Bäume Fällen - Grizzly EKS 2200 QT Translation Of The Original Instructions For Use

Electric chain saw
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 139
verwenden Sie dieselbe Technik wie
beim Ablängen.
Arbeiten Sie links vom Stamm und so
nahe wie möglich an der Elektro-Kettensä-
ge. Nach Möglichkeit ruht das Gewicht der
Säge auf dem Stamm.
Wechseln Sie den Standort, um Äste
jenseits des Stammes abzusägen.
Verzweigte Äste werden einzeln abge-
längt.
Bäume fällen
Es ist viel Erfahrung erforderlich,
um Bäume zu fällen. Fällen Sie
nur Bäume, wenn Sie sicher mit
der Elektro-Kettensäge umgehen
können. Benutzen Sie die Elek-
tro-Kettensäge auf keinen Fall,
wenn Sie sich unsicher fühlen.
Achten Sie darauf, dass sich keine
Menschen oder Tiere in der Nähe des
Arbeitsbereichs aufhalten. Der Sicher-
heitsabstand zwischen dem zu fäl-
lenden Baum und dem nächstliegenden
Arbeitsplatz muss 2 1/2 Baumlängen
betragen.
Achten Sie auf die Fällrichtung:
Der Anwender muss sich in der Nähe
des gefällten Baumes sicher bewegen
können, um den Baum leicht ablängen
und entasten zu können. Es ist zu ver-
meiden, dass der fallende Baum sich
in einem anderen Baum verfängt. Be-
achten Sie die natürliche Fallrichtung,
die von Neigung und Krummschaftigkeit
des Baumes, Windrichtung und Anzahl
der Äste abhängig ist.
Stehen Sie bei abschüssigem Gelände
oberhalb des zu fällenden Baumes.
Kleine Bäume mit einem Durchmesser
von 15-18 cm können gewöhnlich mit
einem Schnitt abgesägt werden.
Bei Bäumen mit einem größeren Durch-
messer müssen Kerbschnitte und ein
Fällschnitt angesetzt werden (siehe
unten).
Fällen Sie keinen Baum, wenn ein
starker oder wechselnder Wind
weht, wenn die Gefahr einer Ei-
gentumsbeschädigung besteht
oder wenn der Baum auf Leitun-
gen treffen könnte.
Klappen sie direkt nach Beenden
des Sägevorgangs den Gehörschutz
hoch, damit Sie Töne und Warnsig-
nale hören können.
1. Entasten:
Entfernen Sie nach unten hängen-
de Äste, indem Sie den Schnitt
oberhalb des Astes ansetzen.
Entasten Sie niemals höher als
bis zur Schulterhöhe.
2. Fluchtbereich:
Entfernen Sie das Unterholz
rund um den Baum, um einen
leichten Rückzug zu sichern. Der
Fluchtbereich (1) sollte etwa um
45° versetzt hinter der geplanten
Fällrichtung (2) liegen.
3. Fallkerbe schneiden:
Setzen Sie eine Fallkerbe in die
Richtung, in die der Baum fal-
len soll. Beginnen Sie mit dem
unteren, horizontalen Schnitt.
Die Schnitttiefe soll etwa 1/3
des Stammdurchmessers be-
tragen. Machen Sie nun einen
schrägen Sägeschnitt mit einem
Schnittwinkel von ungefähr 45°,
von oben, der exakt auf den un-
teren Sägeschnitt trifft.
Treten Sie nie vor einen Baum,
der eingekerbt ist.
4. Fällschnitt (B):
DE
17

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents