Sena HFGC4DVL Instruction Manual page 24

With microprocessor
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Füllstand erreicht wird. Es ermöglicht die überflüssigen Gase aus den Zellen zu entfernen. Die
Zellen dürfen mit Wasser nicht überfüllt werden. Falls die Batterie auf den Zellen keine Ver-
schlusskappen besitzt, befolgen Sie die Gebrauchsanleitung des Herstellers.
e. Machen Sie sich mit den Sicherheitshinweisen beim Umgang mit der Batterie vertraut, insbe-
sondere bzgl. der Notwendigkeit oder Nichtnotwendigkeit der Entfernung von Batteriezellenver-
schlusskappen beim Aufladen, sowie bzgl. der empfohlenen Ladeparameter.
f. Schauen Sie in der Bedienungsanleitung für Ihr Pkw nach der erforderlichen Batteriespannung
und stellen Sie sicher, dass die eingestellte Ausgangsspannung korrekt ist.
Falls das Batterieladegerät es ermöglicht die Ladegeschwindigkeit zu ändern, laden Sie am
Anfang mit der niedrigsten Ladestufe auf.
PLAZIERUNG DES LADEGERÄTES
a. Stellen Sie das Ladegerät so weit von der Batterie entfernt ab, wie es die Ausgangsleitungen
ermöglichen.
b. Stellen Sie das Ladegerät nicht direkt auf der sich im Ladevorgang befindenden Batterie; Die
aus der Batterie austretenden Gase können zur Korrosion und Beschädigung des Ladegerätes
führen.
c. Vermeiden Sie, dass die Batteriesäure beim Ablesen der Werte oder beim Befüllen der Batterie
auf das Ladegerät heruntertropfen.
d. Nehmen Sie das Ladegerät weder in geschlossenen Räumen in Betrieb noch verhindern Sie
auf irgendeine Art den Luftaustausch.
e. Stellen Sie die Batterie nicht direkt auf das Ladegäret ab.
SICHERHEITSMAßNAHMEN BEIM ANSCHLIESSEN DES GLEICHSTROMSTECKERS
a. Klemmen Sie die Gleichstrom-Klemmen nur dann an und ab, wenn sich der Schalter am Lade-
gerät in der Position „Aus" befindet und das Wechselstrom-Versorgungskabel aus der Steckdose
herausgezogen ist. Die Klemmen dürfen auf gar keinen Fall miteinander in Berührung kommen.
b. Schließen Sie die Klemmen an die Endpole der Batterie an, drehen Sie diese einige Male hin
und her, um eine gute Verbindung herzustellen. Dadurch werden die Klemmen von den Endpolen
nicht abrutschen und das Risiko einer Funkenbildung wird minimiert.
WENN DIE BATTERIE IM FAHRZEUG ANGESCHLOSSEN IST, SIND FOLGENDE MAßNAH-
MEN ZU ERGREIFEN. DAS FUNKEN IN DER NÄHE DER BATTERIE KANN ZU EINER
EXPLOSION FÜHREN. UM DAS RISIKO DER FUNKENBILDUNG MÖGLICHST GERING ZU
HALTEN IST FOLGENDES ZU BEACHTEN:
a. Die Gleichstrom- und die Wechselstromleitungen sind so zu platzieren, dass das Risiko ihrer
Beschädigung durch Türen, die Motorhaube oder durch bewegliche Teile des Motors minimiert
wird.
b. Achten Sie auf die Ventilatorschaufeln, den Riemen, die Riemenscheiben sowie andere Teile,
die zu Körperverletzungen führen können.
c. Überprüfen Sie die Batteriekontakte (Endpole). Der PLUSPOL (POS, P, +) hat in der Regel
einen größeren Durchmesser als der MINUSPOL (NEG, N, -)
d. Prüfen Sie, welcher der Endpole an die Karosserie geerdet (angeschlossen) ist. Falls es der
Minuspol ist (wie es bei den meisten Fahrzeugen der Fall ist), siehe Punkt „e". Falls an die Karos-
serie der Minuspol geerdet ist, siehe Punkt „f".
e. Im Falle von Fahrzeugen, bei denen der Minuspol geerdet ist, schließen Sie die PLUSPOL-
KLEMME (ROT) des Ladegeräts an den PLUSPOL (POS, P, +) der Batterie an. Als
Nächstes schließen Sie die MINUSPOLKLEMME (SCHWARZ) an den Motorblock oder an
die Karosserie in einem entsprechenden Abstand von der Batterie an. Auf gar keinen Fall
schließen Sie die Klemme an den Vergaser, die Kraftstoffleitung oder an die Metallelemente
der Karosserie an. Optimal ist es die Klemme an solide Metallelemente der Konstruktion
oder des Motorblocks anzuschließen.
f. Im Falle von Fahrzeugen, bei denen der Pluspol geerdet ist, schließen Sie die MINU-
SKLEMME (NEG, N, -) des Ladegeräts an den nicht geerdeten Endpol der Batterie. Als
Nächstes schließen Sie die PLUSKLEMME (ROT) an den Motorblock oder an die Karos-
24

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

010303

Table of Contents