Moulinex companion xl Manual page 64

Hide thumbs Also See for companion xl:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 25
IHR GERÄT VERFÜGT ÜBER 2 BETRIEBSARTEN:
• Automatischer Programmbetrieb:
Temperatur und Kochdauer sind voreingestellt, um
Saucen und Suppen, Schmortopf, Garungen mit
Dampf, Nudeln und Desserts im Automatikbetrieb
zuzubereiten.
• Manueller Betrieb:
Geschwindigkeit, Temperatur und Kochdauer können
individuell eingestellt werden, um die Zubereitung
Ihren persönlichen Wünschen anzupassen.
DE
Verwendung mit oder ohne Deckel
Temperatur von 30 bis
130°C
- Wenn Sie eine Temperatur zwischen 135°C und
150°C ausgewählt haben, müssen Sie Ihr Gerät
ohne Deckel verwenden. Falls der Deckel auf dem
Behälter sitzt, wird auf dem LCD-Display ein
Vorhängeschloss angezeigt, das zum Entriegeln
des Deckels auffordert.
- Nach dem Hinzufügen der Zutaten müssen diese
regelmäßig mit dem Spatel umgerührt werden,
damit der Inhalt am Boden des Behälters nicht
anbrennt (siehe Abschnitt Reinigung).
- Wenn Sie das Gerät mit Deckel verwenden, darf
die Gartemperatur 130°C nicht übersteigen.
I H R
G E R Ä T
SICHERHEITSVERRIEGELUNG DES DECKELS
AUSGESTATTET
Bei jeder Inbetriebnahme des Geräts wird der Deckel
gesichert. Mit dieser Sicherheitsverriegelung wird
verhindert, dass der Deckel während der Zubereitung des
Gerichts geöffnet wird (siehe Abb. 16).
Versuchen Sie nicht, den Deckel mit Gewalt zu öffnen,
solange er verriegelt ist.
Die Sicherheitsverriegelung wird nach dem Ausschalten des
Geräts entsperrt.
Wenn Sie eine Temperatur von 50 °C oder höher und eine
Geschwindigkeit von 5 oder höher ausgewählt haben,
wird dabei ein Countdown von 10 Sekunden auf dem LCD-
Bildschirm des Bedienfeldes angezeigt. (siehe Abb. 17).
Der Deckel kann erst nach Ablauf des Countdowns geöffnet
werden.
ANBRINGEN DES BEHÄLTERS UND DER DECKELEINHEIT
• Reinigen Sie vor dem ersten Gebrauch alle Bestandteile
(D, E, F, G) mit heißem Seifenwasser, mit Ausnahme
des Motorblocks (A). Ihr Behälter (D) ist mit einem
Temperatur von 135
bis 150°C
I S T
M I T
E I N E R
abnehmbaren Antrieb (D3) ausgestattet, um die
Reinigung zu erleichtern.
• Stellen Sie sicher, dass vor der Inbetriebnahme des
Gerätes die gesamte Verpackung, insbesondere die
Schutzverpackung zwischen dem Behälter (D) und dem
Motorblock (A), entfernt wurden.
• Setzten Sie den Dichtungsring (E4) auf den
Dichtungshalter (E3) (siehe Abb. 1), und klipsen Sie
die gesamte Einheit auf den Deckel (E2) (siehe Abb. 2).
• Setzen Sie den Dichtungsring (D4) auf den Antrieb
(D3). Befestigen Sie die Einheit unten im Behälter
mittels des Sicherungsrings (D5) (siehe Abb. 3). Wenn
Sie den Garmodus ohne Deckel wählen, setzen Sie den
Dichtungsring D6 auf den Verschluss D5. Verriegeln
Sie die Einheit am Boden des Behälters mit dem
Sicherungsring D7 (siehe Abb. 3).
• Setzen Sie das gewü n schte Zubehör in den Behälter:
- die Zubehörteile (F1, F2, F3, oder F4) auf den Antrieb
unten in den Behälter (siehe Abb. 4.1),
- den Dampfkorb in das Behälterinnere (F5), (siehe Abb.
4.3 ); zuvor muss dieser mit 0,7 L Flü s sigkeit aufgefü l lt
werden (Wasser, Sauce ...
(siehe Abb. 4.2 ).
• Geben Sie die Zutaten in den Behälter oder in den
Dampfkorb.
• Setzen Sie den Deckel auf den Behälter (D), ordnen Sie
die beiden Dreiecke gegenü b erliegend an (siehe Abb.
5); verschließen Sie dann ohne Druckausü b ung den
Deckel durch Drehen in Pfeilrichtung (siehe Abb. 6).
• Setzen Sie den Dampfreglerverschluss (E1) auf den
Deckel; dabei sind 2 Positionen möglich: Dampf maxi (a)
oder Dampf mini (b).
Bei der Einstellung „Dampf mini" kann am
meisten Kondensflü s sigkeit entweichen,
wodurch Sie Speisen oder Saucen mit einer
besseren Konsistenz erhalten (Risotto,
Dessertcremes, Saucen etc...).
Bei der Einstellung „Dampf maxi" kann
am meisten Hitze und Dampf im Behälter
gehalten werden, fü r das Dampfgaren
verschiedenster Speisen (Suppen etc...).
Mit dieser Einstellung werden Spritzer während
des Mixvorganges verhindert.
• Positionieren Sie den Behälter (D) so auf den Motorblock
(A), dass beim Einrasten ein Klickgeräusch ertönt (siehe
Abb. 8).
• Das Gerät lässt sich nur dann einschalten, wenn Behälter
und Deckel richtig angeordnet und auf dem Motorblock
verriegelt sind.
Bei falscher Anordnung oder schlechter
Verriegelung von einem der beiden
(siehe Abb. 10.1 und 10.2), beginnt die
Sicherheitskontrollleuchte
sobald eine Funktion aktiviert wird.
56
zu blinken,

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Hf806e10Hf806ech

Table of Contents