Funktionsbeschreibung; Einbauvorbedingungen; Aufstellungsort Der Ro/Voraussetzungen - BWT bestaqua 14ROC Installation And Operating Instructions Manual

Filter system for optimising drinking water
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 19
Beachten Sie alle länderspezifischen Installationsvorschriften (z. B. DIN 1988, EN 1717),
 
 
allgemeinen Hygienebedingungen und technischen Daten zum Schutz des Trinkwassers.
Eigenmächtige Umbauten am RO Gerät und technische Veränderungen sind nicht erlaubt
 
 
Vermeiden Sie mechanische Beschädigungen des Gerätes, sonst erlischt die Gewährleistung.
 
 
Installieren Sie vor dem RO Gerät ein Absperrventil.
 
 
Für den Geräteanschluss dürfen nur flexible Schläuche entsprechend DVGW W 543 verwendet
 
 
werden.
Das Gerät darf nicht in der Nähe von Hitze quellen und offenem Feuer installiert werden.
 
 
Chemikalien, Lösungsmittel und Dämpfe dürfen nicht mit dem RO-Gerät in Berührung
 
 
kommen.
Der Installationsort muss frostsicher und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein.
 
 
Kein Betrieb z.B. mit Speisewasser, welches mikrobiologisch kontaminiert oder unbekannter
 
 
Herkunft und Qualität ist.
Bei Verwendung des RO-Gerätes für Lebensmittelanwendungen sind alle Permeat-Verbraucher
 
 
vor der Nutzung gut zu reinigen und zu spülen.
Vermeiden Sie unnötig lange Lagerzeiten des Gerätes, um das Risiko von Stillstands-
 
 
kontaminationen zu vermeiden.
1.6

Funktionsbeschreibung

Die semipermeable Umkehrosmose membrane trennt den Rohwasserstrom, der unter hohem
Druck (ca. 8 bar) zugeführt wird, in salzarmes Reinwasser (Permeat) und in das salzhaltige Rest-
wasser (Konzentrat).
Das prozentuale Verhältnis zwischen der produzierten Permeatmenge und der Rohwasser menge
wird als Ausbeute WCF (%) bezeichnet. Die RO ist werkseitig mit einem WCF von ca. 50% einge-
stellt.
Geräte Ein- und Ausschaltpunkte:
Automatischer RO Betrieb über Druck sensor: zwischen 1,5 und 4,0 bar.
 
 
Beachten Sie, dass Druckschwankungen zu einer Abschaltung des Gerätes führen können.
 
 
Sobald der angeschlossene Verbraucher Reinwasser bezieht sinkt der tatsächliche Druck unter
 
 
den eingestellten „RO Startdruck" und die RO geht in Produktion.
1.7

Einbauvorbedingungen

1.7.1 Aufstellungsort der RO/Voraussetzungen

Für die Aufstellung des Gerätes sollte ein Ort gewählt werden, der ein einfaches Anschließen an
das Wassernetz ermöglicht.
Ein Kanalanschluss und ein separater Netzanschluss (100-230 V, 50 Hz) sollten in unmittel barer
Nähe vorhanden sein. Der elektrische Anschluss des Gerätes muss an einer geerdeten Steck dose
erfolgen.
Die Spannungsversorgung und der erforder liche Speisewasserdruck müssen permanent gewähr-
leistet sein.
Nationale Richtlinien und Verordnungen:
Bitte die örtlichen allgemeinen Normen, Richt linien und die technischen Daten beachten.
Frostschutz und Umgebungstemperatur:
Der Einbauort muss trocken und frostsicher sein und den Schutz des Gerätes vor Chemikalien,
Farbstoffen, Lösungsmitteln und Dämpfen gewährleisten.
Wenn das Stadtwasser mit oxidierenden Desinfektionsmitteln (Chlor, Chlordioxid etc.) behandelt
wird, ist zwingend ein Aktivkohlefilter vorzuschalten.
Eine weitere Vorbehandlung muss in Abhängigkeit von der Speisewasserqualität festgelegt
werden.
5

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents