Stahl 8624-1 Operating Instructions Manual

Stahl 8624-1 Operating Instructions Manual

Control unit ex p
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Betriebsanleitung/Operating Instructions
Steuereinheit Ex p
Control unit Ex p
> 8624/1

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the 8624-1 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Stahl 8624-1

  • Page 1 Betriebsanleitung/Operating Instructions Steuereinheit Ex p Control unit Ex p > 8624/1...
  • Page 3 Betriebsanleitung Steuereinheit Ex p > 8624/1...
  • Page 4: Table Of Contents

    Parametrierung der Steuerung ................18 Inbetriebnahme ....................25 Wartung .......................25 Zubehör und Ersatzteile ..................26 Baumuster-Prüfbescheinigung (1. Seite) ............27 Konformitätserklärung ..................28 Allgemeine Angaben 2.1 Hersteller R. STAHL Schaltgeräte GmbH Am Bahnhof 30 D-74638 Waldenburg Telefon: +49 7942 943-0 Telefax: +49 7942 943-4333 Internet: www.stahl.de...
  • Page 5: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise 3.1 Sicherheitshinweise für Montage- und Bedienpersonal Die Betriebsanleitung enthält grundlegende Sicherheitshinweise, die bei Aufstellung, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Nichtbeachtung hat eine Gefährdung für Personen, Anlage und Umwelt zur Folge. WARNUNG Gefahr durch unbefugte Arbeiten am Gerät! Verletzungen und Sachschäden drohen.
  • Page 6: Vorgesehener Einsatzbereich

    Vorgesehener Einsatzbereich 3.3 Normenkonformität Das Gerät entspricht folgenden Bestimmungen und Normen: Richtlinie 94/9/EG EN 60079-0, EN 60079-2, EN 60079-7, EN 60079-11, EN 60079-18 Vorgesehener Einsatzbereich Die Steuereinheit 8624/1 ist ein explosionsgeschützes Gerät zum Überwachen und Steuern des Überdrucks in Ex-p-Gehäusen. In Verbindung mit einem geeigneten Gehäuse der Schutzart ) IP54 (empfohlen IP65) und der Lufteingangsgruppe bildet sie eine Überdruckkapselung.
  • Page 7: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Ausführung Steuereinheit Sicherheitstechnische Daten Gasexplosionsschutz E II 2 G Ex mb e ia [px] [ia] IIC T4 bzw. E II 2 G Ex mb e ia [px] IIC T4 Bescheinigungen TÜV 07 ATEX 554304 Bemessungsbetriebs- 12 V / 24 V DC spannung 24 V / 115 V AC ±...
  • Page 8 Technische Daten Ausführung Lufteingangsgruppe Sicherheitstechnische Daten Gasexplosionsschutz E II 2 G Ex mb II T4/T5/T6 bzw. E II 2 G Ex e mb II T4/T5/T6 Bescheinigungen PTB 00 ATEX 2129 X Bemessungsbetriebs- 12 V / 24 V 115 V / 230 V UC spannung 230 V AC + 10% / - 10% Bemessungsbetriebsstrom...
  • Page 9: Transport, Lagerung Und Entsorgung

    Transport, Lagerung und Entsorgung Transport, Lagerung und Entsorgung Transport Erschütterungsfrei in Originalkarton, nicht stürzen, vorsichtig handhaben. Lagerung Trocken in Originalverpackung lagern. Entsorgung Umweltgerechte Entsorgung aller Bauteile gemäß den gesetzlichen Bestimmungen sicherstellen. Montage Die Einbaulage der Steuereinheit ist beliebig, achten Sie jedoch auf gute Les- barkeit der Anzeige.
  • Page 10 Montage 7.2 Einstellen der Leckluftmenge an der Lufteingangsgruppe Die Leckluftdüse ist ab Werk auf eine Luftmenge von 15 l/min, bei einem Vor- druck von 2 bar, eingestellt. Der Druckregler ist ab Werk auf einen Vordruck von 2 bar eingestellt. 2 bar* 2.5 bar* 3 bar* [l/min]...
  • Page 11 Montage 7.3 Montage der Komponenten max. 5mm 06358E00 Abb. 7-4: Montage der Komponenten Legen Sie den O-Ring 33,7 x 2,2 mm (3) zwischen Gehäusewand und Steuereinheit (4) und befestigen Sie diese mit den Befestigungsschrauben (5). Schrauben Sie die Einlassverschraubung (1) mit dem O-Ring 33,7 x 3,5 mm (2) in die Steuereinheit.
  • Page 12 Montage 7.4 Anschluss der Komponenten Druckluftversorgung Der Durchsatz eines vorgeschalteten Druckreglers oder Filters muss minde- stens dem des Digitalreglers entsprechen. 07171E00 Abb. 7-5: Anschluss Druckluftversorgung Schließen Sie den Druckregler an die Druckluftversorgung an (Anschluss: G 1/4“). Stellen Sie sicher, dass der zum Betrieb notwendige Volumenstrom zur Verfügung steht (siehe Tab.
  • Page 13 Montage Führen Sie den Netzanschluss der Steuereinheit und die Verbindung zwischen Steu- ereinheit und Magnetventil gemäß Stromlaufplan durch (siehe Abb. 7-6). Ex p-Freigabe Ventilweiche Meldeleuchte L1 (+) N (-) 07188E01 Abb. 7-7: Stromlaufplan, Anschluss einer externen Meldeleuchte Schließen Sie ggf. ein Meldegerät an dem potentialfreien Kontakt K1 an (siehe Abb.
  • Page 14: Funktion/Fehlerbehebung

    Funktion/Fehlerbehebung Funktion/Fehlerbehebung 8.1 Allgemeine Funktionsbeschreibung 10,0 07172E00 Abb. 8-1: Allgemeine Funktion T1: Nach Anlegen der Netzspannung und der Druckluftversorgung beginnt die Steue- rung einen Selbsttest. Nach erfolgreichem Selbsttest spült die Steuerung das Ex p-Gehäuse mit der ein- gestellten Luftmenge. T2: Der Spülvorgang ist beendet. Der vorgegebene Gehäuse-Innendruck wird eingestellt (hier: 2 mbar).
  • Page 15 Funktion/Fehlerbehebung 8.2 Verhalten der Steuerung im Normalbetrieb Im Normalbetrieb überwacht und regelt die Steuerung den Innendruck des Ex p-Gehäu- ses auf den eingestellten Sollwert gegenüber der umgebenden Atmosphäre. Werkseitig eingestellte Werte sind: MIN: 0,8 mbar MAX: 15,0 mbar Bei einem erhöhten Gehäuse-Innendruck (Werkseinstellung: 4,0 mbar) gegenüber der umgebenden Atmosphäre öffnet automatisch ein mechanisches Ventil des Steuergeräts.
  • Page 16 Funktion/Fehlerbehebung 8.3 Verhalten der Steuerung im Fehlerfall Die in diesem Kapitel beschriebenen Fehlerzustände des Systems dürfen nur durch qualifiziertes Wartungspersonal behoben werden. Arbeiten am Steuergerät oder dem Digitalregler dürfen erst nach Genehmigung durch den Hersteller durchgeführt werden. Fehler während des Spülvorgangs Der Spülvorgang wird abgebrochen, wenn: die Netzspannung länger als 2 s ausfällt der Gehäuse-Innendruck unter den eingestellten MIN-Wert...
  • Page 17 Funktion/Fehlerbehebung Fehler während des Normalbetriebs Der Normalbetrieb wird automatisch abgeschaltet, wenn: die Netzspannung länger als 2 s ausfällt der Gehäuse-Innendruck unter den eingestellten MIN-Wert (Werkseinstellung: 0,8 mbar) fällt der Gehäuse-Innendruck über den eingestellten MAX-Wert (Werkseinstellung: 15,0 mbar) steigt Ist der Fehlerzustand behoben, startet die Steuerung automatisch. Wurde der MIN-Wert unterschritten startet die Steuerung automatisch einen erneuten Spülvorgang.
  • Page 18 Funktion/Fehlerbehebung 8.4 Fehlerbehebung Fehler Erklärung Behebung Nummer Checksummenfehler - Eprom defekt Service des Herstellers benachrichtigen Fernbedienung defekt Fernbedienung austauschen Eprom-Fehler - Eprom defekt. Werte der gleichen Variablen in Service des Herstellers benachrichtigen allen drei Eproms unterschiedlich A/D-Wandler DSS1 defekt. Wandlung nicht im Wertebereich 0 bis 51,2 mbar. A/D-Wandler DSS2 defekt.
  • Page 19 Funktion/Fehlerbehebung Fehler Auswirkung Mögliche Ursache Behebung Nach erfolgreichem Spülvor- Anzeige von Gehäusedruck er- MIN-Druck unterschritten. Ge- Gehäuse und Einbauten ab- gang beginnt Normalbetrieb scheint für ca. 4 s und schaltet häuse-Innendruck nach Spülen dichten, evtl. Leckluftdüse nicht danach ab. nicht ausreichend. Druck fällt nachjustieren Anzeige von Gehäusedruck er- MIN-Druck unterschritten.
  • Page 20: Parametrierung Der Steuerung

    Parametrierung der Steuerung Parametrierung der Steuerung WARNUNG Gefahr durch spannungsführende Teile! Zum Parametrieren der Steuerung muss der Deckel der Steuereinheit ab- genommen werden, während die Steuereinheit unter Spannung steht. Deckel nur öffnen wenn sichergestellt ist, dass bis zum Schließen des Deckels keine explosionsgefährdete Atmosphäre besteht! Keine spannungsführenden Teile berühren! 9.1 Anzeige- und Bedienelemente...
  • Page 21 Parametrierung der Steuerung Parameter einstellen Deckel des Steuergeräts abnehmen. Durch Drehen des Wahlschalters zwischen den verschiedenen Parametern umschal- ten (einstellbare Parameter siehe Abb 9-2). Durch Drücken der “Info/OK-Taste“ in den Änderungsmodus wechseln. Das Steuergerät kehrt zum Normalbetrieb zurück, wenn der Wahlschalter 10 s lang nicht betätigt wurde.
  • Page 22 Parametrierung der Steuerung 9.3 Werkseinstellungen wiederherstellen Schalten Sie die Spannungsversorgung des Steuergeräts ab. Stellen Sie den Wahlschalter in die Position „1 Uhr“ (Pfeil nach oben, dann eine Raste im Uhrzeigersinn). Schalten Sie die Spannungsversorgung des Steuergeräts bei gedrückter „Info/OK-Taste“ wieder ein. Lassen Sie die „Info/OK-Taste“...
  • Page 23 Parametrierung der Steuerung 9.6 Schaltpunkt Minimaldruck einstellen 1mbar/Schritt Schaltpunkt Schaltpunkt bestätigen Minimaldruck Minimaldruck Minimaldruck xxxxx mbar xxxxx mbar 0,05mbar/Schritt 07180E01 Abb. 9-5: Schaltpunkt Minimaldruck einstellen Wählen Sie durch Drehen des Wahlschalters mit einem Schraubendreher die Anzeige „Schaltpunkt Minimaldruck?“ aus. Drücken Sie auf die „Info/OK-Taste“, um die Auswahl zu bestätigen. Stellen Sie durch Drehen des Wahlschalters den gewünschten Wert ein.
  • Page 24 Parametrierung der Steuerung 9.8 Mindestvolumenstrom einstellen 0,5 l/sec/Schritt Mindest.- Mindest.- bestätigen Volumenstrom Volumenstrom Volumenstrom xxxxx l/sec xxxxx l/sec 0,1 l/sec/Schritt 07182E01 Abb. 9-7: Mindestvolumenstrom einstellen Wählen Sie durch Drehen des Wahlschalters mit einem Schraubendreher die Anzeige „Mindest.-Volumenstrom ?“ aus. Drücken Sie auf die „Info/OK-Taste“, um die Auswahl zu bestätigen. Stellen Sie durch Drehen des Wahlschalters den gewünschten Wert ein.
  • Page 25 Parametrierung der Steuerung 9.10 Funktion Relais K1 einstellen -Potentialtr. -Systemfehler -Störung 1Min Funktion Funktion -Störung bli. Relais K1 Relais K1 -Voralarm MIN xxxxxxxxx -Voralarm MAX -Spülung -Überbrückung -Störg/Überbr 07184E01 Abb. 9-9: Funktion Relais K1 einstellen Wählen Sie durch Drehen des Wahlschalters mit einem Schraubendreher die Anzeige „Funktion Relais K1?“...
  • Page 26 Parametrierung der Steuerung 9.11 Druckregelung einstellen Druck Druck Regelung Regelung -getaktet xxxxxxxxx -Zweipunkt 07185E01 Abb. 9-10: Druckregelung einstellen Wählen Sie durch Drehen des Wahlschalters mit einem Schraubendreher die Anzeige „Druck Regelung?“ aus. Drücken Sie auf die „Info/OK-Taste“, um die Auswahl zu bestätigen. Stellen Sie durch Drehen des Wahlschalters die gewünschte Funktion ein (getaktet oder Zweipunkt).
  • Page 27: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 10 Inbetriebnahme Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass: der Deckel der Steuereinheit ordnungsgemäß verschlossen ist, nicht benutzte Kabel- und Leitungseinführungen mit gemäß Richtlinie 94/9/EG be- scheinigten Stopfen und nicht benutzte Bohrungen mit gemäß Richtlinie 94/9/EG be- scheinigten Verschlussstopfen abgedichtet sind, Betriebsmodus und Vorspülung entsprechend der vorhandenen Zone eingestellt sind.
  • Page 28: Zubehör Und Ersatzteile

    1.10.1986 (GefStoffV. §17 Allgemeine Schutzpflicht) der Arbeit- geber einer Schutzpflicht gegenüber seinen Arbeitnehmern. Wir müssen daher darauf hinweisen, dass: alle an R. STAHL zur Reparatur gelieferten Geräte und/oder Systeme frei von jeglichen Gefahrstoffen (Säuren, Laugen, Lösungen, explosiven Gasgemischen, usw.) sein müssen.
  • Page 29: Baumuster-Prüfbescheinigung (1. Seite)

    Baumuster-Prüfbescheinigung (1. Seite) 13 Baumuster-Prüfbescheinigung (1. Seite) 167921 / 862460300010 Steuereinheit Ex p S-BA-8624/1-01-de-30/07/2008 8624/1...
  • Page 30: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung 14 Konformitätserklärung Steuereinheit Ex p 167921 / 862460300010 8624/1 S-BA-8624/1-01-de-30/07/2008...
  • Page 31 Operating Instructions Control unit Ex p > 8624/1...
  • Page 32 Commissioning ....................24 Maintenance ......................24 Accessories and Spare Parts ................25 Type Examination Certificate (Page 1) ..............26 Declaration of Conformity ..................27 General Information 2.1 Manufacturer R. STAHL Schaltgeräte GmbH Am Bahnhof 30 D-74638 Waldenburg Phone: +49 7942 943-0 Fax: +49 7942 943-4333 Internet: www.stahl.de...
  • Page 33: General Information

    General Safety Information General Safety Information 3.1 Safety Instructions for Assembly and Operating Personnel The operating instructions contain basic safety instructions which are to be observed during installation, operation and maintenance. Non-observance can lead to endangerment of persons, plant and the environment. WARNING Risk due to unauthorised work being performed on the device! Risk of injury and damage to equipment.
  • Page 34: Designated Use

    Designated Use 3.3 Conformity to Standards The device complies with the following standards and regulations: Directive 94/9/EC EN 60079-0, EN 60079-2, EN 60079-7, EN 60079-11, EN 60079-18 Designated Use The control unit 8624/1 is an explosion-protected device to monitor and control overpressure in Ex p enclosures.
  • Page 35: Technical Data

    Technical Data Technical Data Version Control Unit Safety-specific data Gas explosion protection E II 2 G Ex mb e ia [px] [ia] IIC T4 or E II 2 G Ex mb e ia [px] IIC T4 Certificates TÜV 07 ATEX 554304 Rated operational voltage 12 V / 24 V DC 24 V / 115 V AC ±...
  • Page 36 Technical Data Version Air Supply Unit Safety-specific data Gas explosion protection E II 2 G Ex mb II T4/T5/T6 or E II 2 G Ex e mb II T4/T5/T6 Certificates PTB 00 ATEX 2129 X Rated operational voltage 12 V / 24 V 115 V / 230 V UC 230 V AC + 10% / - 10% Rated operational current 600 mA at 12 V...
  • Page 37: Transport, Storage And Disposal

    Transport, Storage and Disposal Transport, Storage and Disposal Transport Shock-free in its original carton, do not drop, handle carefully. Storage Store in a dry place in its original packaging Disposal Ensure environmentally friendly disposal of all components according to legal regulations.
  • Page 38 Assembly 7.2 Setting of the leakage air volume at the air supply unit The leakage nozzle is set at factory to an air volume of 15 l/min, at a pressure of 2 bar. The pressure controller is set at factory to a pressure of 2 bar. 2 bar* 2.5 bar* 3 bar*...
  • Page 39 Assembly 7.3 Assembly of the components max. 5mm 06358E00 Fig. 7-4: Assembly of the components Put the O-ring 33.7 x 2.2 mm (3) between enclosure wall and control unit (4) and fix it with the fixing screws (5). Screw the intake screw connection (1) together with the O-ring 33.7 x 3.5 mm (2) into the control unit.
  • Page 40 Assembly 7.4 Connection of the components Compressed air supply The throughput of a preceding pressure controller or filter must be minimum that of the digital controller. 07171E00 Fig. 7-5: Compressed air supply connection Connect the pressure controller to the compressed air supply (connection: G 1/4"). Make sure that the volume flow required for operation is available (see table 7-1).
  • Page 41: Function/Troubleshooting

    Function/troubleshooting Ex p-release valve external signal light L1 (+) N (-) 07188E02 Fig. 7-7: Circuit diagram, connection of an external signal lamp If necessary, connect a signal station to the potential-free contact K1 (see fig. 7-7). Close the enclosure cover of the control unit carefully. Carefully screw down all the cable entries.
  • Page 42 Function/troubleshooting 8.2 Behaviour of the control unit in normal operation In normal operation, the control unit controls and regulates the internal pressure of the Ex p enclosure to the nominal overpressure compared to the surrounding atmosphere. Factory settings are: MIN: 0.8 mbar MAX: 15.0 mbar In case of increased internal pressure (factory settings: 4.0 mbar) compared to the surrounding atmosphere, a mechanical valve of the control unit opens automatically.
  • Page 43 Function/troubleshooting 8.3 Behaviour of the control unit in case of fault The system faults described in this chapter may only be eliminated by qualified maintenance personnel. Do not carry out any work on the control unit or digital controller before being authorized so by the manufacturer.
  • Page 44 Function/troubleshooting Fault during normal operation Normal operation is automatically deactivated if: Power supply fails for more than 2 seconds The internal pressure of the enclosure falls below the set MIN value (factory settings: 0.8 mbar) The internal pressure of the enclosure exceeds the set MAX value (factory settings: 15.0 mbar) After having eliminated the fault, the control unit is activated automatically.
  • Page 45 Function/troubleshooting 8.4 Troubleshooting Fault Explanation Elimination number Check sum error - Eprom defective Inform the technical service of the manufacturer Remote control defective Replace the remote control Eprom error - Eprom defective. The values of the same Inform the technical service of the manufacturer variables are different in all three Eproms A/D converter DSS1 defective.
  • Page 46 Function/troubleshooting Fault Consequence Possible cause Elimination Normal operation does not start The internal pressure is MIN pressure not reached. Seal the enclosure and the after successful purging displayed for approx. 4 Internal pressure of the installed equipment, readjust seconds. Then the display is enclosures is not sufficient after the leakage nozzle if necessary switched off.
  • Page 47: Setting Parameters For The Control Unit

    Setting parameters for the control unit Setting parameters for the control unit WARNING Danger from energised parts! In order to set the parameters, the cover of the control unit must be removed while the unit is energised. Open the cover only if guaranteed that there will not be any potentially explosive atmosphere until closing the cover! Do not touch live parts! 9.1 Display and operating elements...
  • Page 48 Setting parameters for the control unit Setting the parameters Remove the cover of the control unit. Toggle between the different parameters by turning the selector switch (adjustable parameters see fig. 9-2). Switch to the editing mode by pressing the "Info/OK" key. The control unit will return to the normal mode if the selector switch is not actuated for 10 seconds.
  • Page 49 Setting parameters for the control unit 9.3 Resetting the factory settings Switch off the power supply of the control unit. Set the selector switch to the 1 o'clock position (arrow pointing upwards, then one step in clockwise direction). Switch on the power supply of the control unit with pressed "Info/OK" key. Release the "Info/OK"...
  • Page 50 Setting parameters for the control unit 9.6 Setting the switchpoint for the minimum pressure 1mbar/step switchpoint switchpoint confirm min. pressure min. pressure min. pressure xxxxx mbar xxxxx mbar 0,05mbar/step 07180E02 Fig. 9-5: Setting the switchpoint for the minimum pressure Select the "Switchpoint min. pressure?" display by turning the selector switch by means of a screwdriver.
  • Page 51 Setting parameters for the control unit 9.8 Setting the minimum volume flow 0.5 l/sec/step min. min. Confirm volume flow volume flow volume flow xxxxx l/sec xxxxx l/sec 0.1 l/sec/step 07182E02 Fig. 9-7: Setting the minimum volume flow Select the "min. volume flow?" display by turning the selector switch by means of a screwdriver.
  • Page 52 Setting parameters for the control unit 9.10 Setting the function of relay K1 -Isolation -System Fault -Fault 1min Function of Function of -Fault flash relay K1 relay K1 -Prealarm MIN xxxxxxxxx -Prealarm MAX -Purging -Bypass -Fault/Bypass 07184E02 Fig. 9-9: Setting the function of relay K1 Select the "Function of relay K1?"...
  • Page 53 Setting parameters for the control unit 9.11 Setting the pressure regulation Pressure Pressure regulation regulation -pulsed xxxxxxxxx -Tw o-Position 07185E02 Fig. 9-10: Setting the pressure regulation Select the "Pressure regulation?" display by turning the selector switch by means of a screwdriver.
  • Page 54: Commissioning

    Commissioning 10 Commissioning Before commissioning, ensure that: the cover of the control unit is correctly closed, unused cable entries are sealed with plugs certified to Directive 94/9/EC, and unused holes are sealed by stopping plugs certified to Directive 94/9/EC. the operating mode and the purging process is set according to the corresponding zone.
  • Page 55: Accessories And Spare Parts

    (acids, caustics, solvents, explosive gas compounds, etc.). all the devices and/or systems which are sent to R. STAHL must be handled in a way that they do not contain any dangerous liquids or other hazardous substances.
  • Page 56: Type Examination Certificate

    Type Examination Certificate (Page 1) 13 Type Examination Certificate (Page 1) Control unit Ex p 167921 / 862460300010 8624/1 S-BA-8624/1-01-en-30/07/2008...
  • Page 57: Declaration Of Conformity

    Declaration of Conformity 14 Declaration of Conformity 167921 / 862460300010 Control unit Ex p S-BA-8624/1-01-en-30/07/2008 8624/1...
  • Page 60 167921 / 862460300010 S-BA-8624/1-01-de/en-30/07/2008...

Table of Contents