Gerät Ein- Und Ausschalten; Einkochen - BIELMEIER BHG450.1 Instructions For Use Manual

Auto-preserving cookers
Table of Contents

Advertisement

DE
GERÄT EIN- UND AUSSCHALTEN
VOLLAUTOMAT MIT ZEITSCHALTUHR
An der Zeitschaltuhr können ausgehend von
der AUS-Stellung (0) zwei Betriebszustände
gewählt werden.
(VOLL-) AUTOMAT MIT AUSLAUFHAHN
Das Gerät unterscheidet sich vom Einkoch-
Automaten nur durch den Ablaufhahn, mit
dessen Hilfe Getränke direkt in die Trinkgefäße
gefüllt werden können.
Der Ablaufhahn kann zum Reinigen demontiert
werden. Dazu die verchromte Kappe unter dem
Griffstück abschrauben. Die Verschraubungen
bei der Montage nur handfest anziehen.
Dauerbetrieb
Dazu den Drehknopf gegen den Uhrzeiger sinn
bis auf Dauerbetrieb stellen. Diese Schaltstellung
wird zum Entsaften oder zum längeren
Warmhalten von Getränken benötigt. Es folgt
keine automatische Abschaltung. Die Lampe
leuchtet konstant auf.
Automatikbetrieb
Die Uhr hat eine Gesamtlaufzeit von 2 Stunden.
Sie übernimmt in Verbindung mit dem Tempera-
turregler die Überwachung der gewünschten
Einkochzeit und -temperatur. Die an der
Uhr eingestellte Zeit beginnt erst bei Erreichen
der vorgewählten Temperatur abzulaufen, d. h.
die Zeit zum Aufheizen zählt nicht mit. Jederzeit
kann die verbleibende Einkochzeit am
Drehknopf abgelesen werden. Ist sie abgelaufen,
schaltet sich das Gerät automatisch ab und
die Kontrollleuchte erlischt. Die verbleibende
Zeit kann am Drehknopf jederzeit korrigiert
werden.
Wenn die Temperatureinstellung während der
Aufheizzeit korrigiert werden soll, wie folgt
vorgehen:
10
1. Drehknopf der Zeitschaltuhr auf (0)
zurückdrehen, die Kontrollleuchte erlischt
2. Temperaturregler auf die gewünschte
Temperatur neu einstellen
3. Drehknopf der Zeitschaltuhr auf die
gewünschte Einkochzeit einstellen
Stellen Sie den Temperaturregler (6) auf die
gewünschte Temperatur. Mit dem
Einstellen des Temperaturreglers beginnt
das Gerät zu heizen. Die Kontrollleuchte
erlischt erstmalig, sobald die gewünschte
Temperatur erreicht ist. Während der jetzt
beginnenden Einkochzeit wird die
eingestellte Temperatur nahezu konstant
gehalten, indem der Temperaturregler die
Heizung jeweils fü r kurze Zeit einschaltet.
Dies ist durch da s Aufleuchten der
Kontrollleuchte zu erkennen.
Gerät ausschalten
Drehen Sie den Temperaturregler (6) vollständig
gegen den Uhrzeigersinn zurück. Ziehen Sie zu-
sätzlich nach dem Gebrauch den Netzstecker.

EINKOCHEN

Grundregeln und Anweisungen befolgen:
Entnehmen Sie die Grundregeln zum Einkochen
einem Kochbuch bzw. lesen Sie spezielle
Anweisungen in den betreffenden Rezepten
nach. Die Vorgehensweisen gelten auch bei
Verwendung dieses Gerätes.
Auflagerost:
Stellen Sie die mit Klammern verschlossenen
Gläser auf einen Auflagerost. Mit dem Gerät
können maximal vierzehn 1-l-Einkochgläser bis
zu 11,5 cm Durchmesser in zwei Lagen übereinan-
der sterilisiert und eingekocht werden.
Benutzen Sie nur den für dieses
Hinweise:
Gerät vorgesehenen Auflagenrost (siehe
Zubehörteile). Verzinkte Siebeinlagen und
Stabeinsätze sind ungeeignet, da durch fehlende
Zirkulation unter den Einsätzen Fehlschaltungen
ausgelöst werden.
Wasser einfüllen, bis die oberen Gläser zu ca.
3/4 im Wasser stehen. Bei Belegung in zwei
Lagen müssen die unteren Gläser mit den
Klammern dicht verschlossen sein, um das
Eindringen von Wasser zu verhindern.
Einkochtemperatur einstellen:
Stellen Sie die Einkochtemperatur ein. Drehen
Sie hierfür den Temperaturregler (6) auf die ge-
wünschte Temperatur.
Beachten Sie, dass die Aufheizzeit nicht zur
Einkochzeit gehört. Die Aufheizzeit kann bei
vollem Gerät bis zu 90 Minuten dauern.
Die Einkochzeit beginnt, wenn die
Hinweis:
Kontrollleuchte (9) das erste Mal ausschaltet.
DE
EINKOCHTABELLE
Obst
Temp.
Zeit
Äpfel weich / hart
85
30/40
Apfelmus
90
30
Aprikosen
85
30
Birnen weich / hart
90
30/80
Erdbeeren, Brombeeren
80
25
Heidelbeeren
85
25
Himbeeren, Stachelbeeren
80
30
Johannis-,Preiselbeeren
90
25
Kirschen
80
30
Mirabellen, Reineclauden
80
30
Pfirsiche
85
30
Pflaumen, Zwetschgen
90
30
Quitten
95
30
Rhabarber
95
30
Gemüse
Temp.
Zeit
Blumenkohl
100
90
Bohnen
100
120
Erbsen
100
120
Gewürzgurken
85
30
Kohlrabi
100
95
Kürbis
90
30
Möhren, Karotten
100
90
Pilze
100
110
Rosenkohl, Rotkohl
100
110
Sellerie
100
110
Spargel
100
120
Tomaten, Tomatenmark
100
120
Fleisch
Temp.
Zeit
Braten im Stück, durchgebraten
100
85
Fleischbrühe
100
60
Gulasch, durchgebraten
100
75
Wild Geflügel durchgebraten
100
75
Wurstmasse, Hackfleisch, roh
100
110
11

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents