Handhabung Und Lagerung Des Produkts; Handhaben Des Produkts; Lagern Des Produkts; Schutz Vor Frosteinwirkungen - Grundfos SB Series Installation And Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
5. Handhabung und Lagerung des
Produkts

5.1 Handhaben des Produkts

Heben Sie die Pumpe nicht am Versor-
gungskabel an. Verwenden Sie zum Anhe-
ben des Produkts ein Seil.
Lassen Sie das Produkt nicht fallen und
schütteln Sie es nicht.

5.2 Lagern des Produkts

Lagern Sie das Produkt in einem trockenen und
staubfreien Raum. Schützen Sie das Produkt vor
Schwingungen. Lagerungstemperatur: -10 bis
+40 °C.

5.3 Schutz vor Frosteinwirkungen

Wird die Pumpe in Frostperioden nicht verwendet,
entleeren Sie sie und das Rohrsystem, bevor Sie die
Pumpe außer Betrieb nehmen.
6. Produkteinführung

6.1 Produktbeschreibung

Bei den Pumpen handelt es sich um tauchbare
Druckerhöhungspumpen für das Fördern von saube-
rem Wasser. Die Pumpen sind besonders für Regen-
wasseranwendungen und kleine private Brunnen
geeignet.
Die Pumpen sind in zwei Hauptausführungen erhält-
lich:
mit integriertem Zulaufsieb (Maschenweite:
1 mm)
mit seitlichem Eintritt, einschließlich eines flexib-
len Zulaufschlauchs mit einem Zulaufsieb
(Maschenweite: 1 mm)
Beide Ausführungen sind mit oder ohne Schwimmer-
schalter lieferbar. Der Schwimmerschalter kann für
den Automatikbetrieb oder Trockenlaufschutz der
Pumpe genutzt werden.
Die SP-Pumpen müssen an eine externe Steuerung
angeschlossen werden. Es wird ein Druckmanager
von Grundfos empfohlen: net.grundfos.com/qr/i/
97506325
Bei der SBA-Pumpe handelt es sich um eine tauch-
bare, komplette Druckerhöhungspumpe. Die Pumpe
verfügt über eine Steuereinheit, wodurch keine
externe Steuerung erforderlich ist.
Zudem weist die Pumpe einen integrierten Überhit-
zungsschutz auf.

6.2 Funktionen der SBA

Die integrierte Steuereinheit umfasst einen Trocken-
laufschutz, der die Pumpe bei einem Trockenlauf
automatisch ausschaltet.
Während des Auffüllens und des Betriebs wird die
Pumpe unterschiedlich vor Trockenlauf geschützt.
6.2.1 Trockenlauf während des Auffüllens
Erfasst die Steuereinheit, dass innerhalb von fünf
Minuten nach dem Anschließen an die Stromversor-
gung und Anlaufen der Pumpe kein Druck aufgebaut
wird und kein Förderstrom vorhanden ist, wird der
Trockenlaufalarm ausgelöst und die Pumpe abge-
schaltet.
6.2.2 Trockenlauf während des Betriebs
Erfasst die Steuereinheit, dass innerhalb von 40
Sekunden im Normalbetrieb der Pumpe kein Druck
aufgebaut wird und kein Förderstrom vorhanden ist,
wird der Trockenlaufalarm ausgelöst und die Pumpe
abgeschaltet.
6.2.3 Zurücksetzen des Trockenlaufalarms
Wurde der Trockenlaufalarm ausgelöst, können Sie
die Pumpe manuell wieder einschalten, indem Sie
die Stromversorgung ab- und nach zwei Minuten
wieder einschalten. Erfasst die Steuereinheit, dass
innerhalb von 40 Sekunden nach dem Neustart
immer noch kein Druck aufgebaut wird und kein För-
derstrom vorhanden ist, wird der Trockenlaufalarm
erneut ausgelöst.
6.3 Fördermedien
Leitungs- und Regenwasser.
Dünnflüssige, saubere, nicht aggressive und nicht
explosive Medien ohne feste oder langfaserige
Bestandteile, die die Pumpe mechanisch oder che-
misch angreifen können.
37

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents