1�3 Bedieneinheit Drm-882Wp; 1�4 Bedieneinheit Drm-882Wpx; Sicherheitshinweise; Einsatzmöglichkeiten - Monacor DRM-882LAN Instruction Manual

Digital matrix router
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

1.3 Bedieneinheit DRM-882WP
16 Tasten PRESET 1– 4 mit Kontroll-LEDs zum
Aufrufen der ersten vier Konfigurationen
17 Status-LED UNLOCKED für den Schlüssel-
schalter (19); leuchtet bei freigeschalteter
Bedienung
18 Tasten UP und DOWN mit Kontroll-LEDs
zum Ändern der Gesamtlautstärke
19 Schlüsselschalter zum Schutz gegen unbe-
fugte Bedienung
1.4 Bedieneinheit DRM-882WPX
20 LC-Display
21 Betriebsanzeige PWR
22 Anzeige ETH leuchtet beim Datenaus-
tausch mit dem DRM-882LAN
23 Drehknopf zum Wählen eines Menüpunkts
und zum Einstellen der Werte oder Opti-
onen
Durch Drücken des Knopfes lässt sich bei
manchen Parametern die Schrittweite um-
schalten .
24 Taste SET zum Aufrufen eines Menüpunkts
Im System-Menü auch zur Übernahme
einer Änderung .
25 Taste ESC zum Verlassen eines Menü-
punkts oder des Einstellmenüs

2 Sicherheitshinweise

Die Geräte (Matrix-Router DRM-882LAN und
Bedieneinheiten DRM-882WP/-882WPX) ent-
sprechen allen relevanten Richtlinien der EU
und sind deshalb mit
gekennzeichnet .
WARNUNG Der DRM-882LAN wird mit
lebensge fähr licher Netzspan-
nung versorgt . Nehmen Sie
deshalb niemals selbst Eingrif-
fe am Gerät vor und stecken
Sie nichts in die Lüftungs-
schlitze . Es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages .
Verwenden Sie die Geräte nur im Innenbe-
reich und schützen Sie sie vor Tropf- und
Spritzwasser sowie vor hoher Luftfeuch-
tigkeit . Der zulässige Einsatztemperatur-
bereich beträgt 0 – 40 °C .
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gefäße, z . B . Trinkgläser, auf den DRM-
882LAN .
Die im DRM-882LAN entstehende Wärme
muss durch Luftzirkulation abgegeben
werden . Decken Sie darum die Lüftungs-
öffnungen nicht ab .
Nehmen Sie die Geräte nicht in Betrieb und
trennen Sie den DRM-882LAN sofort von
der Stromversorgung,
1 . wenn sichtbare Schäden an einem Gerät
oder am Netzkabel vorhanden sind,
2 . wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem
der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3 . wenn Funktionsstörungen auftreten .
Geben Sie die Geräte in jedem Fall zur
Reparatur in eine Fachwerkstatt .
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel
aus der Steckdose, fassen Sie immer am
Stecker an .
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein
trockenes, weiches Tuch, niemals Wasser
oder Chemikalien .
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht
richtig angeschlossen, falsch bedient oder
nicht fachgerecht repariert, kann keine Haf-
tung für daraus resultierende Sach- oder
Personenschäden und keine Garantie für
die Geräte übernommen werden .
Sollen die Geräte endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, über-
geben Sie sie zur umweltgerechten
Entsorgung einem örtlichen Recy-
clingbetrieb .
3 Einsatzmöglichkeiten
Der DRM-882LAN ist ein digitaler Audio-Ma-
trixrouter mit acht analogen Eingängen,
deren Signale sich beliebig auf acht analo-
ge Ausgänge mischen lassen . Er ist vielsei-
tig einsetzbar, z . B . als Bindeglied zwischen
verschiedenen Signalquellen und den Leis-
tungsverstärkern einer Beschallungsanlage, in
der Mehrzonenbeschallung oder in Räumen
mit wechselnden Be schallungssituationen .
Dabei können vielfältige DSP-Funktionen,
wie Equalizer, Noise-Gates, Delays, Rück-
kopplungsunterdrückung, Kompressoren und
Limiter genutzt werden . Zur Verbesserung der
Sprachverständlichkeit stehen eine Ducking-
und eine Auto mixer-Funktion zur Verfügung .
Bei der Ansteuerung von Mehrweg-Lautspre-
chersystemen kann der DRM-882LAN auch
die Aufgabe der Frequenz weichen erfüllen .
Es können zehn Konfigurationen im
Gerät gespeichert und bei Bedarf wieder ab-
gerufen werden; sechs über die Tasten am
Gerät, vier durch externe Steuerung über
die Schalteingänge . Zusätzlich stehen vier
universell verwendbare Schaltausgänge zur
Verfügung .
Über die beiliegende Software lässt
sich der DRM-882LAN bequem über einen
Computer einrichten und fernsteuern . Der
Anschluss des Computers erfolgt über die
USB-Schnittstelle, Ethernet oder einen
RS-485-Datenbus . Dabei können über RS-
485 bis zu 64 Geräte gesteuert werden, über
Ethernet sogar erheblich mehr .
Einstellbar je Eingangskanal sind:
– Gain mit 0-dB-Bypass-Option
– Mikrofon/Line-Umschaltung
– Signalart symmetrisch /asymmetrisch
– Koppeloption mit Nachbarkanal
(Stereo Mode)
– Rückkopplungsunterdrückung
(frequency shift feedback eliminator)
– Noise-Gate
– Hochpass- oder Tiefpassfilter
– parametrischer Equalizer mit 3 Filtern
(jeweils 3 Filtertypen zur Auswahl)
– Phasenumkehr
– Stummschaltung
Einstellbar je Ausgangskanal sind:
– Zuordnung zu einem Eingangssignal oder
dem Mischsignal mehrerer Eingänge
– Hochpassfilter und Tiefpassfilter mit 8
Filtercharakteristiken unterschiedlicher
Flanken steilheit, z . B . zum Erstellen von
Frequenz weichen
– parametrischer Equalizer mit 5 Filtern
(jeweils 3 Filtertypen zur Auswahl)
– Delay [max . 381 ms], als Zeit (ms) oder Ent-
fernung (m) einzugeben
– Kompressor
– Gain [−127 ... +18 dB]
mit 0-dB-Bypass-Option
– Peak-Limiter [−30 ... +18 dBu]
– Phasenumkehr
– Stummschaltung
3.1 Bedieneinheiten
Die Bedieneinheiten DRM-882WP und DRM-
882WPX für den Wandeinbau sind als Zube-
hör erhältlich .
Mit der DRM-882WP können die ersten vier
im Router gespeicherten Konfigurationen
abgerufen werden, außerdem lässt sich die
Gesamtlautstärke ändern . Die Bedieneinheit
lässt sich über einen Schlüsselschalter sperren .
Die DRM-882WPX bietet zwei Betriebsarten
mit den folgenden Möglichkeiten:
Master-Mode
– Laden der ersten sechs im Router gespei-
cherten Konfigurationen
– Ändern der Gesamtlautstärke
– Ändern der Lautstärke bei Eingängen und
Ausgängen
– Stummschalten von Eingängen und Aus-
gängen
– Änderung der Zuweisung der Eingänge zu
den Ausgängen und der Signalmischung
– Sperroption für das Bedienteil
– automatische Display-Abschaltung
Zone-Mode
– Änderung der Zuweisung der Eingänge zu
einem vom Installateur festgelegten Aus-
gang und der Signalmischung für diesen
Ausgang
– Lautstärkeänderung und Stummschaltung
der Ausgänge
– Sperroption für die Bedieneinheit
– automatische Display-Abschaltung
4 Gerät aufstellen und
anschließen
Der DRM-882LAN ist für die Montage in
einem Rack (482 mm / 19") vorgesehen, kann
aber auch als frei stehendes Gerät verwendet
werden . Für den Einbau in ein Rack wird 1 HE
benötigt (HE = Höheneinheit = 44,45 mm) .
Vor dem Anschließen oder Ändern bestehen-
der Anschlüsse den DRM-882LAN und die
anzuschließenden Geräte ausschalten .
5

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Drm-882wpDrm-882wpx17.925017.001417.0015

Table of Contents