Scheppach SM150LB Original Instruction Manual page 9

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 14
• Schließen Sie, wenn Sie im Freien arbeiten, das
Gerät über einen Fehlerstrom (FI)-Schutzschalter
mit maximal 30 mA Auslösestrom an. Verwenden
Sie nur ein für den Außenbereich zugelassenes
Verlängerungskabel.
• Ziehen Sie bei Gefahr sofort den Netzstecker aus
der Steckdose.
• Führen Sie das Netzkabel immer nach hinten vom
Gerät weg.
• Brandgefahr durch Funkenflug ! Wenn Sie Metalle
schleifen entsteht Funkenflug. Achten Sie deshalb
unbedingt darauf, dass keine Personen gefährdet
werden und sich keine brennbaren Materialien in
der Nähe des Arbeitsbereiches befinden.
• Warnung! Giftige Dämpfe! Das Bearbeiten von
schädlichen / giftigen Stäuben stellt eine Gesund-
heitsgefährdung für die Bedienperson oder in der
Nähe befindliche Personen dar. Tragen Sie eine
Schutzbrille, Gehörschutz, Staubschutzmaske und
Schutzhandschuhe.
• Verbrennungsgefahr! Das Werkstück wird beim
Schleifen heiß. Fassen Sie es niemals an der zu
bearbeitenden Stelle an und lassen Sie es aus-
reichend abkühlen. Unterbrechen Sie gerade bei
längeren Schleifarbeiten immer wieder die Bear-
beitung und lassen Sie das Werkstück abkühlen,
bevor Sie mit dem Schleifen fortfahren. Ein Dau-
erbetrieb von 10 Minuten sollte nicht überschritten
werden.
• Die Doppelschleifmaschine ist für trockenes Flä-
chenschleifen von Metalloberflächen ausgelegt.
Das Gerät darf nur für Trockenschliff verwendet
werden.
• Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet wer-
den. Asbest gilt als krebserregend. Verwenden Sie
keine beschädigten Schleifscheiben .
• Verwenden Sie nur Schleifscheiben, deren Daten
mit dem Typenschild der Maschine übereinstim-
men. Die Umlaufgeschwindigkeit sollte gleich oder
größer sein als die angegebene Zahl.
• Stellen Sie die Schutzhalter (Funkenabweiser) und
Schutzscheiben periodisch nach, so dass der Ver-
schleiß der Schleifscheiben ausgeglichen wird.
Halten Sie den Abstand so gering wie möglich.
• Vermeiden Sie den Kontakt mit der laufenden
Schleifscheibe.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
• Verwenden Sie das Gerät niemals zweckentfremdet.
• Achten Sie immer darauf, dass das Gerät aus-
geschaltet ist, bevor Sie den Netzstecker in die
Steckdose stecken.
• Schalten Sie immer zuerst das Gerät ein und füh-
ren Sie dann das Werkstück gegen die Schleif-
scheibe. Heben Sie nach der Bearbeitung das
Werkstück ab und schalten Sie dann das Gerät
aus.
• Halten Sie das Werkstück immer fest mit beiden
Händen.
 www.scheppach.com /  service@scheppach.com /  +(49)-08223-4002-99 /  +(49)-08223-4002-58
• Sorgen Sie für einen sicheren Stand.
• Lassen Sie die Schleifscheibe / n nach der Be-
arbeitung von Metallen vollständig zum Stillstand
kommen.
• Ziehen Sie bei Arbeitspausen, vor allen Arbeiten
am Gerät und bei Nichtgebrauch immer den Netz-
stecker aus der Steckdose.
• Behandeln Sie das Gerät vorsichtig und sorgfältig.
Das Gerät muss stets sauber, trocken und frei von
Öl oder Schmierfetten sein.
• Seien Sie stets aufmerksam! Achten Sie immer da-
rauf was Sie tun und gehen Sie stets mit Vernunft
vor. Benutzen Sie das Gerät in keinem Fall, wenn
Sie unkonzentriert sind oder sich unwohl fühlen.
• Schleifscheiben sind so zu lagern, dass sie kei-
nen mechanischen Beschädigungen und schädi-
genden Umwelteinflüssen ausgesetzt sind.
• Defekte oder verformte Schleifscheiben nicht ver-
wenden.
• Einstellung des Funkenschutzes häufig kontrol-
lieren und der Abnutzung der Schleifscheibe ent-
sprechend nachstellen. Den Abstand zwischen
Funkenschutz und Schleifscheibe möglichst klein
halten (nicht größer als 2mm).
• Einstellung der Werkzeugauflage häufig kontrol-
lieren und der Abnutzung der Schleifscheibe ent-
sprechend nachstellen. Den Abstand zwischen
Funkenschutz und Schleifscheibe möglichst klein
halten (nicht größer als 2 mm).
• Nur Schleifscheiben verwenden, deren Bohrung
exakt auf die Welle des Doppelschleifer paßt. Kei-
ne Schleifscheiben mit zu kleiner Bohrung verwen-
den.
• Scheibenmutter nicht überdrehen.
• Nicht mit kalter Schleifscheibe schleifen. Schleif-
scheibe vor Arbeitsbeginn eine Minute lang im
Leerlauf laufen lassen.
• Nicht an den Seitenflächen der Schleifscheibe
schleifen. Nur an der Stirnseite schleifen.
• Kühlmittel nicht direkt auf die Schleifscheibe auf-
tragen. Kühlmittel kann die Bindungsstärke der
Schleifscheibe beeinträchtigen und so zu deren
Ausfall führen.
• Funken können gefährlich sein. Nicht in der Nähe
entflammbarer Gase oder Flüssigkeiten schleifen.
• Beim Anschalten des Gerätes seitlich zur Schleif-
scheibe stehen.
• Schleifscheibe nur an der Stirnseite abrichten.
Durch Schleifen an den Seitenflächen kann die
Schleifscheibe zu dünn werden für den sicheren
Gebrauch.
• Schleifen erzeugt Hitze. Werkstück erst dann an-
fassen, wenn es ausreichend abgekühlt ist.
• Nur solche Schleifscheiben verwenden, die für den
sicheren Gebrauch auf den Doppelschleifer ausge-
legt sind. Keine Schleifscheibe verwenden, deren
angegebene Höchstumlaufgeschwindigkeit niedri-
ger als die Drehzahlangabe des Gerätes ist.
DE | 9

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

5903108901

Table of Contents