Page 2
EN 1298-IM-de x en x ru • EN 1004 3 8/12 XXXD • Fahrgerüst (fahrbare Arbeitsbühne) nach EN 1004 • Gerüstgruppe 3 EN 1298-IM-de x en x ru • EN 1004 3 8/12 XXXD • Mobile Scaffold (mobile working platform) according to EN 1004 Scaffold Group 3 FahrGerüst (fahrbare Arbeitsbühne) Serie 50 Mobile scaffold (mobile working platform) series 50...
1. Allgemeines Diese Anleitung beschreibt den Auf- und Abbau, sowie die Verwendung des mobilen Alu-Arbeitsgerüstes (fahrbare Arbeitsbühne) STABILO 50. In dieser Anleitung sind wichtige Sicherheitshinweise angegeben. Lesen Sie deshalb die Anleitung vor der Benutzung sorgfältig durch und machen Sie sich mit den Sicherheitsbestimmungen vertraut. Der gewerbliche Nutzer darf Gerüste (fahrbare Arbeitsbühnen) laut Betriebssicherheits- verordnung (TRBS 2121, Teil 1) nur von fachlich geeigneten Beschäftigten auf-, um- und abbauen lassen.
(Richtlinien, Verordnungen, Gesetze etc.) für eine sichere Handhabung eingehalten werden. 1.2 Hersteller Hersteller des in der vorliegenden Dokumentation beschriebenen Arbeitsgerüstes (fahrbare Arbeitsbühne) ist die Firma: KRAUSE-Werk GmbH & Co. KG Am Kreuzweg 3 D 36304 Alsfeld Telefon: 06631 / 795-0 Telefax: 06631 / 795-139 http://www.krause-systems.com...
bemängelte Teil nach eigenem Ermessen auszutauschen oder zu reparieren. Für Ge- währleistungsansprüche aus der Dokumentation ist die am Verkaufstag gültige Aufbau- und Verwendungsanleitung maßgebend. Ein Gewährleistungsanspruch ist ausgeschlos- sen, wenn Schäden aus einem oder mehreren der nachfolgenden Gründe entstanden sind: –...
Die max. Standhöhe beträgt 12,00 m in allseits geschlossenen Räumen und 8,00 m im Freien. Das Gerüst (fahrbare Arbeitsbühne) darf nur auf ausreichend tragfähigem und ebenen Untergrund aufgestellt werden. Die Ausrichtung muss mit einer Wasserwaage in vertikaler und horizontaler Richtung überprüft werden. Die maximal zulässige Neigung beträgt 1 %. Gerüste (fahrbare Arbeitsbühne) ohne Höhenverstellung sind durch Unterlegen von bruch- und rutschfestem Material auszurichten.
– Für den Auf- und Abbau sind mindestens 2 Personen notwendig. – Der Aufbau und die Nutzung dürfen nur auf ebenen und stabilen Aufstellflächen, die das Gewicht des Gerüstes (fahrbare Arbeitsbühne) aufnehmen können, erfolgen. – Es dürfen nur fehlerfreie Originalteile des Gerüstsystems verwendet werden. –...
– Beim Verfahren darf die normale Schrittgeschwindigkeit nicht überschritten werden. – Das Verfahren darf nur in Längs- oder Diagonalrichtung erfolgen. – Die Fläche, auf der verfahren wird, muss das Gewicht des Gerüstes (fahrbare Arbeitsbühne) aufnehmen können. – Das Anheben oder Anhängen des Gerüstes (fahrbare Arbeitsbühne) ist verboten. –...
3.6 Mitgeltende Sicherheitshinweise (nur Deutschland) Für den Aufbau, die Prüfung und die Nutzung des hier beschriebenen Gerüstes (fahrbare Arbeitsbühne) gelten ebenfalls die Empfehlungen der – DGUV-Information 201-011 (bisher BGI 663) „Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten“. Für die Verwendung von elektrischen Geräten auf dem hier beschriebenen Gerüst (fahr- bare Arbeitsbühne) gelten die Empfehlungen der DGUV-Information 203-004 (bisher BGI 594), „Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung“.
Page 11
SICHERHEITSHINWEIS Alle Geländer- Alle Steckver- und Diagonal- bindungen streben müssen müssen mit unmittelbar nach Fallsteckern dem Zusammen- gesichert werden. stecken verriegelt werden. Fahrrolle Fahrrolle ungebremst gebremst ACHTUNG Die Feststellbremsen der Fahrrollen dürfen nur zum Verschieben des Gerüstes (fahrbare Arbeitsbühne) geöffnet werden.
Page 12
Kennzeichnung Das Typenschild ist an den Vertikalrahmen des STABILO Fahrgerüst-Systems (fahrbare Arbeitsbühne) angebracht.
4.2 Bezeichnung der Zubehörteile Vertikalrahmen 2 m Fußplatte Ausleger Querbord Belagbühne mit Luke Fahrrolle ø 150 mm höhenverstellbar Basisstrebe Belagbühne Vertikalrahmen 1 m Längsbord Ballastgewicht Geländerstrebe Fahrtraverse Fallstecker 8 mm Diagonalstrebe...
4.3 Aufbau des Gerüstes (fahrbare Arbeitsbühne) Schritt 1 Legen Sie sich 2 Fahrtraversen und 2 Basisstreben bereit, entfernen Sie die Schrauben und stecken Sie die Basisstreben mit der Öffnung über die Fahrtraversen. Achten Sie darauf, dass die Basisstreben einen Abstand von ca.
Page 15
Dann werden die Fahrrollen, wie gezeigt, in die Fahrtraversen einge- schoben und mit den Flügelschrauben an diesen befestigt. Achtung: Stellen Sie die Fahrrollen in die hier gezeigte Stellung und betätigen Sie die Bremsen durch Niederdrücken der Bremshebel.
Page 16
Schritt 3 Verschieben Sie die Basisstreben so, dass die 2 m Vertikalrahmen von oben aufgesteckt werden können und sichern Sie die Verbindungen mit Fall- steckern. Ziehen Sie die Muttern der Basisstreben fest an. Richten Sie im Anschluss das Gerüst (fahrbare Arbeits- bühne) sowohl über die Quer- als auch über die Längsseite mit einer Wasser- waage aus.
Page 17
Schritt 4 Hängen Sie die Diagonalstrebe von der ersten Sprosse des einen zur siebten Sprosse des gegenüberliegenden Ver- tikalrahmens ein und verriegeln Sie die Strebe. Nehmen Sie die zweite Diagonale und hängen Sie diese wie im Bild ge- zeigt, entgegengesetzt diagonal ein. Verriegeln Sie auch diese Strebe.
Page 18
Hinweis: Arretieren Sie unbedingt die Hakensicherung unmittelbar nach der Montage. Wichtig: Bevor Sie weiter aufbauen, sollten Sie zuvor unbedingt das Gerüst (fahrbare Arbeitsbühne) mit den, je nach Aufbauhöhe, nötigen Ballastgewichten bestücken. Ballastierungsangaben finden Sie in dieser Aufbau- und Verwendungsanleitung auf den Seiten 28 –...
Page 19
Schritt 5 Schaffen Sie eine Hilfsebene aus stabi- len Maurerbohlen. Lassen Sie sich die nächsten beiden 2 m Vertikalrahmen reichen und sichern sie diese nach der Montage mit den Fallsteckern. Hinweis: Während des Auf- und Abbaus sind Hilfsebenen vorzusehen. Die Hilfs- ebenen sind nach Abschluss des Auf- baus wieder zu entfernen.
Page 20
Schritt 7 Hängen Sie die oberen Diagonalstreben von der untersten Sprosse des oberen Rahmens zur 2. Sprosse von oben des gegenüberliegenden Vertikalrahmens ein. Beachten Sie bitte die neben- stehende Abbildung für die Einbau- richtung der Streben. Verriegeln Sie die Diagonalstreben. Schritt 8 Wenn Sie sicher stehen lassen Sie sich die Belagbühne mit Luke an-...
Page 21
Hängen Sie dann die Belagbühne mit den Belageinhängungen in die obersten Sprossen des Vertikalrahmens ein. Wiederholen sie diesen Schritt mit der 2. Belagbühne ohne Luke und hängen Sie diese neben die Belagbühne mit Durchstieg. Schritt 9 Lassen Sie sich anschließend die 1 m Vertikalrahmen anreichen und hängen Sie diese zur Arbeitserleichterung, wie hier im Bild zu sehen, über die Rohr-...
Page 22
Steigen Sie vorsichtig durch die Luke der Belagbühne nach oben. Es ist noch kein Seitenschutz vorhanden! Bauen Sie die oberen 1 m Vertikalrahmen ein, und sichern Sie die Verbindungen mit den Fallsteckern. Schritt 10 Lassen Sie sich die Geländerstreben nach oben reichen um diese zu montie- ren und zu verriegeln.
Page 23
Schritt 11 Lassen Sie sich die beiden Längs- und Querbords anreichen. Schritt 12 Hängen Sie zuerst die Querbords, wie im linken Bild dargestellt, in die Sprossen ein. Stecken Sie danach die Längsbords von oben in die U- Schiene ein (siehe unteres Bild).
Page 24
Die Abbildung zeigt das fertig montierte Gerüst (fahrbare Arbeitsbühne) mit einer Arbeitshöhe von 6,40 m.
4.4 Aufbauvarianten Aufbauvariante mit Auslegern Montieren Sie die Ausleger wie im nebenstehenden Bild gezeigt. Die Befestigungskupplungen mit Halb- schalen dienen der Verdrehsicherung und müssen mit den Flügelmuttern fest angeschraubt werden. Die Ausleger werden in einem Winkel von ca. 30° zum Fahrbalken montiert. Aufbauvariante mit 4 Auslegern Die 4 Füße der Ausleger müssen immer fest auf dem Boden stehen.
4.5 Montage des Stabilisierungs-Sets Bei der Verwendung als Wandgerüst kann dieses mit dem Stabilisierungs-Set bestückt und an der Wand befestigt werden. Dies dient lediglich der weiteren Stabilisierung des Gerüstes (fahrbare Arbeitsbühne). Der Einsatz des Stabilisierungs-Sets ersetzt auf keinen Fall die vorgeschriebenen Ballastgewichte und Ausleger (siehe Seite 28 –...
4.6 Ballastierung des Gerüstes (fahrbare Arbeitsbühne) Freistehende Gerüste (fahrbare Arbeitsbühne) müssen mit Ballastgewichten an den Traversen beschwert werden damit die Standsicherheit gewährleistet ist. Die Anzahl der Ballastgewichte ist von der Höhe des Gerüstes (fahrbare Arbeitsbühne) abhängig und kann aus den folgenden Tabellen entnommen werden. Ballastierung der Traverse...
Page 28
Ballastierung – Einsatz in geschlossenen Räumen Ballastierung, STABILO 50 – Breite 1,50 m x Länge 2,00 m, Indoor Gerüst mittig Standhöhe Gerüst mittig auf Traverse in m auf Traverse mit 4 Auslegern 10,4 11,4 12,4 x = nicht möglich Diese Tabelle zeigt die Anzahl der Ballastgewichte auf der Fahrtraverse des Gerüstes (fahrbare Arbeitsbühne).
Page 29
Ballastierung – Einsatz im Freien Ballastierung, STABILO 50 – Breite 1,50 m x Länge 2,00 m, Outdoor Gerüst mittig Standhöhe Gerüst mittig auf Traverse in m auf Traverse mit 4 Auslegern x = nicht möglich...
Page 30
Ballastierung – Einsatz in geschlossenen Räumen Ballastierung, STABILO 50 – Breite 1,50 m x Länge 2,50 m, Indoor Gerüst mittig Standhöhe Gerüst mittig auf Traverse in m auf Traverse mit 4 Auslegern 10,4 11,4 12,4 x = nicht möglich...
Page 31
Ballastierung – Einsatz im Freien Ballastierung, STABILO 50 – Breite 1,50 m x Länge 2,50 m, Outdoor Gerüst mittig Standhöhe Gerüst mittig auf Traverse in m auf Traverse mit 4 Auslegern x = nicht möglich...
5. Modellübersicht Achtung: Bei den folgenden Modellaufbauten ist auf die Abbildung von Fallsteckern und Ballastgewichten verzichtet worden! Best.-Nr. Länge Best.-Nr. Länge Best.-Nr. Länge 735201 2,00 m 735218 2,00 m 735225 2,00 m 745200 2,50 m 745217 2,50 m 745224 2,50 m Arbeitshöhe: 3,00 m Arbeitshöhe:...
Page 33
Best.-Nr. Länge Best.-Nr. Länge Best.-Nr. Länge 735232 2,00 m 735249 2,00 m 735256 2,00 m 745231 2,50 m 745248 2,50 m 745255 2,50 m Arbeitshöhe: 6,40 m Arbeitshöhe: 7,40 m Arbeitshöhe: 8,40 m Gerüsthöhe: Gerüsthöhe: Gerüsthöhe: 5,40 m 6,40 m 7,40 m Standhöhe: 4,40 m...
Page 34
Best.-Nr. Länge Best.-Nr. Länge Best.-Nr. Länge 735263 2,00 m 735270 2,00 m 735287 2,00 m 745262 2,50 m 745279 2,50 m 745286 2,50 m Arbeitshöhe: 9,40 m Arbeitshöhe: 10,40 m Arbeitshöhe: 11,40 m Gerüsthöhe: Gerüsthöhe: Gerüsthöhe: 8,40 m 9,40 m 10,40 m Standhöhe: 7,40 m...
Page 35
Best.-Nr. Länge Best.-Nr. Länge Best.-Nr. Länge 735294 2,00 m 735300 2,00 m 735317 2,00 m 745293 2,50 m 745309 2,50 m 745316 2,50 m Arbeitshöhe: 12,40 m Arbeitshöhe: 13,40 m Arbeitshöhe: 14,40 m Gerüsthöhe: Gerüsthöhe: Gerüsthöhe: 11,40 m 12,40 m 13,40 m Standhöhe: 10,40 m...
6. Technische Daten Stückliste, Fahrgerüst (fahrbare Arbeitsbühne) STABILO 50 – Breite 1,50 m, Länge 2,00 m Artikelnummer 735201 735218 735225 735232 735249 735256 Arbeitshöhe 3,00 m 4,40 m 5,40 m 6,40 m 7,40 m 8,40 m Gerüsthöhe 2,30 m 3,40 m 4,40 m 5,40 m 6,40 m...
Page 37
Stückliste, Fahrgerüst (fahrbare Arbeitsbühne) STABILO 50 – Breite 1,50 m, Länge 2,00 m Artikelnummer 735263 735270 735287 735294 735300 735317 Arbeitshöhe 9,40 m 10,40 m 11,40 m 12,40 m 13,40 m 14,40 m Gerüsthöhe 8,40 m 9,40 m 10,40 m 11,40 m 12,40 m 13,40 m Standhöhe 7,40 m 8,40 m...
Page 38
Stückliste, Fahrgerüst (fahrbare Arbeitsbühne) STABILO 50 – Breite 1,50 m, Länge 2,50 m Artikelnummer 745200 745217 745224 745231 745248 745255 Arbeitshöhe 3,00 m 4,40 m 5,40 m 6,40 m 7,40 m 8,40 m Gerüsthöhe 2,30 m 3,40 m 4,40 m 5,40 m 6,40 m 7,40 m...
Page 39
Stückliste, Fahrgerüst (fahrbare Arbeitsbühne) STABILO 50 – Breite 1,50 m, Länge 2,50 m Artikelnummer 745262 745279 745286 745293 745309 745316 Arbeitshöhe 9,40 m 10,40 m 11,40 m 12,40 m 13,40 m 14,40 m Gerüsthöhe 8,40 m 9,40 m 10,40 m 11,40 m 12,40 m 13,40 m Standhöhe 7,40 m 8,40 m...
7. Abbau des Gerüstes (fahrbare Arbeitsbühne) Alle Gerüste (fahrbare Arbeitsbühne) sind in umgekehrter Reihenfolge der jeweiligen Aufbaubeschreibung abzubauen. 8. Überprüfung, Pflege und Wartung Vor dem Aufbau sind alle Teile auf Beschädigung zu überprüfen und bei Beschädigung auszutauschen. Es dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden. Es muss durch eine Sichtprüfung gewährleistet sein, dass die Schweißnähte und sonstigen Materialien keine Risse aufweisen.
Page 41
Um Beschädigungen zu vermeiden, dürfen die Teile nicht geworfen werden. Gerüstteile müssen so gelagert werden, dass Beschädigungen ausgeschlossen sind. Die einzelnen Teile müssen liegend und vor Witterung geschützt gelagert werden. Gerüstbauteile müssen beim Transport so gelegt und gesichert werden, dass Beschädigungen durch Verrutschen, Anstoßen, Herunterfallen etc.
(mobile working platform), please contact your supplier. We reserve the right to make technical modifications to the mobile scaffold (mobile working platform). KRAUSE shall not be liable for damage arising from print errors in this installation and user manual. 1.1 Duties of the operator...
– Use of the product by not qualified or insufficiently instructed personnel of the operator. – Use of spare and/or accessory parts from suppliers other than KRAUSE. – Use of damaged or defective component parts. – Extension of the working height by the use of ladders, boxes and other devices.
2. Use of product 2.1 Proper use The mobile scaffolds (mobile working platform) described in this installation and user manual may only be used according to the regulations in EN 1004 and in accordance with the model overview under item 5. The mobile aluminium working scaffold (mobile working platform) of the STABILO system series is a mobile scaffold (mobile working platform).
3. Safety instructions 3.1 Applicable regulations The regulations of EN 1004 apply to the erection, dismantling, stability and use of the working scaffold (mobile working platform). 3.2 Safety regulations for erection and use – The scaffold (mobile working platform) may only be erected, taken down and used by personnel who are fully familiar with the content of this installation and user manual.
3.3 Safety instructions for the movement of the scaffold (mobile working platform) – The scaffold (mobile working platform) may only be moved, if it carries no persons and no material. – The scaffold (mobile working platform) must be moved by hand. Move it only over firm and level surfaces that are free of obstacles.
4. Installation of scaffold (mobile working platform) 4.1 General The scaffold (mobile working platform) may only be installed, after all parts of section 2 on the product and the safety instructions in section 3 have been read in full. At least two workers are required to erect the scaffold (mobile working platform).
Page 50
Identification The type plate above is attached to the vertical frames of the STABILO system.
4.2 Accessory parts Vertical frame 2 m Base plate Outrigger Transversal board Platform with hatch Castor ø 150 mm height adjustable Base brace Platform Vertical frame 1 m Longitudinal Ballast Rail brace board Stabiliser Gravity pin 8 mm Diagonal brace...
4.3 Installation of scaffold (mobile working platform) (example: working height 6.40 m) Step 1 Place the two stabilisers and the two base braces on the ground, remove the screws and mount the base braces to the upright extensions of the stabilisers. The base braces must be at a distance of approx.
Page 53
Insert the castors in the stabilisers, and secure them with wing screws. Cautions: Align the castors as shown in the picture above and apply the brakes by pushing down the brake levers.
Page 54
Step 3 Readjust the position of the base braces so that the 2 m vertical frame can be mounted. Secure the connections with gravity pins. Firmly tighten the nuts at the base braces. Using a spirit level, check the scaffold (mobile working platform) for proper vertical and horizontal alignment of both its short and long sides.
Page 55
Step 4 Attach the diagonal brace to the first rung of the vertical frame on one side to the seventh rung on the other side and secure it. Attach the second diagonal brace to the seventh rung on the one side and to the first rung on the other side as shown in the picture and secure it.
Page 56
Note: Insert and lock the securing devices immediately after installation. Important: If required for the final mounting height, stabilise the scaffold (mobile working platform) with ballasts before mounting additional frames and platforms. For necessary ballast weights, see pages 66 to 69 in this installation and user manual.
Page 57
Step 5 Install a temporary working platform (mobile working platform) using sild timber planks. Mount the next two 2 m vertical frames and secure them with gravity pins Note: To erect and dismantle the scaffold (mobile working platform), you must install temporary working platforms.
Page 58
Step 7 Attach the upper diagonal braces to the bottom rung of the vertical frame on one side and the second rung from the top on the other side. Ensure that the braces are at angles to each other (see picture).
Page 59
Attach the platform to the top rungs of the vertical frames, using the openings provided. Step 9 Have the 1 m vertical frames handed up to you and hang them over the tube couplings of the 2 m vertical frames (see picture).
Page 60
Carefully climb through the hatch onto the platform. There are no side guards mounted at this stage! Mount the top 1 m vertical frames and secure all con- nections with gravity pins. Step 10 Have the rail braces handed up to you, mount and secure them.
Page 61
Step 11 Have the two longitudinal and transversal boards handed up to you. Step 12 First mount the transversal boards as shown in the picture to the left. Then insert the longitudinal boards into the U rail (see the picture below).
Page 62
Fully mounted scaffold (mobile working platform) with a working height of 6.40 m.
4.4 Installation options Installation option with outriggers Mount the outriggers as shown in the picture to the left. The securing couplings with shells of the outriggers are designed to prevent torsion and twisting and must be hand-tightened. The outriggers must be mounted at an angle of approx 30°...
4.5 Installation of wall brackets Scaffolds (mobile working platform) used on walls can be equipped with wall brackets and thus secured to the wall. These brackets however only provide additional stability but are not designed to carry loads. Wall brackets are no substitute for the prescribed ballasts and outriggers (see pages 66 to 69).
4.6 Ballast load Free-standing scaffolds (mobile working platform) must be loaded with ballasts at the traverses to ensure stability. The number of ballasts required depends on the height of the scaffold (mobile working platform). For details, please refer to the tables below. Ballast loading of traverses...
Page 66
Ballast loads for indoor installation Ballast, STABILO 50 – Width 1.50 m x Length 2.00 m, Indoor Scaffold centred Standing- Scaffold centred on traverse height in m on traverse with 4 outriggers 10.4 11.4 12.4 x = not permitted The table shows the number of ballasts to be placed on the travel traverse of the scaffold (mobile working platform), depending on the scaffold (mobile working platform) height and design.
Page 67
Ballast loads for outdoor installation Ballast, STABILO 50 – Width 1.50 m x Length 2.00 m, Outdoor Scaffold centred Standing- Scaffold centred on traverse height in m on traverse with 4 outriggers x = not permitted...
Page 68
Ballast loads for indoor installation Ballast, STABILO 50 – Width 1.50 m x Length 2.50 m, Indoor Scaffold centred Standing- Scaffold centred on traverse height in m on traverse with 4 outriggers 10.4 11.4 12.4 x = not permitted...
Page 69
Ballast loads for outdoor installation Ballast, STABILO 50 – Width 1.50 m x Length 2.50 m, Outdoor Scaffold centred Standing- Scaffold centred on traverse height in m on traverse with 4 outriggers x = not permitted...
5. Overview of models Note: In the following drawings, the models are shown without gravity pins and ballasts! Order no. Length Order no. Length Order no. Length 735201 2.00 m 735218 2.00 m 735225 2.00 m 745200 2.50 m 745217 2.50 m 745224 2.50 m...
Page 71
Order no. Length Order no. Length Order no. Length 735232 2.00 m 735249 2.00 m 735256 2.00 m 745231 2.50 m 745248 2.50 m 745255 2.50 m Working height: 6.40 m Working height: 7.40 m Working height: 8.40 m Scaffold height: Scaffold height: Scaffold height: 5.40 m...
Page 72
Order no. Length Order no. Length Order no. Length 735263 2.00 m 735270 2.00 m 735287 2.00 m 745262 2.50 m 745279 2.50 m 745286 2.50 m Working height: 9.40 m Working height: 10.40 m Working height: 11.40 m Scaffold height: Scaffold height: Scaffold height: 10.40 m 8.40 m...
Page 73
Order no. Length Order no. Length Order no. Length 735294 2.00 m 735300 2.00 m 735317 2.00 m 745293 2.50 m 745309 2.50 m 745316 2.50 m Working height: 12.40 m Working height: 13.40 m Working height: 14.40 m Scaffold height: 11.40 m Scaffold height: 12.40 m Scaffold height: 13.40 m Standing height: 10.40 m...
6. Technical data Parts list of STABILO 50 mobile scaffold (mobile working platform), width 1.50 m, length 2,00 m Product no. 735201 735218 735225 735232 735249 735256 Working height 3.00 m 4.40 m 5.40 m 6.40 m 7.40 m 8.40 m Scaffold height 2.30 m 3.40 m...
Page 75
Parts list of STABILO 50 mobile scaffold (mobile working platform), width 1,50 m, length 2,00 m Product no. 735263 735270 735287 735294 735300 735317 Working height 9.40 m 10.40 m 11.40 m 12.40 m 13.40 m 14.40 m Scaffold height 8.40 m 9.40 m 10.40 m 11.40 m 12.40 m 13.40 m Standing height...
Page 76
Parts list of STABILO 50 mobile scaffold (mobile working platform), width 1,50 m, length 2,50 m Product no. 745200 745217 745224 745231 745248 745255 Working height 3.00 m 4.40 m 5.40 m 6.40 m 7.40 m 8.40 m Scaffold height 2.30 m 3.40 m 4.40 m...
Page 77
Parts list of STABILO 50 mobile scaffold (mobile working platform), width 1,50 m, length 2,50 m Product no. 745262 745279 745286 745293 745309 745316 Working height 9.40 m 10.40 m 11.40 m 12.40 m 13.40 m 14.40 m Scaffold height 8.40 m 9.40 m 10.40 m 11.40 m 12.40 m 13.40 m Standing height...
7. Dismantling of scaffold (mobile working platform) To dismantle the scaffold (mobile working platform), complete the steps for erection in reverse order. 8. Inspection, maintenance and care Prior to erecting the scaffold (mobile working platform), check all parts for damage. Replace defective or damaged parts.
Page 79
Prevent damage by refraining from throwing the parts. The scaffold (mobile working platform) parts must be stored in such a way that they cannot be damaged.The indivi- dual parts must be stored in such a way that they are protected against the elements. For transport, place and secure the parts in such a way that they cannot be damaged by becoming dislodged, etc.
Page 80
KRAUSE-Werk GmbH & Co. KG Am Kreuzweg 3 D 36304 Alsfeld Telefon: 06631 / 795-0 Telefax: 06631 / 795-139 www.krause-systems.com...
Need help?
Do you have a question about the 50 Series and is the answer not in the manual?
Questions and answers