Anwendungshinweise - PrimAster PMAT 40 Original Instructions Manual

Cordless
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerk-
zeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für
Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr
ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder
entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstel-
lungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder
das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerk-
zeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich,
wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrol-
lieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktio-
nieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektro-
werkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschä-
digte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewar-
teten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz-
werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen An-
wendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden. Für ein Ladegerät, das
für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet
wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in
den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen
Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büro-
klammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verursachen könnten.
Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann
Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn
die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie
zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende
Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbren-
nungen führen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifi-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.

Anwendungshinweise

1.
Die Schutzabdeckung muss beim Einschalten des
Trimmers dem Körper zugewandt sein.
2.
Schutzbrille oder Augenschutz, geschlossene
Schuhe mit griffiger Sohle, eng anliegende
Arbeitskleidung, Handschuhe und Gehörschutz
tragen.
3.
Trimmer immer gut festhalten - immer auf festen
und sicheren Stand achten.
4.
In unübersichtlichem, dicht bewachsenem Gelände
besonders vorsichtig arbeiten!
5.
Trimmer nicht bei Regen im Freien stehen lassen.
6.
Kein nasses Gras schneiden! Nicht bei Regen
benutzen!
7.
Vorsicht an Abhängen oder in unebenem Gelände,
Rutschgefahr!
8.
Auf Abhängen nur quer zur Neigung trimmen -
Vorsicht beim Wenden!
9.
Auf
Baumstümpfe
Stolpergefahr!
10. Vermeiden Sie den Gebrauch des Trimmers bei
schlechten Wetterbedingungen, besonders wenn
Gefahr eines Gewitters besteht.
11. Die hohe Drehzahl des Schneidwerkzeuges und der
Stromanschluss bringen besondere Gefahren mit
sich. Deshalb sind beim Arbeiten mit dem Trimmer
besondere Sicherheitsmaßnahmen nötig.
12. Sicheren Umgang mit dem Trimmer vom Verkäufer
oder einem Fachmann zeigen lassen.
13. Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt. Kinder
sollten beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit
5
dem Gerät spielen. Reinigung und Wartung darf
nicht von Kindern durchgeführt werden.
14. Das Gerät darf nicht von Personen mit verminderten
physischen,
sensorischen
Fähigkeiten oder Personen mit unzureichendem
Wissen oder Erfahrung benutzt werden, außer sie
werden von einer für sie verantwortlichen Person
beaufsichtigt oder angeleitet.
15. Trimmer nur an Personen weitergeben (ausleihen),
die mit seiner Handhabung grundsätzlich vertraut
sind. Auf jeden Fall Gebrauchsanweisung mitgeben!
Jugendliche unter 16 Jahren dürfen die Trimmer
nicht bedienen.
16. Der Benutzer ist verantwortlich gegenüber Dritten
im Arbeitsbereich des Trimmers.
17. Wer mit dem Trimmer arbeitet, muss gesund,
ausgeruht und in guter Verfassung sein. Rechtzeitig
Arbeitspausen einlegen! - Nicht unter Einfluss von
Alkohol oder Drogen arbeiten.
18. Im Umkreis von 15 m dürfen sich weder weitere
Personen / Kinder noch Tiere aufhalten, da Steine
u.ä. vom rotierenden Schneidkopf weggeschleudert
werden können.
DEUTSCH
DE
und
Wurzeln
achten,
oder
geistigen
15

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents