Hydrauliköl Kontrollieren Und Nachfüllen (36); Transport (37 - 39); Lagerung - AL-KO LSV 550/6 Translation Of The Original Instructions For Use

Hide thumbs Also See for LSV 550/6:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 28
Transport (37 – 39)
8.2.2
Hydrauliköl kontrollieren und
nachfüllen (36)
Kontrollieren Sie den Ölstand täglich und wech-
seln Sie das Hydrauliköl nach 1 Jahr oder 150 Bh
aus. Zum Nachfüllen und Wechseln muss Hy-
drauliköl HLP 22 verwendet werden.
ACHTUNG! Gefahr der Gerätebeschädi-
gung durch Hydrauliköl. Falsches Hydrauliköl
und zu geringer oder zu hoher Ölstand führen zu
Fehlfunktionen sowie Hitzeentwicklung, und kön-
nen die Hydraulikpumpe beschädigen.
Verwenden Sie ausschließlich das vorge-
schriebene Hydrauliköl.
Prüfen Sie regelmäßig den Ölstand und fül-
len Sie ggf. Hydrauliköl nach.
1. Holzspalter senkrecht stellen und vom Strom-
netz trennen.
2. Holzspalter einige Minuten ruhen lassen, da-
mit sich das Öl im Öltank absetzen kann.
3. Ölmessstab (36/1) aus dem Öleinfüllstutzen
(36/2) herausschrauben und mit einem sau-
beren, fusselfreien Lappen abwischen.
Ölstand prüfen
1. Ölmessstab bis zum Anschlag einstecken
und wieder herausziehen.
2. Am Ölmessstab den Ölstand ablesen. Der
Ölstand muss zwischen der oberen (36/3)
und der unteren (36/4) Markierung liegen.
Hydrauliköl nachfüllen
Wenn der Ölstand unterhalb der unteren Markie-
rung liegt:
1. Hydrauliköl (36/5) in den Öleinfüllstutzen fül-
len. Evtl. einen Trichter benutzen. Es dürfen
keine Fremdpartikel in den Öltank gelangen!
2. Ölstand prüfen (s. o).
3. Ölmessstab wieder einschrauben und leicht
festziehen.
Hydrauliköl wechseln
Das Hydrauliköl muss einmal jährlich komplett
gewechselt werden.
1. Ölauffangwanne (36/6) unter den Holzspalter
stellen.
2. Ölablassschraube (36/7) samt Dichtring
(36/8) herausdrehen und das gesamte Öl in
die Ölauffangwanne laufen lassen. Das Altöl
ordnungsgemäß entsorgen!
3. Dichtring auf die Ölablassschraube stecken
und zusammen wieder eindrehen.
4. Hydrauliköl nachfüllen (s. o.).
442310_c
9 TRANSPORT (37 – 39)
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden
durch unsachgemäßen Transport. Durch un-
sachgemäßen Transport kann das Gerät beschä-
digt werden.
Ziehen Sie vor jedem Transport den Netzste-
cker.
Ziehen Sie das Gerät nur leicht angekippt am
Transportgriff.
Bei Benutzung eines Krans: Heben Sie das
Gerät nicht an einzelnen Bauteilen oder am
Transportgriff an! Verschnüren und heben
Sie es mit einem stabilen Hebeseil an.
Kurze Transportwege
WARNUNG! Quetschgefahr durch umkip-
pendes Gerät! Das Gerät ist schwer! Wenn es
umkippt, können Körperteile eingequetscht und
Personen schwer verletzt werden.
Transportieren Sie das Gerät mit größter Vor-
sicht.
Räumen Sie Hindernisse aus dem geplanten
Transportweg.
1. Holzspalter mit beiden Händen am Trans-
portgriff (37/1) fassen und leicht ankippen,
um ihn auf die Räder (37/2) zu stellen (37/a).
2. Holzspalter am Transportgriff zum gewünsch-
ten Standort ziehen (37/b).
Lange Transportwege
Zum Anheben mit einem Kran: Das Gerät nur
an den dafür vorgesehenen Aufhängepunk-
ten (38/1, 39/1) anheben!
Zum Transportieren in einem Lkw: Das Gerät
mit Transportbändern fixieren, um ein unkon-
trolliertes Bewegen zu vermeiden!

10 LAGERUNG

1. Holzspalter vom Stromnetz trennen.
2. Nach jedem Gebrauch das Gerät gründlich
reinigen und – falls vorhanden – alle Schutz-
abdeckungen anbringen. Der Spaltkeil muss
sich in der Endposition befinden.
3. Bei begrenztem Lagerplatz: Der Spalttisch
kann demontiert werden (siehe Kapitel 5.2.2
"Spalttisch montieren [LSV 560/8] (19 – 21)",
Seite 21).
4. Das Gerät auf einem ebenen und festen Un-
tergrund abstellen und fixieren, um ein Um-
kippen zu vermeiden.
25

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Lsv 560/8

Table of Contents