Dräger X-plore 8000 Instructions For Use Manual page 8

Hide thumbs Also See for X-plore 8000:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

de
|
Beschreibung
Temperaturbereichs wird der Ladevorgang automatisch
unterbrochen und nach Rückkehr in den Temperaturbereich
fortgesetzt.
2.2.6 Standardladegerät
Darstellung auf der Ausklappseite (Abbildung G)
1 Status-LED
2 Netzteil
3 Akkuaufnahme
Bedeutung der Status-LED
Anzeige
Bedeutung
Akku ist eingelegt und ist vollständig
geladen (Standby-Betrieb).
Status-LED leuchtet
grün.
Akku ist eingelegt und wird geladen.
Status-LED blinkt
grün.
Vorübergehende Ladeunterbrechung
(z. B. durch Temperaturüberschrei-
Status-LED blinkt
tung)
gelb.
Akku ist nicht eingelegt.
Status-LED leuchtet
rot.
Störung
(siehe Kapitel 4 Störungsbeseitigung)
Status-LED blinkt rot.
Wenn der Akku vollständig geladen ist, schaltet das
Ladegerät automatisch in den Standby-Betrieb. Im Standby-
Betrieb bleibt der Akku vollständig geladen. Hierbei wird der
Akku weder überladen noch beschädigt.
2.3
Funktionsbeschreibung
Das Gebläsefiltergerät ist ein umluftabhängiges
Atemschutzgerät. Es filtert Umgebungsluft und stellt sie als
Atemluft zur Verfügung. Das Gerät saugt permanent
Umgebungsluft durch den Filter an. Im Filter werden dem
Filtertyp entsprechend schädliche Stoffe gebunden. Auf diese
Weise wird die Umgebungsluft aufbereitet und gelangt
schließlich in den Atemanschluss. Dort steht sie als Atemluft
bereit.
Ein kontinuierlicher Überdruck im Atemanschluss wirkt dem
Eindringen von Umgebungsluft entgegen.
2.4
Einschränkungen des
Verwendungszwecks
Das Gerät ist nicht geeignet für die Verwendung:
– bei Schadstoffen mit geringen Warneigenschaften
(Geruch, Geschmack, Reizung der Augen und Atemwege)
– für Einsätze in unbelüfteten Behältern, Gruben, Kanälen
usw.
– bei Schadstoffkonzentrationen, die eine unmittelbare
Gefährdung für Leben oder Gesundheit darstellen –
sogenannte IDLH-Konzentrationen
8
Die Gebläseeinheit X-plore 8700 darf in
explosionsgefährdeten Bereichen nicht mit dem
Schweißerschutzvisier (Komponentenliste Pos. 19), der
Standardhaube, lang (Pos. 10 und 11) und dem
Schlauchüberzug, Einweg (Pos. 41) verwendet werden.
2.5
Verwendungszweck
Je nach verwendetem Filtertyp schützt das Gerät vor
Partikeln, Gasen und Dämpfen oder Kombinationen hieraus.
Für die Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen ist
ausschließlich das Gebläsefiltergerät X-plore 8700 bestimmt.
Für eine Übersicht der Gerätekombinationen und der
Schutzklassen siehe Konfigurationsmatrix (Configuration
Matrix) am Ende dieser Gebrauchsanweisung.
Die Zahlen in der oberen Zeile der Konfigurationsmatrix
entsprechen den Positionen in der Komponentenliste.
Die gelisteten Komponenten sind für die Verwendung mit den
X-plore 8000 Gebläseeinheiten (Komponentenliste Pos. 1
und 2) und den Akkus (Pos. 3 bis 6) bestimmt.
Bei Fragen zur Konfiguration des Geräts Dräger kontaktieren.
2.6
Zulassungen
2.6.1 Atemschutz
Das Gebläsefiltergerät ist zugelassen nach
– EN 12941
– EN 12942
– AS/NZS 1716:2012
– (EU) 2016/425
Konformitätserklärung siehe Dräger X-plore 8000 Notes on
approval oder www.draeger.com/product-certificates
2.6.2 ATEX und IECEx
Das Gebläsefiltergerät X-plore 8700 ist unter der
Bezeichnung APR 00** zugelassen nach
– EN/IEC 60079-0
– EN/IEC 60079-11
Das Gerät erfüllt die ATEX-Richtlinie 2014/34/EU.
Gerätekennzeichnung nach ATEX
II 2G Ex ib IIB T4 Gb
II 2D Ex ib IIIB T135 °C Db
TA: -10 °C < Ta < +50 °C
Gerätekennzeichnung nach IECEx
Ex ib IIB T4 Gb
Ex ib IIIB T135 °C Db
T
: -10 °C < Ta < +50 °C
A
2.7
Symbolerklärung und typidentische
Kennzeichnung
2.7.1 Typenschilder
Darstellung der Typenschilder siehe Ausklappseite.
Gebläseeinheit
Abbildung H
Akku
Abbildung I
Gebrauchsanweisung
|
Dräger X-plore® 8000

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents