Cocraft HD12 Original Instructions Manual page 44

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

c) Zum Ändern der Einstellungen, Austausch von Werkzeugteilen und bei
Nichtbenutzung stets den Netzstecker ziehen, bzw. den Akku entfernen (falls
dieser abnehmbar ist). Diese vorbeugenden Maßnahmen verringern die Gefahr,
dass sich das Elektrohandwerkzeug unbeabsichtigt einschaltet.
d) Elektrowerkzeuge bei Nichtbenutzung außer Reichweite von Kindern aufbe-
wahren. Personen, die nicht mit der Bedienung vertraut sind, das
Elektrowerkzeug nicht benutzen lassen. Elektrowerkzeuge können bei Nicht-
beachtung eine große Gefahr ausmachen.
e) Bedienung und Wartung von Elektrowerkzeugen. Sicherstellen, dass beweg-
liche Geräteteile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, dass keine
Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerk-
zeugs beeinträchtigt ist. Evt. Beschädigungen unbedingt vor der Benutzung
reparieren lassen. Viele Unglücke werden durch mangelnde Wartung verursacht.
f)
Die Schneidwerkzeuge scharf und sauber halten. Ordentlich gewartete Werk-
zeuge neigen weniger zu Fehlfunktionen und sind einfacher zu handhaben.
g) Elektrowerkzeuge, Zubehör usw. nur der Beschreibung entsprechend und für
den vorgesehenen Verwendungszweck handhaben. Dabei immer die aktuellen
Arbeitsbedingungen berücksichtigen. Bei Zweckentfremdung können Sach-
und Personenschäden entstehen.
h) Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett halten.
Rutschige Griffe und Griffflächen tragen zu unvorhergesehenen Situationen bei, in
denen das Elektrohandwerkzeug nicht sicher gehandhabt werden kann.
5) Bedienung und Wartung des Akkus
a) Den Akku nur mit einem vom Hersteller dafür vorgesehenen Ladegerät laden.
Ein Akku-Ladegerät für einen bestimmten Akkutyp kann mit einem anderen
Akkutyp für Brandgefahr sorgen.
b) Nur Akkus verwenden, welche die richtigen technischen Daten besitzen und
für genau das benutzte Elektrowerkzeug vorgesehen und konstruiert sind.
Die Benutzung anderer Batterie-/Akkusorten kann zu Personenschäden und
Bränden führen.
c) Wenn der Akku nicht benutzt wird, ist bei der Aufbewahrung auf ausreichenden
Abstand zu Gegenständen wie Klammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen metallischen Gegenständen zu achten, die
einen Kontakt zwischen den Akkupolen herstellen könnten. Durch einen
Kurzschluss der Batteriepole kann es zu Brandverletzungen oder Feuer kommen.
d) Bei unsachgemäßer Behandlung des Akkus kann Säure austreten; Kontakt
vermeiden. Bei direktem Kontakt mit der Säure mit reichlich Wasser
abspülen. Bei Kontakt mit den Augen einen Arzt aufsuchen. Austretende Bat-
teriesäure kann Reizungen und Verbrennungen verursachen.
e) Niemals ein modifiziertes Elektrowerkzeug oder einen Akku, der modifiziert
oder beschädigt wurde, benutzen. Beschädigte oder veränderte Akkus können
sich unvorhersehbar verhalten, was zu Feuer, Explosion und Körperverletzung
führen kann.
f)
Akkus niemals extremer Hitze oder offenem Feuer aussetzen.
Bei Temperaturen über 130 °C (265 °F) kann der Akku explodieren.
44

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Cdt112el41-2300

Table of Contents