Sena HFGC4DVL Instruction Manual page 27

With microprocessor
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Phase 7 - Ruhephase: Das Ladegerät unterbricht die Stromversorgung sobald die Batterie voll-
ständig aufgeladen ist. Es ermöglicht die Energie zu sparen;
Phase 8- Erneuerung: Wenn nach voll aufgeladen ist, die Batteriespannung auf 12,8 in 2min fällt,
wird das Ladegerät erkennt automatisch
Phase 9– Batterie-Wiederherstellung: Das Ladegerät erkennt automatisch, wenn die Batterie voll
ist Wenn der Gleichstrom unter 12.8V DC sinkt, durchläuft er die o.g. Phasen von 4 bis 7
ZUSATZFUNKTIONEN
a. SCHUTZ VOR DER UMPOLUNG
Die LED-Umpolungsanzeige leuchtet auf und blockiert den Strommfluss über die Ausgangsle-
itungen, sobald das Gerät entdeckt, dass die Endpole verkehrt angeschlossen wurden.
b. KURZSCHLUSSSCHUTZ
Die Schutzfunktion schaltet sich ein, sobald das Ladegerät auf den Klemmen weniger als 0,5V
entdeckt. Die Energieversorgung über die Ausgangsleitungen wird gestoppt. Siehe Fehlermel-
dung "Er1" im Kapitel
FEHLERMELDUNGEN UND IHRE BEHEBUNG.
c. ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ
Die Schutzfunktion schaltet sich ein, wenn die eingestellte Ladespannung mit den ermittelten
Parametern nicht übereinstimmt. Siehe Fehlermeldung "Er1" im Kapitel
FEHLERMELDUNGEN UND IHRE BEHEBUNG
d. BATTERIEDIAGNOSE
Das Ladegerät kontrolliert ununterbrochen den Batteriezustand und kann einen Ladefehler in
Form eines Fehlercodes. Siehe Fehlermeldungen "Er1" und "Er2" im Kapitel FEHLERMELDUN-
GEN UND IHRE BEHEBUNG. Voraussetzungen für das Auftreten der o.g. Fehler: Die Batterie-
spannung steigt während des Ladevorgangs nicht an (es deutet auf einen Kurzschluss in einer
Batteriezelle) oder die maximale Ladedauer wurde überschritten, usw.
e. BATTERIE-REKONDITIONIERUNG
Im Falle einer Tiefentladung der Batterie kann es zu Sulfatierung kommen, wodurch die Zellen
nicht in der Lage sind eine Ladung aufzunehmen. Die Funktion der Rekonditionierung ermöglicht,
den Sulfatierungsprozess umzukehren und die Ladefähigkeit der Zellen wiederherzustellen. So-
bald das Ladegerät eine Sulfatierung entdeckt wird die Funktion der Rekonditionierung automa-
tisch eingeschaltet. Ist dieser Vorgang erfolgreich, beginnt der reguläre Batterieladevorgang. Ist
der Vorgang erfolglos, siehe Fehlermeldung "Er2" im Kapitel FEHLERMELDUNGEN UND IHRE
BEHEBUNG.
f. ÜBERHITZUNGSSCHUTZ
Das Ladegerät senkt die Ladestromstärke oder es schaltet sich sogar komplett aus, falls eine
Überhitzung erkannt wird. Nach Abkühlung nimmt das Ladegerät die Arbeit wieder auf. Siehe
Fehlermeldung "Er3" im Kapitel FEHLERMELDUNGEN UND IHRE BEHEBUNG.
g. ARBEITSMODUSSPEICHERFUNKTION
Der Mikroprozessor im Ladegerät ist mit der Arbeitsmodusspeicherfunktion ausgestattet, was be-
deutet, dass das Ladegerät die zuletzt verwendeten Ladeeinstellungen für Ihre Batterie auswählt.
Dadurch muss sich der Benutzer keine Sorgen darum machen, dass er irgendwelche zuletzt ver-
wendetet Einstellungen vergessen hat. Es verkürzt die Vorbereitungszeit für die Inbetriebnahme
des Ladegerätes.
Batterieladegerätist gegen Einwirkung von Wasser geschützt. (IP 65). Die erste Kennziffer ,,6"
bedeutet den Schutz der Menschen gegen den Zugang zu gefährlichen Teilen mit einem Draht,
sowie dass die Leuchte Staubdicht ist. Die Zweite Kennziffer „5" bedeutet den Schutz gegen
Strahlwasser/Düse (12,5 L/Min) aus beliebigem Winkel
27

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

010303

Table of Contents