SOLIS GRIND & INFUSE COMPACT User Manual page 15

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 66
B E S O N D E R E H INWE ISE ZUR BENUT ZUNG VO N PODS
D
Wenn Sie Pods für die Espressozubereitung benutzen wollen, so legen Sie diese
zentriert in den Filtereinsatz für Pods (R). Achten Sie darauf, dass das gesamte Pod-
Papier im Filtereinsatz liegt und kein Papier über den Filterrand ragt. Beachten Sie
die Angaben auf der Packung der Pods. Ansonsten drehen Sie den Siebträger wie
vorher beschrieben in den Brühkopf ein.
ACHTUNG: Wenn der Pod nicht zentriert und ganz im Filtereinsatz liegt, lässt sich
der Siebträger nicht komplett im Brühkopf eindrehen, und es könnten einige Tropfen
heisses Wasser vom Siebträger tropfen.
Wenn Sie nach dem Kaffeebezug den Siebträger aus dem Brühkopf drehen, könnte
das Pod am Brühkopf kleben bleiben. Um ihn von dort zu entfernen, neigen Sie
den Siebträger leicht und berühren so den Pod, um ihn zu lösen, damit er in den
Siebträger fällt.
6 . FIL T ERE I NS A TZ AUS DEM S IEBT RÄGE R ENT F ERNE N
Wenn der Siebträger mit Filtereinsatz etwas abgekühlt ist, können Sie den Filter-
einsatz mit Hilfe eines Teelöffel-Griffes entfernen. Schieben Sie den Griff unter
den Filterrand und hebeln Sie den Filtereinsatz aus dem Siebträger.
7. W E IT ERE E S PR ES SI Z UBERE ITEN
Ihre Solis Grind & Infuse Compact Espressomaschine ist mit einem Elektroniksystem
ausgestattet, welches Ihnen erlaubt, auch mehrere Espressi in Folge zuzubereiten,
es sorgt immer für die perfekte Brühtemperatur. Wenn Sie die entsprechende Taste
(
oder
) drücken, blinkt das jeweilige Funktionslicht solange, bis sich das
Gerät wieder abgekühlt hat. Sobald das Funktionslicht konstant leuchtet, wird der
Espresso extrahiert.
E N E R GI E SPA R-FUNK TION: A UT OMAT IK-ABSCH AL T U NG
Ihre Solis Grind & Infuse Compact Espressomaschine ist aus Energiespargrün-
den mit einer Automatik-Abschaltung ausgestattet. Diese schaltet das Gerät
automatisch ab, wenn es für ca. 30 Minuten nicht benutzt wurde. Wollen Sie
das Gerät wieder in Betrieb nehmen, müssen Sie die Ein/Aus-Taste drücken und
warten, bis alle vier Funktionslichter der Tasten (
konstant leuchten.
28
;
und
,
, ) wieder
WAS SERT A NK LÄUFT WÄ HREN D DES BETR IEB S LEER
Prüfen Sie immer den Wasserstand im Wassertank und füllen Sie diesen täglich.
Wenn der Tank leerläuft, vibriert Ihr Gerät und das Betriebsgeräusch wird merk-
lich lauter. Die vier Funktionslichter der Tasten (
In diesem Fall schalten Sie das Gerät mit der Ein/Aus-Taste aus und ziehen Sie den
Netzstecker. Nehmen Sie den Siebträger aus der Brühgruppe. Füllen Sie frisches,
kaltes Leitungswasser bis zur MAX-Markierung in den Tank und stecken Sie den
Netzstecker wieder ein. Schalten Sie das Gerät wieder mit der Ein/Aus-Taste ein.
Prüfen Sie, dass sich der Dampf-/Heisswasserregler in der mittleren Position
findet. Warten Sie, bis die Funktionslichter der vier Tasten (
wieder konstant leuchten und das Gerät seine Betriebstemperatur wieder erreicht
hat.
Stellen Sie das Milchkännchen unter das Dampf-/Heisswasserrohr.
Drehen Sie den Dampf-/Heisswasserregler nach rechts, in die Heisswasser-Funktion
.
Die Funktionsleuchte Dampf/Heisswasser leuchtet konstant. Lassen Sie solange
die Heisswasser-Funktion eingeschaltet, bis sich der Kreislauf wieder mit Wasser
gefüllt hat und das heisse Wasser ganz normal aus dem Dampf-/Heisswasserrohr
läuft.
Drehen Sie dann den Dampf-/Heisswasserregler wieder in die Mitte, in Position
;
Blinken die vier Funktionslichter (
Sie diesen Vorgang.
Das Gerät kann wieder ganz normal in Betrieb genommen werden.
;
und
,
, ) blinken.
;
und
,
und
,
, ) immer noch, wiederholen
D

be-
, )

.
29

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

1018

Table of Contents