Inbetriebnahme - Wilo -IPL Installation And Operating Instructions Manual

(3 kw-7,5 kw)
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

DEUTSCH
- Der Motor muß gegen Überlast durch einen Motorschutzschalter oder durch das Kalt-
leiterauslösegerät abgesichert werden.
Einstellung des Motorschutzschalters:
Direktanlauf: Einstellung auf Motornennstrom nach Angaben des Motortypenschildes,
Y- -Anlauf: Ist der Motorschutzschalter in die Zuleitung zur Y- -Schützkombination
geschaltet, so erfolgt die Einstellung wie bei Direktanlauf. Ist der Motorschutzschalter in
einen Strang der Motorzuleitung (U1/V1/W1 oder U2/V2/W2) geschaltet, so ist der Mo-
torschutzschalter auf den Wert 0,58 x Motornennstrom einzustellen.
- In Sonderausführung ist der Motor mit Kaltleiterfühlern ausgestattet. Kaltleiterfühler am
Kaltleiterauslösegerät anschließen.
ACHTUNG! An die Klemmen Kaltleiterfühler darf nur eine max. Spannung von 7,5V
- Der Netzanschluß an das Klemmenbrett ist abhängig von der Motorleistung P2, von
der Netzspannung und von der Einschaltart. Die erforderliche Schaltung der Verbin-
dungs-brücken im Klemmenkasten ist folgender Tabelle und Bild 3 zu entnehmen:
Einschaltart
Direkt
Y- -Anlauf
- Bei Anschluß von automatisch arbeitenden Schaltgeräten die entsprechende Einbau-
und Betriebsanleitung beachten.

6 Inbetriebnahme

- Pumpe, Saug- und Zulaufleitung müssen gefüllt und entlüftet sein.
ACHTUNG!
- Um Kavitationsgeräusche und -schäden zu vermeiden, muß ein Mindest-Zulaufdruck
am Saugstutzen der Pumpe gewährleistet werden. Dieser Mindest-Zulaufdruck ist ab-
hängig von der Betriebssituation und dem Betriebspunkt der Pumpe und muß dement-
sprechend festgelegt werden. Wesentliche Parameter zur Festlegung des Mindest-
Zulaufdruckes sind der NPSH-Wert der Pumpe in ihrem Betriebspunkt und der Dampf-
druck des Fördermediums.
- Pumpen durch Lösen der Entlüftungsschrauben (Bild 4, 5, Pos. 2.1) entlüften.
Verbrühungsgefahr!
Je nach Temperatur des Fördermediums und Systemdruck kann beim voll-
ständigen Öffnen der Entlüftungsschraube heißes Fördermedium in flüssigem
oder dampfförmigem Zustand austreten bzw. unter hohem Druck heraus-
schießen.
8
angelegt werden, höhere Spannung zerstört die Kaltleiterfühler.
Motorleistung
Netzspannung
3 ~ 230 V
-Schaltung (3a) Y-Schaltung (3b)
Verbindungsbrücken
entfernen (3c)
Die Pumpe darf nicht trocken laufen. Trockenlauf zerstört die Gleitring-
dichtung!
P2
3 kW
3 ~ 400 V
nicht möglich
Motorleistung
P2
4 kW
Netzspannung
3 ~ 400 V
-Schaltung (3a)
Verbindungsbrücken
entfernen (3c)

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the Wilo-IPL and is the answer not in the manual?

Questions and answers

This manual is also suitable for:

Wilo-dpl

Table of Contents