Download Print this page

Bedienung; Fehlersuche; Operation; Troubleshooting - Tescom 44-3400 Series Instructions For Use Manual

Pressure reducer

Advertisement

Bei der Verwendung von Teflonband für Kegelgewinde darauf
achten, dass keine Teflonreste in das Gerät gelangen oder
hineinragen.
Kein Schmiermittel benutzen, das den Druckminderer verschmutzt.
Bei Verwendung für Sauerstoff, Carbogen, synthetischer Druckluft
oder Lachgas besteht die Gefahr des Ausbrennens.
4.3

Bedienung

Der gewünschte Ausgangsdruck wird durch Drehen am Handrad
eingestellt. Beim Drehen im Uhrzeigersinn wird der Ausgangs-
druck erhöht, beim Drehen gegen den Uhrzeigersinn wird der
Ausgangsdruck reduziert. Dabei muss das Gas ausgangsseitig
vom Druckminderer abfließen können. Feineinstellungen sollten
immer in Richtung Druckerhöhung erfolgen, um den genauen
Einstellpunkt zu erreichen. Diese Druckminderer funktionieren
mit allen Medien, die mit den angegebenen Werkstoffen ver-
träglich sind. Ein eingebauter Filter (in der Standardausführung)
hält Verunreinigungen zurück, die beim Einbau des Reglers
eingebracht werden könnten. Für alle Anwendungen außer in
Reinstgassystemen wird ein zusätzlicher stomaufwärts liegender
Filter empfohlen. Alle gasförmigen Medien sollten frei sein von
Feuchtigkeit, um das Vereisen des Reglers bei hohen Durchfluss-
raten zu verhindern.
4.4
Einstellung des maximalen Aus-
gangsdruckes
Werksseitig ist der max. Auslassdruck auf den max. Druck gemäß
Typenschild eingestellt. Beliebig niedrigere (nicht höhere!) Werte
sind über die Handradblockierung einstellbar.
Hierzu wird die Kappe vom Handrad abgenommen und die
Mutter mit einem 1/2" bzw. SW13 Schlüssel gelöst. Mit einem
Sechskantschlüssel wird die Stellschraube im Uhrzeigersinn
eingedreht, bis der angezeigte Ausgangsdruck 5 - 10 % höher
ist als der geforderte limitierte Ausgangsdruck. Das Handrad
wird im Uhrzeigersinn aufgeschraubt, bis es gegen das Oberteil
der Federhaube stößt, dann ungefär eine 1/8 Drehung zurück
gedreht und in dieser Stellung mit einer Hand gehalten. Die
Mutter wird dann gegen das Handrad mit angezogen. Setzen
Sie den Sechskantschlüssel wieder auf die Stellschraube und
drehen Sie das Handrad mit der Stellschraube gemeinsam lose,
bis es nicht mehr gegen die Federhaube geklemmt ist. Prüfen
Sie nach, ob der Ausgangsdruck auf den geforderten Wert
eingestellt ist, indem Sie das Handrad im Uhrzeigersinn gegen
den Anschlag drehen.
4.5

Fehlersuche

1. Problem: Der Hinterdruck steigt nach dem Schließen des
Ventils weiter an, ohne dass am Handrad gedreht wird.
Mögliche Ursache: Der Ventilsitz in der zweiten Stufe muss
ersetzt werden.
2. Problem: Undichtigkeit durch/oder am Ansatz der Federhau-
be.
Mögliche Ursache:
• Ungenügendes Drehmoment an der Federhaube. Die Fe-
derhaube muss mit spezifiziertem Drehmoment angezogen
werden.
• Fehlstellen und Kratzer am Dichtradius, wo die Membran
gegen das Gehäuse abgedichtet wird. Bei Bedarf ist das
Gehäuse und die Membran zu ersetzen.
3. Problem: Der Ausgangsdruck fällt stark ab, obwohl die Lie-
fermenge innerhalb der spezifizierten Werte liegt.
Mögliche Ursache: Der Eingangsfilter ist verstopft. Entfernen
Sie den alten Filter mit einem spitzen Werkzeug und pressen
Sie einen neuen ein unter Verwendung eines stumpfen Werk-
zeuges.
Do not use any lubricants since this would contaminate the pressure
reducer and, in the case that oxygen, carbogen, sythetic air or
nitrous oxide is used, there is danger of combustion.
4.3

Operation

Controlled outlet pressure settings are obtained by adjusting the
hand knob. Rotating the knob clockwise raises the outlet pressure
while a counterclockwise rotation coupled with venting of the
downstream side of the regulator plumbing lowers the outlet
pressure. Final adjustments should be made in the direction of
increasing pressure to obtain the most accurate set points. These
regulators will operate with any liquid or gaseous media com-
patible with the wetted materials. An internal filter (in standard
models) is provided only to stop random contamination resulting
from the installation of the regulator; an auxiliary upstream filter
is recommended for use in all but the cleanest of media. Gaseous
media should be free of excessive moisture to prevent icing of
the regulator at high flow rates.
4.4
Setting Limit on Maximum Out-
let Pressure
When delivered from the manufacturer the max. outlet pressure
is limited to the max. pressure on the identification label. The
user can reset this limit to lower (not higher!) values with the aid
of the handknob locking.
To set this limit, connect the regulator to a pressure source and
a gauge to indicate the regulator pressure. Remove plug from
hand knob and loosen nut using a 1/2" or SW13 socket. Using
an allen head wrench, turn adjusting screw clockwise until the
indicated outlet pressure is 5 to 10 % higher than the pressure
at which the limit is desired. Spin hand knob clockwise until it
stops against top of bonnet; turn it back about 1/8 turn and
hold it in this position with one hand; tighten nut against hand
knob. Twist hand knob and adjusting screw counterclockwise
simultaneously until they are no longer jammed against top of
bonnet. Try adjusting hand knob clockwise to insure that it stops
when outlet pressure reaches desired maximum pressure.
4.5
Trouble Shooting
1. Problem: The regulated pressure continues to increase after
locking up without a change in control knob position.
Possible cause: Valve seat in second stage needs replace-
ment.
2. Problem: Leakage through or around edge of bonnets.
Possible cause: Insufficient torque on the bonnet (item 4 or
22); retorque the bonnet to the valve specified in the Mainte-
nance section. If leakage persists, disassemble regulator per
instructions in Maintenance section and inspect for nicks and
scratches on the radius where the diaphragm seats against
the body. Replace body if nicked. Replace diaphragm and
reassemble regulator.
3. Problem: Regulated pressure drops off sharply even when
flow is within regulator capabilities.
Possible cause: Clogged inlet filter. Remove old filter with
sharp instrument and press in new one with hand pressure
or a blunt instrument.
4. Problem: The regulated pressure increases as the supply
pressure decreases.
Possible cause: Valve seat in first stage needs replacement.

Advertisement

loading