GeBRaUchseinschRänkUnGen / sicheRheit
besteht, muss die Schlaffseilbildung minimiert
werden. Ein Sturz über Kanten ist prinzipiell zu
vermeiden, da das Produkt von der Kante durchtrennt
werden kann.
Es ist für die Sicherheit wesentlich, vor jedem Einsatz
den erforderlichen Freiraum am Arbeitsplatz unter-
halb des Benutzers sicherzustellen (Verhinderung
eines Aufpralls auf dem Erdboden oder auf einem
Hindernis.)
Als Körperhaltevorrichtung in einem Auffangsys-
tem darf nur ein Auffanggurt benutzt werden. Ein
Verbindungsmittel darf nicht ohne einen Falldämp-
fer in einem oder als Auffangsystem benutzt werden.
Pendelbewegungen beim Fallen sind durch gee-
ignete Wahl des Anschlagpunktes zu vermeiden.
GEBRAUCH GEMÄSS EN 566:und ANSI Z133:
Die Schlingen werden mit einem Prusikknoten um
ein Kletterseil geführt und zur Positionierung von
Personen verwendet. Diese Umschlingung muss
korrekt ausgeführt werden, damit die notwendige
Klemmwirkung und die Bruchkraft erhalten bleiben.
Bruchkraft nach EN 566 zum Zeitpunkt der Herstel-
lung: 22 kN. Knoten im Seil senken die Bruchkraft
unter Umständen erheblich.
Das Produkt erfüllt die Anforderungen der ANSI
Z133-2017 in Bezug auf die geforderte Mindest-
bruchlast (MBL) für Kletterseile und Prusikschlin-
gen. Es erfüllt die Durchmesseranforderung für
Kletterseile nicht. Für Prusikschlingen gibt es keine
Durchmesseranforderung.
3. GEBRAUCHS-
EINSCHRÄNKUNGEN
Die Gesamtlänge eines Teilsystems mit einem
Verbindungsmittel einschließlich Falldämpfer, End-
verbindungen und Verbindungselementen darf 2 m
14
Abb. 4)
nicht überschreiten.
Führen Sie keine Arbeiten mit diesem Produkt durch,
wenn durch Ihre körperliche oder geistige Verfas-
sung Ihre Sicherheit bei normaler Benutzung oder
im Notfall beeinträchtigt sein könnte!
Das Produkt darf nicht in die Nähe scharfer Kanten
gebracht werden!
Achten Sie darauf, dass das Seil (und alle ander-
en Bestandteile des Systems) von Oberflächen
ferngehalten werden, die das Seil (oder andere
Bestandteile) beschädigen könnten, oder dass ein
geeigneter und ausreichender Schutz am Seil (oder
anderen Bestandteilen) angebracht wird. Halten
Sie das Produkt von Oberflächen fern, die es bes-
chädigen können, z.B. scharfkantige oder abrasive
Oberflächen oder Kanten.
Die Anschlagrichtung soll nur in Zusammenhang mit
persönlicher Schutzausrüstung verwendet werden
und nicht mit Hebeeinrichtungen – etwa zum Rigging!
4. VOR DER VERWENDUNG
ZU BEACHTEN!
Vor jedem Einsatz ist das Produkt einer visuellen
Prüfung zu unterziehen, um Vollständigkeit, ge-
brauchsfähigen Zustand und das richtige Funktion-
ieren sicherzustellen.
Wenn das Produkt durch einen Sturz beansprucht
worden ist, ist es sofort der Benutzung zu entzie-
hen. Selbst bei geringsten Zweifeln ist das Produkt
auszuscheiden bzw. darf erst dann wieder benutzt
werden, wenn eine sachkundige Person nach Prüfung
schriftlich zugestimmt hat.
Es ist sicherzustellen, dass die Empfehlungen für
den Gebrauch mit anderen Bestandteilen einge-
halten werden: Seile müssen EN 1891 entsprechen,
Karabiner den EN 362. Weitere Komponenten zu
Personenabsturzsicherung müssen den jeweili-
gen harmonisierten Normen zur Verordnung (EU)
2016/425 entsprechen. Stellen Sie sicher, dass alle
Komponenten kompatibel sind. Stellen Sie sicher,
dass alle Komponente korrekt angeordnet sind.
Wird dies versäumt, so erhöht sich das Risiko von
schweren oder tödlichen Verletzungen.
Es ist die Verantwortung des Verwenders, dass für
Need help?
Do you have a question about the multiSLING and is the answer not in the manual?
Questions and answers