Anlagen Für Entleerungsapplikationen; Elektrischer Anschluß; Einstellung - Grundfos LC 108 Installation And Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
11. Anlagen für Entleerungsapplikationen
Beschreibung (siehe auch Seite 199 oder 200):
Die Pumpe wird vom Strömungsschalter, Pos. 2, in der Drucklei-
tung gesteuert.
Die Pumpe wird ausgeschaltet, wenn der Strömungsschalter
keinen Flüssigkeitsstrom registriert.
Nach einem Ausschaltsignal fängt die Wiedereinschaltzeit
(läßt sich einstellen) an. Nach der Wiedereinschaltzeit ver-
sucht die Pumpe, wieder einzuschalten. Der Wiedereinschalt-
versuch wird unterbrochen, falls der Strömungsschalter vor
dem Ablauf der Totzeit (läßt sich einstellen) keinen Flüssig-
keitsstrom registriert.
Wenn der Schalter zur manuellen Wiedereinschaltung, Pos. 1,
in Stellung "Wiedereinschaltung" gebracht wird, wird ein Wie-
dereinschaltversuch gemacht.
Warnung
Vor Beginn der Arbeit an Pumpen, die zur Förde-
rung von gesundheitsschädlichen Medien einge-
setzt werden, muß eine sorgfältige Reinigung/
Entlüftung der Pumpen, Sammelschächte usw. in
Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften
durchgeführt werden.
Vor jedem Eingriff im LC 108 oder Arbeit an Pum-
pen, Sammelschächten usw. muß die Versor-
gungsspannung unbedingt allpolig abgeschaltet
sein. Es muß sichergestellt werden, daß diese
nicht versehentlich wieder eingeschaltet werden
kann.
11.1 Elektrischer Anschluß
Entleerungsapplikation, Seite 199 und 200.
Warnung
Vor Beginn der Arbeiten an der Anlage ist die
Spannungsversorgung abzuschalten und der
Hauptschalter in Stellung 0 zu verriegeln.
Es muss jede externe Spannungsversorgung zur
Anlage abgeschaltet sein, bevor die Arbeiten
durchgeführt werden dürfen.
Abb. G1 auf Seite 199.
Diese Abbildungen zeigen alle elektrischen Verbindungen, die
bei der Montage des LC 108 für Direktanlauf, Entleerungsapplika-
tion, Strömungsschalter, vorgenommen werden müssen.
Abb. G2 auf Seite 200.
Diese Abbildung zeigt alle elektrischen Verbindungen, die bei der
Montage des LC 108 für Stern-Dreieck-Anlauf, Entleerungsappli-
kation, Strömungsschalter, vorgenommen werden müssen.
Warnung
Das Steuergerät LC 108 muß in Übereinstimmung
mit den für das jeweilige Einsatzgebiet geltenden
Vorschriften angeschlossen werden.
Es ist darauf zu achten, daß die auf dem Leistungsschild angege-
benen elektrischen Daten mit der vorhandenen Stromversorgung
übereinstimmen.
Alle Kabel/Leitungen müssen durch die Pg-Verschraubungen und
Dichtungen geführt werden (IP65).
Die maximale Vorsicherung ist dem Leistungsschild zu entnehmen.
Falls erforderlich muß in Übereinstimmung mit den örtlichen Vor-
schriften ein externer Netzschalter installiert werden.
Falls der PTC-Widerstand/Thermoschalter des
Motors angeschlossen wird, muß die werkseitig
Achtung
montierte Kurzschlußbrücke unbedingt entfernt
werden (Klemme T11-T21).
Die Einphasenmotoren müssen an einen externen Betriebskon-
densator und in gewissen Fällen auch an einen Anlaufkondensa-
tor angeschlossen werden. Weitere Informationen über Konden-
satoren sind der Montage- und Betriebsanleitung der
betreffenden Pumpe zu entnehmen.
70
Warnung
Das LC 108 darf nicht für Entleerungsapplikatio-
nen (Seite 199 und 200) in explosionsgefährdeten
Bereichen verwendet werden, da die Pumpe auto-
matisch wieder eingeschaltet wird, nachdem der
PTC-Widerstand/Thermoschalter die Pumpe aus-
geschaltet hat. Die Wiedereinschaltung erfolgt
jedoch erst nach einer ausreichenden Abkühlung
des Motors.
Der Schalter zur manuellen Wiedereinschaltung, Pos. 1, muß als
ein Öffner verbunden werden.
Der Strömungsschalter, Pos. 2, muß als ein Schließer verbunden
werden.
Zeichenerklärung zur Abb. G1 auf Seite 199 und Abb. G2 auf
Seite 200:
Pos.
Beschreibung
Schalter zur manuellen
1
Wiedereinschaltung.
2
Strömungsschalter.

11.2 Einstellung

Entleerungsapplikation, Seite 199 und 200.
Das Modul CU 211 hat einen 10-poligen DIP-Schalter, der sich
unten rechts befindet, siehe Abb. 26.
Bei der Einstellung des DIP-Schalters muß das
Steuergerät unbedingt spannungslos sein.
Achtung
Dadurch wird die korrekte Konfiguration bei der
Wiederinbetriebnahme sichergestellt.
Die Einstellung des DIP-Schalters bietet die folgenden Möglich-
keiten:
Einstellung der Totzeit (Schalter 4, 5 und 6),
Wahl der automatischen Wiedereinschaltung (Schalter 7, 8, 9
und 10).
Abb. 26
Den DIP-Schalter wie in Abb.21 gezeigt einstellen.
Die einzelnen Schalter (1 bis 10) des DIP-Schalters lassen sich in
Stellung OFF oder ON bringen.
Der DIP-Schalter darf nur auf die in diesem
Abschnitt beschriebenen Schalter-Kombinatio-
Hinweis
nen eingestellt werden.
Klemmen-Nr.
41-42
11-12

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Lc 108.400.3.596841859

Table of Contents