indem der Schalter auf "0" gestellt wird. Den Netzstecker des
Netzkabels aus der Steckdose ziehen.
30.2 lagerung
Das Gerät nach dem Gebrauch vom Stromnetz trennen und sorgfältig reinigen.
An einem trockenen Ort vor Staub und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren.
30.3 ordenTlIcHe warTung
Vor der Durchführung jeglicher Wartungsarbeiten am Gerät sind die in
Abschnitt AUSSCHALTEN beschriebenen Eingriffe durchzuführen.
wartungsabstand
We n n d i e S c h l e i f e s c h e i b e d e n
Mindestdurchmesser von ca. 105 mm
erreicht hat.
40 Stunden
30.4 HandlIng und TranSPorT
- Wenn das Gerät transportiert werden muss, ist es von der Werkbank oder der Wand
zu lösen. Die Schleifscheibe ausbauen und alle Teile derart verpacken, dass sie vor
Stößen geschützt sind.
30.5 abbrucH und enTSorgung
Das Gerät darf nur durch Fachpersonal zerlegt werden und bei der Entsorgung sind
die im jeweiligen Anwendungsland geltenden Gesetze zu befolgen.
Das Symbol
(auf dem Schild mit den technischen Daten) weist darauf hin, dass
das Produkt nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden darf. Zum Entsorgen wenden
Sie sich bitte an ein zugelassenes Service-Center oder Ihren Vertragshändler.
Vor dem Verschrotten des Geräts ist es unbrauchbar zu machen, indem das
Netzkabel abgeschnitten wird, und alle Teile, die eine Gefahr für spielende
Kinder darstellen können, sind unschädlich zu machen.
24
P00801026_R04_U&M_JollyStar_230.indd 24
wartungseingriff
Die Schleifscheibe auswechseln.
Die Lampe gründlich mit einem Tuch oder
einer kleinen Bürste reinigen.
Keine Druckluft verwenden.
Die Schleifmaschine gründlich mit einem
Tuch oder einer kleinen Bürste reinigen.
Dabei besonders auf die Reinigung des
Elektromotors und der Gleitschienen
achten.
Keine Druckluft verwenden.
de
31. BetrieBsstörunGen, ursachen und aBhiLFen
Vor der Durchführung jeglicher Arbeiten an dem Gerät sind die im Abschnitt
AUSSCHALTEN beschriebenen Eingriffe durchzuführen.
Störung
wahrscheinliche ursache
Eine der Schutzeinrichtungen
( S i c h e r u n g ,
Differentialschalter, usw.)
der Anlage, an die das
Das Gerät läuft nicht an,
Gerät angeschlossen ist,
wenn der Schalter auf "1"
hat angesprochen.
gestellt wird.
Der Netzstecker wurde nicht
korrekt in die Steckdose
gesteckt.
Die Glühbirne wurde nicht
Die Lampe schaltet sich
korrekt in die Lampenfassung
nicht ein, wenn der Schalter
geschraubt.
auf "1" gestellt wird.
Die Glühbirne ist defekt.
Das Gerät ist nicht korrekt
befestigt.
Die Arm-Motor-Einheit ist
nicht korrekt am Sockel
befestigt.
Das Gerät vibriert.
Die Zwingeneinheit ist
nicht korrekt am Sockel
befestigt.
Die Schleifscheibe ist nicht
korrekt in ihrem Sitz an der
Nabe befestigt.
- Falls es nicht gelingt, die Funktionstüchtigkeit des Geräts mittels der in der nach-
stehenden Tabelle enthaltenen Anleitungen wiederherzustellen, wenden Sie sich
bitte an einen fachtechniker.
abhilfe
Die Schutzeinrichtung
rückstellen.
W e n n
d i e
Schutzeinrichtungen er-
neut ansprechen, das Gerät
nicht verwenden und sich
an einen fachtechniker
wenden.
Den Netzstecker korrekt in
die Steckdose stecken.
Die Glühbirne korrekt in die
Fassung schrauben.
Die Glühbirne auswechseln.
Befestigung überprüfen und
die Befestigungsschrauben
gegebenenfalls korrekt
festziehen.
D e n e n t s p r e c h e n d e n
S p a n n g r i f f k o r r e k t
festziehen.
D e n e n t s p r e c h e n d e n
Einspannknopf korrekt
festziehen.
Die Schleifscheibe ausbau-
en und auf Beschädigungen
überprüfen. Dann wieder
korrekt montieren.
29/01/2009 11.41.39

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents