Download Print this page

Frico Thermocassette HP Series Manual page 15

Hide thumbs Also See for Thermocassette HP Series:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
Einsatzbereich
Die Thermokassette ist für die Heizung
von Räumen, deren Wände frei sein
sollen, vorgesehen. Sie kann entweder
für die Beheizung des gesamten Raumes
oder als zusätzliches Heizgerät (z.B. über
einer Empfangstheke oder einen anderen
Arbeitsplatz) angewendet werden.
Die Wärmestrahler-Kassette ist in den
Größen 300W bzw. 600W lieferbar.
Die Kassette gibt hauptsächlich
Strahlungswärme ab. Daher kann die
Lufttemperatur im Raum gesenkt werden,
ohne das es den Personen im Raum zu kalt
wird. Hierdurch wird Energie gespart.
Aufgrund der niedrigen
Oberflächentemperatur des Gehäuses, max.
100°C, eignet sich die Kassette für Räume
mit relativ niedriger Raumhöhe. Durch ihren
Einbau an der Decke ist sie vor Berührung
und Beschädigung geschützt. Es besteht kein
Verbrennungsrisiko für Personen sich zu
verbrennen.
Ausführungen
Die Wärmestrahler-Kassetten gibt es für 230V
in zwei Ausführungen und sind vom TÜV
geprüft:
1. Zwischendeckenmodell für den Einbau
in Hängedecken: mit Anschlusskabel,
Stecker und Verbindungssteckdose, für
einfachen Reihenanschluss (max. 2100W
aus einer Wandsteckdose.).
2. Standardmodell in strahlwassergeschützter
Ausführung (IP55): mit höherem Schutz
gegen Wasser. Lieferung mit Kabel ohne
Stecker und Montagekonsolen.
Die Stromzuleitung für ein oder
mehrere Geräte muss über einen
Sicherungsautomaten, der bei einer Differenz
von 30mA schaltet, abgesichert werden. Der
Kabelquerschnitt soll mindestens 1,5 mm²
sein.
Geräte mit Kabel und Stecker können an
den Verbindungssteckdosen auf der Rückseite
der Heizgeräte zusammengeschaltet
werden. Die maximale Leistung beim
Thermocassette HP
Zusammenschalten darf 2100W nicht
überschreiten. Sollten die Geräte zusätzlich
isoliert werden, dann darf diese Isolierung den
Wert von R=5 m²K/W nicht überschreiten.
Montage
Montage in Hängedecke (in den offenen
Deckenraster gelegt).
Siehe Bild 2.
1. Seitlicher Mindestabstand zur Wand 50mm.
2. Der Anschluss ist von einem
Elektrofachmann in Übereinstimmung mit
den nationalen Vorschriften vorzunehmen.
Das Gerät sollte mit einen allpoligen
Leistungsschalter in Übereinstimmung mit
den vorhandenen Bestimmungen installiert
werden (gilt nicht für die Ausführung mit
Anschlusskabel und Stecker).
3. Die Kassette in das gewünschte
Hängedeckenfeld legen. Minimale
Aufbauhöhe „H" zur Demontage: bei
T-Profil 32x15: min. 150mm, bei T-Profil
38x24: min. 200mm.
HINWEIS: Es ist zu vermeiden, das T-Profil in
dem für die Heizkassette vorgesehene Feld
abzuhängen, da die Kassette das gesamte
Feld ausfüllt.
4. Kassette anschließen.
5. Die zweitvorletzte Seite in dieser
Montageanweisung soll ausgefüllt und
neben dem Elektroverteiler, gemeinsam
mit einer Zeichnung von der Position der
Heizgeräte, angebracht werden.
Montage mit Konsolen (Deckenmontage)
Siehe Bild 3.
1. Montagehöhe über dem Boden mindestens
1,8m. Seitlicher Abstand zur Wand
mindestens 50 mm. Bei der Montage in
einer Gipsplatte ist die Montagekonsole
in einem dahinterliegenden Träger zu
verankern. Bei langdauernd höherer
Temperatur kann der Gips spröde
werden, d.h. die Festigkeit der Platte wird
schlechter.
2. Der Anschluss ist von einem
Elektrofachmann in Übereinstimmung mit
den nationalen Vorschriften vorzunehmen.
Das Gerät sollte mit einen allpoligen
Leistungsschalter in Übereinstimmung mit
DE
15

Advertisement

loading