Sena HFGC4DVL Instruction Manual page 26

With microprocessor
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
LADEVORGANG
ACHTUNG: Vor der Inbetriebnahme des Batterieladegerätes machen Sie sich mit allen Sicher-
heitshinweisen vertraut. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zur Beschädigung der
Batterie, sowie zu ernsthaften Körperverletzungen oder zum Tod führen.
·Schließen Sie das Ladegerät gemäß der Gebrauchsanleitung an die Batterie an.
·Schließen Sie das Ladegerät an die Steckdose AC an. ·Wählen Sie den passenden Lade-
modus aus. Um den Arbeitsmodus des Batterieladegerätes zu wechseln befolgen Sie die
Gebrauchsanleitung:
Während des Ladevorgangs lösen Sie eine der Klemmen des Ladegeräts von der Batterie und
schließen Sie diese danach wieder an. Nach dem Anschluss der Klemme bleibt die MODE-Taste
5 Sekunden lang aktiv. Wählen Sie den gewünschten Arbeitsmodus, indem Sie die MODE-Taste
von 1 bis 6 nacheinander drücken. Nach 5 Sekunden beginnt das Ladegerät den Ladevorgang in
dem durch den Benutzer gewählten Arbeitsmodus.
Achtung: Beim Lösen und dem erneuten Anschluss der Ladegerätklemme an die Batterie ist
besondere Vorsicht geboten.
·Falls das Ladegerät die korrekt angeschlossene Batterie nicht erkennt, leuchtet die LED-Umpo-
lungsanzeige auf und auf dem LCD-Display wird eine Fehlermeldung angezeigt, bis die Batterie
korrekt angeschlossen wird. Der Ladevorgang wird nicht beginnen, solange die Fehlermeldung
angezeigt wird und LED-Umpolungsanzeige leuchtet. Sobald der Ladevorgang begonnen hat,
wird auf dem LCD-Display die Batterieladestandanzeige angezeigt.
·Nachdem der Ladevorgang abgeschlossen ist, trennen Sie zuerst das Ladegerät von dem We-
chselstromnetz und klemmen Sie die Batterie von dem Ladegerät ab.
AUTOMATISCHER LADEMODUSWECHSEL
Phase 1 - Diagnostik: Durchführung einer Analyse, ob die Batterie eine Ladung annehmen bzw.
nicht annehmen kann. Er ermöglicht zu vermeiden, dass eine fehlerhaft funktionierende Batterie
aufgeladen wird;
Phase 2 Desulfatierung: Der Umrichter kann regenerieren sogar die entladene Batterie mit
einer Spannung auf ein Minimum. 1,5 ± 0,5V
Phase 3 - Vorladephase: Wenn die Batteriespannung weniger als 12V beträgt, lädt das Ladege-
rät mithilfe des Niederspannungsstromes, damit die Batterie besser geschützt wird;
Phase 4 - Sanftanlauf: sukzessiver Ladevorgang bis die maximale Stromstärke ohne heftige
Schwankungen erreicht wird.
Phase 5 - CC1,CC2,CC3 (Gleichstrom):Schneller Wechsel der Ladegeschwindigkeit, Wechsel
der elektrischen Stromstärke je nach Zustand des Akkumulators hat einen positiven Einfluss auf
die Lebensdauer der Batterie;
Phase 6 - CV (Gleichspannung): Die Batterie wird beinahe vollständig aufgeladen und anschlie-
ßend wird sie auf 14,6V DC ergänzend aufgeladen;
26

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

010303

Table of Contents