Download Print this page

oventrop 1158021 Commissioning Manual page 2

Advertisement

Available languages

Available languages

Achtung
Nach einer Notstellantriebsmontage beachten!
Wurde der Notstellantrieb vor Ort montiert, muss der Stellhub durch Initialisierung (INIT) dem Ventilhub
Angepasst werden.
______________________________________________________________________________________________
Status der LED Anzeige
LED unter der Antriebshaube
Dauerlicht
Kurz blinkend
Lang blinkend
Inbetriebnahmeschritte
1. Überprüfung der korrekten Stellgerätemontage sowie Prüfung des elektrischen Anschlusses
2. Anpassung der Ventilfunktionen
Die Ventilfunktion wird mit 4 Schaltern unter der Antriebshaube angepasst
(1) Schalter: Einschalten/Ausschalten
Ventilblockierschutz
(2) Schalter: Einstellung des Ansteuerungs-
bereiches vom Stellsignal
(3) Schalter: Einstellung des Stellsignal
Y und Stellungsrückmeldung strom-
führend oder Spannungsbehaftet
Die Rückmeldung im Fall einer Ventilblockierung, oder einer Handverstellung
beträgt bei
-Spannungsbehaftetem Rückmeldesignal > ca. 12,5V
-Stromführenden Rückführungssignal 0 mA (bei 4..20 mA)
(4) Schalter: Sequenzeinstellung der
Ansteuerung der Stellrichtung
„Ventil-Auf" oder „Ventil-Zu"
(z.B. 0..10C DC oder 10..0VDC)
Stellungsrückmeldung
Hinweis
Mit der Invertierung des Ansteuersignals (
Stellungsrückmeldung angepasst. Ansteuersignal und Stellungsrückmeldung sind in Ihrem Wirksinn miteinander
gekoppelt.
______________________________________________________________________________________________
3. Netzversorgung einschalten
Die LED (2) blinkt.
4. Initialisierung, Anpassung an den Ventilhub
Der Initialisierungslauf wird durch Drücken der Taste INIT (3)
eingeschaltet
Innerhalb der Initialisierung wird das Ventil einmal voll
geöffnet und geschlossen. Während der Initialisierung blinkt
die LED (2). Der Notstellantrieb fährt immer zuerst die obere
und danach die untere Endlage an.
Die abgeschlossene Initialisierung wird mit Dauerlicht angezeigt.
Die Taste INIT befindet sich mit der LED unter der Antriebshaube.
5. Ventilblockierschutz
Der Blockierschutz verhindert das Festsetzen des Kegels bei längerem Ventilstillstand, z.B. in der Sommerpause bei
Heizungsanlagen. Bei aktiviertem Blockierschutz wird der Ventilkegel für wenige Sekunden angehoben, wenn
innerhalb von 24 Stunden keine Hubbewegung erfolgte. Im Lieferzustand ist der Blockierschutz ausgeschaltet. Sofern
es die Anlagenbedingungen zulassen, kann der Ventilblockierschutz aktiviert werden. Der Ventilblockierschutz kann
während der Initialisierungsphase eingeschaltet werden.
Einschalten: Der Ventilblockierschutz wird am Schalter (1) ein- und ausgeschaltet, dieser befindet sich unter der
Antriebshaube
6. Handverstellung
Zum Handbetrieb ist die Antriebshaube abzunehmen. Mittels Innensechskantschlüssel (Aufnahme 4mm) kann das
Ventil in jede beliebige Position verstellt werden. Anschließend wird mit dem Knebel der Notstellantrieb arretiert.
Bedeutung
Normalbetrieb
Störung / Spannung verpolt
Initialisierungslauf
Werkseinstellung: 0 (Aus)
Werkseinstellung: 0-10V
0-20mA
Werkseinstellung: V
Werkseinstellung:
,
) wird automatisch auch die Sequenz der
- 2 -
1
2
3
4
1
2
3

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

1158022