Sena HFGC4DVL Instruction Manual page 25

With microprocessor
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
serie in einem entsprechenden Abstand von der Batterie an. . Auf gar keinen Fall schließen
Sie die Klemme an den Vergaser, die Kraftstoffleitung oder an die Metallelemente der Ka-
rosserie an. Optimal ist es die Klemme an solide Metallelemente der Konstruktion oder des
Motorblocks anzuschließen.
g. Beim Abschalten des Ladegerätes stellen Sie den Schalter in die Position „Aus" ein. Tren-
nen Sie als Nächstes das Netzkabel vom Netz und klemmen Sie die Klemme von der Karos-
serie ab. Als Letztes klemmen Sie die Klemme von dem Endpol der Batterie ab.
h. Die Dauer des Ladevorgangs wurde in der Gebrauchsanleitung angegeben.
WENN SICH DIE BATTERIE AUßERHALB DES FAHRZEUGS BEFINDET, SIND FOLGEN-
DE MAßNAHMEN ZU ERGREIFEN. DAS FUNKEN IN DER NÄHE DER BATTERIE KANN
ZU EINER EXPLOSION FÜHREN. UM DAS RISIKO DER FUNKENBILDUNG MÖGLICHST
GERING ZU HALTEN IST FOLGENDES ZU BEACHTEN:
a. Überprüfen Sie die Batteriekontakte (Endpole). Der PLUSPOL (POS, P, +) hat in der Re-
gel einen größeren Durchmesser als der MINUSPOL (NEG, N, -):
b. Schließen Sie die PLUSPOLKLEMME (ROT) des Ladegeräts an den PLUSPOL (POS, P,
+) der Batterie an.
c. Halten Sie einen Abstand von der Batterie, halten Sie auch das Ende der angeschlosse-
nen Leitung so weit wie möglich von der Batterie entfernt – als Nächstes schließen Sie die
MINUSPOLKLEMME (SCHWARZ) des Ladegerätes an das Ende der Leitung.
d. Beim letzten Schritt schauen Sie nicht direkt auf die Batterie.
e. Klemmen Sie die Batterieleitungen immer in umgekehrter Reihenfolge ab als beim Anschlie-
ßen. Beim Abklemmen der ersten Leitung stehen Sie möglichst weit von der Batterie entfernt.
f. Die Marine Batterien (für Boote) sind immer auf dem Festland abzubauen und auch dort
aufzuladen. Für das Aufladen auf dem Boot ist eine spezielle Ausrüstung erforderlich, die
zum Aufladen auf dem Meer geeignet ist.
HINWEISE BEIM ANSCHLIEßEN DES NETZKABELS
Schließen Sie den Netzstecker an eine sachgemäß eingebaute Steckdose an, die sämtliche
Anforderungen der lokalen Vorschriften erfüllt.
ACHTUNG. Führen Sie auf gar keinen Fall eigenständig Änderungen am Stecker oder am
Netzkabel durch – falls er in die Steckdose nicht hineinpasst, sollte ein entsprechender
Steckdosen-Typ durch einen qualifizierten Elektriker eingebaut werden. Bei unsachge-
mäßem Anschluss besteht Stromschlaggefahr.
DAUER DES LADEVORGANGS
Die unten angegebenen Informationen ermöglichen, die Dauer des vollständigen Ladevor-
gangs bei einer gegebenen Batterie zu ermitteln.
a. Prüfen Sie den prozentuellen Batterieladezustand mithilfe eines Aräometers oder eines
elektronischen Batterietesters
b. Ermitteln Sie das Batterieladungsspeichervermögen in Amperestunden oder ihre Rese-
rvekapazität. Falls diese Information auf der Batterie nicht angegeben wurde, setzen Sie
sich mit dem lokalen Händler in Kontakt. Diese Parameter sind ausreichend, um die Dauer
des Ladevorgangs zu ermitteln.
c. Daten: Setzen Sie die Batteriespeicherkapazität, den Ladezustand sowie die eingestellte
Stromstärke des Ladegerätes in die u.g. Formel ein..
Batteriespeicherkapazität in Ah × Ladezustand in Prozent
x 1,3 = Ladedauer in Stunden
eingestellte Stromstärke des Ladegerätes
ACHTUNG: Die Dauer des Ladevorgangs ist ein Schätzwert und kann je nach Batterie unter-
schiedlich sein. Befolgen Sie immer die Anweisungen des Batterieherstellers bzgl. des Ladevor-
gangs.
25

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

010303

Table of Contents