Arbeiten Mit Dem Hochentaster - Westfalia 45 85 13 Instruction Manual

Electric
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Betrieb

Arbeiten mit dem Hochentaster

Der Hochentaster kann, nachdem Sie die roten Flügelschrauben gelöst
haben, stufenlos ausgezogen werden. Arbeiten Sie nicht bei einem
höheren Neigungswinkel als 60°. Der Hochentaster kann zwar auch bei
stärkerer Neigung eingesetzt werden, aber es besteht die Gefahr, dass
Sie von ohne Vorwarnung fallenden Ästen verletzt werden. Sehen Sie bei
der Arbeit auch nach unten, damit Sie nicht durch am Boden liegende
Äste zu Fall gebracht werden und einen sicheren Stand behalten.
Sägen Sie niemals ohne Öl, verwenden Sie ein hochwertiges, biologisch
abbaubares Kettenöl. Bitte bedenken Sie, dass der Hochentaster, wie jede
Kettensäge, Schmiermittel von der Kette abschleudert. Schützen Sie sich
daher durch geeignete Arbeitskleidung vor herunterfallenden Öltropfen.
Um den Westfalia Hochentaster in Betrieb zu nehmen, schieben Sie
zunächst den Sicherheitsschalter (10) nach vorn und betätigen dann den
Schalter (11).
Der Westfalia Hochentaster ist mit einer rückschlagarmen Kette
ausgestattet und es wurde auch in konstruktiver Hinsicht alles
unternommen, um den Rückschlag des Gerätes gering zu halten.
Dennoch ist ein gewisser Rückschlag beim Sägen mit der oberen
Blattspitze nicht zu vermeiden. Achten Sie darauf, und seien Sie darauf
gefasst, dass der Hochentaster beim Sägen mit dieser Zone des
Schwertes, oder wenn des Schwert z. B. einen anderen Ast zufällig mit
dieser Zone berührt, ausschlagen kann. Halten Sie daher das Gerät
immer fest in beiden Händen.
Dünne Äste können mit einem einzigen, sauberen Schnitt abgetrennt
werden. Um ein Ausreißen und Splittern des Aststumpfes zu vermeiden
sollten Sie den Ast in mehreren Abschnitten abtrennen.
Beim Abtrennen von dickeren Ästen sollten Sie den Ast zunächst von
unten einschneiden (siehe Zeichnungen auf Seite 8). Dazu sägen Sie
zunächst weiter vom Stamm entfernt, als die Stelle, an der Sie den Ast
abtrennen wollen, von unten eine Kerbe, die zwischen einem Drittel und
der Hälfte des Durchmessers trennt. Dadurch wird verhindert, dass der Ast
unter seinem Gewicht knickt und splittert, wenn Sie ihn jetzt, außerhalb
des ersten Schnittes, abtrennen. Zuletzt setzen Sie einen sauberen
Schnitt an der Stelle, an der Sie den Ast abtrennen wollen. Sie können die
Schnittstelle zusätzlich noch mit einer geeigneten Baumschutzpaste
versiegeln.
6

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents