BWT Multipur AP Installation And Operating Manual

BWT Multipur AP Installation And Operating Manual

Backwash filter
Table of Contents
  • Table of Contents
  • 1 Sicherheitshinweise

    • Allgemeine Sicherheitshinweise
    • Gültigkeit der Dokumentation
    • Qualifikation des Personals
    • Transport, Aufstellung
    • Verwendete Symbole
    • Darstellung der Sicherheitshinweise
    • Produktspezifische Sicherheitshinweise
  • 2 Lieferumfang

  • 3 Verwendungszweck

    • Bestimmungsgemässer Gebrauch
    • Vorhersehbarer Fehlgebrauch
    • Haftungsausschluss
    • Mitgeltende Dokumente
  • 4 Funktion

  • 5 Einbauvorbedingungen

  • 6 Einbau

  • 7 Inbetriebnahme

    • Parallel-Betrieb von Mehreren Filtern
  • 8 Bedienung

    • Einstellen des Rückspülintervalls
    • Manuelle Rückspülung
    • Anzeige
    • Reinigung
  • 9 Betreiberpflichten

    • Austausch der Verschleissteile
    • Störungsbeseitigung
  • 10 Gewährleistung

  • 11 Ausserbetriebnahme und Entsorgung

    • Ausserbetriebnahme
  • 12 Technische Daten

    • Abmessungen
    • Durchflussleistung und Druckverlust
    • Druckverlustkurven
    • Typenschild
  • 13 Normen und Rechtsvorschriften

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Änderungen vorbehalten!
Changes reserved!
Einbau- und Bedienungsanleitung
Installation and operating manual
Multipur AP
DN 65 – DN 150
Rückspülfilter mit Zeit- und
Differenzdruck-Steuerung
Backwash filter
DE
EN

Advertisement

Table of Contents
loading

Summary of Contents for BWT Multipur AP

  • Page 1 Einbau- und Bedienungsanleitung Installation and operating manual Multipur AP DN 65 – DN 150 Rückspülfilter mit Zeit- und Differenzdruck-Steuerung Backwash filter Änderungen vorbehalten! Changes reserved!
  • Page 2 Vielen Dank für das Vertrauen, das Sie uns durch den Kauf Inhaltsverzeichnis Seite 3 eines BWT-Gerätes entgegen- gebracht haben. Thank you very much for the confidence that you have Table of Contents Page 21 shown in us by purchasing a...
  • Page 3: Table Of Contents

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise Betreiberpflichten Allgemeine Sicherheitshinweise Austausch der Verschleissteile Gültigkeit der Dokumentation Störungsbeseitigung 1.3 Qualifikation des Personals Gewährleistung Transport, Aufstellung Ausserbetriebnahme Verwendete Symbole und Entsorgung Darstellung der Sicherheitshinweise 11.1 Ausserbetriebnahme 1.7 Produktspezifische Sicherheitshinweise 11.2 Entsorgung Lieferumfang Technische Daten Verwendungszweck 12.1 Abmessungen Bestimmungsgemässer Gebrauch 12.2 Durchflussleistung und Druckverlust Vorhersehbarer Fehlgebrauch 12.3 Druckverlustkurven Haftungsausschluss...
  • Page 4: Sicherheitshinweise

    Kapitel 12, Technische Daten, aufgeführt ist. kannten Regeln und Normen der Technik hergestellt und entspricht den gesetzlichen Vorschriften zum Zeitpunkt der Inverkehrbringung. Diese Dokumentation richtet sich an Betreiber, Installateure ohne Ausbildung durch BWT, Installa- Trotzdem besteht die Gefahr von Personen- oder teure mit Ausbildung durch BWT (z. B. „Trinkwas- Sachschäden, wenn Sie dieses Kapitel und die serprofi“) und BWT-Servicetechniker. Sicherheitshinweise in dieser Dokumentation nicht beachten.
  • Page 5: Transport, Aufstellung

    Transport, Aufstellung Darstellung der Sicherheitshin- weise Um beim Transport zum Aufstellungsort Beschä- digungen zu vermeiden, nehmen Sie das BWT- In dieser Dokumentation stehen Sicherheitshinwei- Produkt erst unmittelbar am Aufstellungsort aus der se vor einer Handlungsabfolge, bei der die Gefahr Verpackung und entsorgen Sie diese anschliessend von Personen- oder Sachschäden besteht. Die fachgerecht.
  • Page 6: Produktspezifische Sicherheitshinweise

    Signalwort Farbe Schwere der Gefahr Hoher Risikograd der Gefährdung. GEFAHR Führt bei Nichtbeach- tung zu schweren Ver- letzungen oder zum Tod. Mittlerer Risikograd der Gefährdung. Kann bei Nichtbeach- WARNUNG tung zu schweren Ver- letzungen oder zum Tod führen. Niedriger Risikograd der Gefährdung. VORSICHT Kann zu leichten oder mittelschweren Verlet- zungen führen.
  • Page 7: Lieferumfang

    Lieferumfang Rückspülfilter Multipur AP bestehend aus: Filtergehäuse aus Rotguss Elektronische Steuerung, Differenzdruckge- ber Rückspüleinrichtung mit hydraulischem Antrieb und ZLT-Anschluss Steckernetzgerät Abwasseranschluss für HT-Rohr oder Abwasseranschluss für Schlauch Manometer ZLT - Anschlusskabel Zubehör: Verriegelungskabel für die Bestell-Nr. 10908 Parallelschaltung von meh- reren Filtern...
  • Page 8: Verwendungszweck

    Der Filter ist mit einem Anschluss für Zentrale-Leit- Nichteinhalten von vorgeschriebenen Wartungs- Technik (ZLT) ausgestattet (Kontakt schliesst bei Störung oder Spannungsausfall). und Serviceintervallen. Verwendung von nicht durch BWT zugelassenen Ersatzteilen und Verbrauchsmaterialien Haftungsausschluss Vorsätzliches oder gewaltsames Entfernen, willent- liche Veränderung oder Umgehen von vorhandenen Schutz- oder Sicherheitseinrichtungen, Nichtbe-...
  • Page 9: Einbauvorbedingungen

    Einbauvorbedingungen Örtliche Installationsvorschriften, allgemeine Richt- linien und technische Daten beachten. Die Einrichtung der Anlage muss entsprechend der Einbau- und Bedienungsanleitung lt. der AVB Was- ser V, §12 durch das Wasserversorgungsunterneh- men oder durch in ein Installateurverzeichnis eines 0 0 0 Wasserversorgungsunternehmens eingetragenes Installationsunternehmen erfolgen. Der Einbauort muss frostsicher sein und muss den Schutz des Filters vor Lösungsmitteldämpfen, Heiz- öl, Waschlaugen, sauren Reinigern, Chemikalien al- ler Art, direkter UV-Einstrahlung und Wärmequellen...
  • Page 10: Einbau

    Einbau Rückspülfilter in Fliessrichtung waagerecht in die Kaltwasserleitung einbauen (Fliessrichtungspfeil auf dem Oberteil des Gehäuses beachten). 0 0 0 Das Gehäuse mit dem Display kann um 180° ge- dreht werden, damit das Display nach vorn weist. Abwasseranschluss anschrauben, wahlweise für HT-Rohr oder Schlauch. Abwasserleitung herstellen (siehe Beispiele).
  • Page 11 Das gewünschte Rückspülintervall muss am Filter eingestellt werden. Die Einstellung erfolgt mit der Taste Set Taste Anzeige Set 5 Sekunden drücken SL 0 Punkte der Anzeige blinken (Programmiermo- dus) Set drücken SL 1 Set drücken SL 2 Set drücken SL 3 Set drücken Beim weiteren Drücken der Taste Set wird der Wert der Anzeige h (Stunden) oder d (Tage) schrittweise erhöht.
  • Page 12: Parallel-Betrieb Von Mehreren Filtern

    Bedienung Parallel-Betrieb von mehreren Filtern Beim Parallel-Betrieb von 2, 3 oder maximal 4 Wir empfehlen, den Filter so zu programmieren, Filtern müssen die Filter elektrisch gegen gleich- dass mindestens 1 x pro Monat eine Rückspülung zeitiges Rückspülen verriegelt werden. ausgeführt wird, um ein Festsetzen der Fremdparti- kel auf dem Filtergewebe zu vermeiden (bei starker Ein Verriegelungskabel in den Ausgang eines belie- Verschmutzung eventuell öfter; Werkseinstellung bigen ersten Filters stecken und zum Eingang des alle 7 Tage).
  • Page 13: Betreiberpflichten

    12 Jahre Wochen rückgespült werden. Eine weitere Voraussetzung für Funktion und Ge- währleistung ist der Austausch der Verschleissteile in den vorgeschriebenen Wartungsintervallen. Folgende Wartungsarbeiten müssen regelmässig durch den BWT-Kundendienst oder einen von BWT zur Wartung autorisierten Installateur durchgeführt werden. Wir empfehlen einen Wartungsvertrag mit Ihrem Installateur oder dem Werkskundendienst abzu- schliessen.
  • Page 14: Gewährleistung

    Gewährleistung Ausserbetriebnahme und Entsorgung Im Störfall während der Gewährleistungszeit wen- 11.1 Ausserbetriebnahme den Sie sich bitte unter Nennung des Gerätetyps Das Produkt darf nur von qualifizierten Fachkräften und der Produktionsnummer (siehe technische ausser Betrieb genommen und demontiert werden. Daten bzw. Typenschild des Gerätes) an Ihren Vertragspartner, die Installationsfirma. Beachten Sie bei der Demontage die einschlägigen Sicherheitsvorschriften.
  • Page 15: Technische Daten

    Technische Daten Multipur AP Anschlussnennweite Anschlussart Flanschanschluss DIN 2501, Teil 1 Flanschlochkreis Ø Flanschbohrung Nenndurchfluss Durchfluss bei ∆p = 0,2 bar Durchfluss bei ∆p = 0,5 bar Filterwirksamkeit, untere / obere Durchlassweite µm 90/110 oder 190/210 verfügbar 90/110 Nenndruck (PN) Betriebsdruck 2,5 – 10 Empfohlener Betriebsdruck 2,5 – 8 Mindestdruck nach dem Filter (bei Rückspülung)
  • Page 16 Technische Daten Multipur AP Anschlussnennweite Anschlussart Flanschanschluss DIN 2501, Teil 1 Flanschlochkreis Ø Flanschbohrung Nenndurchfluss Durchfluss bei ∆p = 0,2 bar Durchfluss bei ∆p = 0,5 bar Filterwirksamkeit, untere / obere Durchlassweite µm 90/110 Nenndruck (PN) Betriebsdruck 2,5 – 10 Empfohlener Betriebsdruck 2,5 – 8 Mindestdruck nach dem Filter (bei Rückspülung) Wassertemperatur, min./max.
  • Page 17: Abmessungen

    12.1 Abmessungen Multipur AP Gesamthöhe Höhe, Oberkante bis Rohrmitte (H1) Höhe, Unterkante bis Rohrmitte (H2) Mindestabstand, Rohrmitte bis Decke (H3) Mindestabstand, Rohrmitte bis Boden (H4) Mindestabstand, Rohrmitte bis Wand Baulänge Multipur AP Gesamthöhe Höhe, Oberkante bis Rohrmitte (H1) Höhe, Unterkante bis Rohrmitte (H2) Mindestabstand, Rohrmitte bis Decke (H3) Mindestabstand, Rohrmitte bis Boden (H4) Mindestabstand, Rohrmitte bis Wand Baulänge DN 65 DN 80 DN 100...
  • Page 18: Durchflussleistung Und Druckverlust

    12.2 Durchflussleistung und Druckverlust Multipur AP DN 65 Volumenstrom [m³/h] Druckverlust ∆p [bar] 0,05 Multipur AP DN 80 Volumenstrom [m³/h] Druckverlust ∆p [bar] 0,05 Multipur AP DN 100 Volumenstrom [m³/h] Druckverlust ∆p [bar] 0,05 Multipur AP DN 125 Volumenstrom [m³/h] Druckverlust ∆p [bar] 0,05 Multipur AP DN 150 Volumenstrom [m³/h]...
  • Page 19: Typenschild

    Multipur DN 125, DN 150 1 = Multipur DN 65 2 = Multipur DN 80 3 = Multipur DN 100 4 = Multipur DN 125 5 = Multipur DN 150 12.4 Typenschild Das Typenschild dient der Identifikation Ihres Pro- dukts. Bitte halten Sie bei allen Rückfragen zum Produkt folgende Information bereit. 1. Gerätebezeichnung 2. Seriennummer / Baujahr 3. PNR / Best.-Nr.
  • Page 20: Normen Und Rechtsvorschriften

    Normen und Rechtsvorschriften Normen und Rechtsvorschriften werden in der jeweils neuesten Fassung angewendet. Bei Installation und Betrieb des Filters müssen beachtet werden: ● DIN 19628-2007 Mechanisch wirkende Filter in der Trinkwasserinstallation ● EN 806,Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen ● DIN 1988-200, Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen ●...
  • Page 21 Table of Contents Safety Instructions Operation General safety instructions Setting the backwash interval Scope of the documentation Manual backwashing 1.3 Personnel qualifications Display Transport and installation Cleaning Symbols used Maintenance How safety instructions are displayed Replacement of wearing parts 1.7 Product-specific safety instructions Troubleshooting Scope of supply Warranty...
  • Page 22 This documentation is intended for operators, installers without training from BWT, installers with Nevertheless, it can pose a risk of personal injury training from BWT (e.g. drinking water specialists), or property damage if you do not observe this and BWT service technicians.
  • Page 23 How safety instructions are displayed To avoid damage during transport to the installation location, do not remove the BWT product from the In this document safety instructions precede any packaging until you have reached the relevant lo- sequence of actions that could cause harm to per- cation.
  • Page 24 Signal word Colour Severity of the hazard High-risk hazard. Indicates a hazardous DANGER situation which, if not avoided, will result in death or serious injury. Hazard with a mod- erate degree of risk. Indicates a hazardous WARNING situation which, if not avoided, could result in death or serious injury.
  • Page 25 Scope of supply Backwash filter Multipur AP, consisting of: Filter housing made of red brass Electronic controller and backwashing de- vice with hydraulic drive, CIC connection Power supply unit Water outlet for pipe / water outlet for hose Manometer CIC connection cable...
  • Page 26 The preset backwash interval Using spare parts and consumables not approved starts again. by BWT. The filter is equipped with a central instrumentation and control (CIC) connection (contact closes in the Disclaimer event of malfunction or power failure). The manufacturer is released from any liability if the...
  • Page 27 Preliminary installation con- ditions Local plumbing codes, general guidelines and the technical data must be observed. The system must be installed by the water supply utility or a plumbing company approved by the water 0 0 0 supply utility in accordance with these installation and operating instructions and the applicable re- gulations.
  • Page 28 Installation Install the backwash filter horizontally in the cold water line in the flow direction. (Observe the flow direction arrow on the filter casing.) 0 0 0 Screw on the waste water connection, either for pipe or for hose. Connect the drain line. According to DIN EN 1717 the flushing water hose must be secured at a distance of at least 20 mm from the highest possible waste water level (free discharge).
  • Page 29 The required backwash interval must be set on the filter. Press Set to set the interval. Display Press Set for 5 seconds SL 0 Display dots flash - device is in programming mode Press Set SL 1 Press Set SL 2 Press Set SL 3 Press Set Pressing the Set key again steps up the number of h (hours) or d (days). The hours h run from 1 – 24, followed by days d from 2 –...
  • Page 30 Operation For parallel operation only When 2, 3 or a maximum of 4 filters are operated in parallel, they must be electrically interlocked to We recommend programming the filter so that the prevent simultaneous backwashing. device is backwashed at least once a month to prevent foreign particles from adhering to the filter Insert an interlocking cable into the output of any element (more frequently for higher levels of soiling; one filter, representing filter 1, and run the cable to factory setting every 7 days). the input of filter 2. Insert the next interlocking cable into the output of filter 2, and run it to the input of filter 3. The output of the last filter is returned to the...
  • Page 31 Maintenance Replacement of wearing parts Seals every 3 years All technical equipment requires regular main- Backwashing element every 6 years tenance. This should always be undertaken by specialist staff who will also replace worn parts. Filter element every 6 years We advise you to conclude a maintenance contract.
  • Page 32 Warranty Decommissioning and dis- posal In the event of a malfunction during the warranty 11.1 Decommissioning period, please contact our after-sales service de- The product may only be shut down and dismantled partment, stating the type of unit and the product by qualified specialists.
  • Page 33 Technical Data Multipur AP Type Nominal connection width Connection type Flange connection DIN 2501, Part 1 Flange Ø Flangebore Ø Nominal flow Flow capacity at ∆p = 0,2 bar Flow capacity at ∆p = 0,5 bar Micron rating µm 90/110 or 190/210 available 90/110 Nominal pressure (PN) Operating pressure p min./max. 2,5 – 10 Recommended operating pressure 2,5 – 8...
  • Page 34 Technical Data Multipur AP Type Nominal connection width Connection type Flange connection DIN 2501, Part 1 Flange Ø Flangebore Ø Nominal flow Flow capacity at ∆p = 0,2 bar Flow capacity at ∆p = 0,5 bar Micron rating µm 90/110 Nominal pressure (PN) Operating pressure p min./max. 2,5 – 10 Recommended operating pressure 2,5 – 8 Minimum pressure behind filter (for backwashing) Water temperature , min./max.
  • Page 35 12.1 Overall dimensions Multipur AP Type Overall height Height, top edge to centre of tube (H1) Height, lower edge to centre of tube (H2) Minimum distance, centre of tube to ceiling (H3) Minimum distance, centre of tube to floor (H4) Minimum distance, centre of tube to wall Installation length (L) Multipur AP Type Overall height Height, top edge to centre of tube (H1) Height, lower edge to centre of tube (H2) Minimum distance, centre of tube to ceiling (H3) Minimum distance, centre of tube to floor (H4) Minimum distance, centre of tube to wall...
  • Page 36 12.2 Volume flow rate and pressure loss Multipur AP DN 65 Volume flow rate [m³/h] Pressure loss ∆p [bar] 0,05 Multipur AP DN 80 Volume flow rate [m³/h] Pressure loss ∆p [bar] 0,05 Multipur AP DN 100 Volume flow rate [m³/h] Pressure loss ∆p [bar] 0,05 Multipur AP DN 125 Volume flow rate [m³/h] Pressure loss ∆p [bar] 0,05 Multipur AP DN 150 Volume flow rate [m³/h] Pressure loss ∆p [bar]...
  • Page 37 Multipur DN 125, DN 150 1 = Multipur DN 65 2 = Multipur DN 80 3 = Multipur DN 100 4 = Multipur DN 125 5 = Multipur DN 150 12.4 Type label The type label serves as product identifier. In case of any requests, please have the following infor- mation ready: 1. Device name 2. Serial number / Year of manufacture 3. Production number / Order-no.
  • Page 38 Standards and legal provisions Standards and legal provisions shall always be applied in the most recent version. The following must be observed when installing and operating the filter: ● DIN 19628-2007, Mechanical filters for drinking water installations ● EN 806, Specifications for installations inside buildings conveying water for human consumption ● DIN 1988-200, Codes of practice for drinking water installations ●...
  • Page 39: Eu-Konformitäts-Erklärung

    BWT Wassertechnik GmbH, Industriestr. 7, 69198 Schriesheim (WEEE-Reg.-Nr. DE 80428986) Schriesheim, April 2016 Lutz Hübner Ort, Datum / Place, date / Lieu et date Unterschrift (Geschäftsleitung)
  • Page 40 Weitere Informationen erhalten Sie hier: BWT Austria GmbH BWT Wassertechnik GmbH Walter-Simmer-Straße 4 Industriestraße 7 A-5310 Mondsee D-69198 Schriesheim Phone: +43 / 6232 / 5011 0 Phone: +49 / 6203 / 73 0 Fax: +43 / 6232 / 4058 Fax: +49 / 6203 / 73 102 E-Mail: office@bwt.at...

Table of Contents