Bestimmungsgemässe Verwendung; Unfallverhütungsvorschriften; Sicherheitshinweise - PFAFF silberblau Beta Silverline Operating Instructions Manual

Electric wire rope winch
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Elektroseilwinde >BETA< SILVERLINE
Deutsch
Vor
Inbetriebnahme
aufmerksam lesen!
Sicherheitshinweise beachten!
Dokument aufbewahren!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Elektroseilwinde >BETA< SILVERLINE ist eine
motorbetriebene Seilwinde für Konsolbefestigung
zum Heben und Senken von Lasten.
Nicht geeignet für Einsatz in explosionsge-
fährdeten Räumen.
Nicht geeignet für Einsatz in aggressiver
Umgebung.
Änderungen an der Seilwinde, sowie das Anbringen
von Zusatzgeräten, sind nur mit unserer ausdrückli-
chen schriftlichen Genehmigung erlaubt.
Technische Daten und Funktionsbeschreibung
beachten!
Unfallverhütungsvorschriften
Es sind jeweils die im Einsatzland gültigen Vor-
schriften zu beachten.
in Deutschland z.Zt.:
UVV BGV D8 Winden- Hub- und Zuggeräte
UVV BGV D6 Krane
BGR 500-2.8 Lastaufnahmeeinrichtungen im Hebezeugbe-
trieb
DIN 15020 Blatt 1 und Blatt 2
VDE 0100 T726;
EN 60204 T1, El. Ausrüstung von Maschinen
EN 60204 T32, El. Ausrüstung von Maschinen-Hebezeuge
EG Richtlinie 98/37/EG
FEM 9.661, ISO 4308/1, ISO 4301/1
FEM 9.775, FEM 9.511
1) in der jeweils gültigen Fassung

Sicherheitshinweise

Bedienung, Montage und Wartung nur durch:
Beauftragtes, qualifiziertes Personal
(Definition für Fachkräfte nach IEC 364)
Qualifiziertes Personal sind Personen, die aufgrund ihrer
Ausbildung, Erfahrung, Unterweisung sowie Kenntnisse über
einschlägige
Normen
hütungsvorschriften und Betriebsverhältnisse von den für die
Sicherheit der Anlage Verantwortlichen berechtigt worden
sind, die jeweils erforderliche Tätigkeit auszuführen und dabei
mögliche Gefahren erkennen und vermeiden können.
Das Befördern von Personen, sowie der Aufenthalt
im Gefahrenbereich ist verboten.
Aufenthalt unter gehobener Last verboten.
Nie in bewegliche Teile greifen.
Mängel sind sofort sachkundig zu beheben.
technische Änderungen vorbehalten
die
Betriebsanleitung
1)
und
Bestimmungen,
Unfallver-
design changes under reserve
Die Last
nie in gehobenen Zustand unbeaufsichtigt
schweben lassen
nie schaukeln lassen
darf nie ins Seil fallen
nie in Bereiche bewegen, die nicht eingesehen
werden können. Gesamter Hubbereich muss
einschaubar sein.
Das Seil
dient nur zum Heben und Senken bzw. Ziehen
!
diverser Lasten und darf zu nichts anderem
verwendet werden
Bordscheibenüberstand muss mind.
das 1,5-fache des Seildurchmessers
betragen,
regelmäßig nach DIN 15020 Bl. 2 prü-
fen und warten
mind. 3 Seilwindungen müssen bei
Last in unterster Stellung immer auf
der Trommel bleiben
Seilablenkungswinkel (siehe Bild)
bei Standardseil ≤ 3°,
bei Spezialseil ≤ 1,5°
nicht in Seileinlauf greifen
nur mit Schutzhandschuhen anfassen.
schlaffes Seil vorsichtig an die Last heranführen
Die Winde
Tragfähigkeit entspr. der aufgewickelten Seillage
nicht überschreiten.
Vor Inbetriebnahme durch Sachkundigen prüfen:
Hubgerät
Tragkonstruktion
Tragmittel
Einbau
Elektroteile
Elektroanschluss bzw. Reparaturen an Elektroteilen
dürfen nur von ausgebildeten Elektrofachleuten
ausgeführt werden.
Die Sicherheitsrichtlinien und Normen des Elektro-
handwerkes sind zu beachten.
Arbeiten an der Elektroanlage dürfen nur bei freige-
schalteter Stromzuführung erfolgen.
Tägliche Prüfungen
Funktionsschalter AUF - AB
Endschalter (falls vorhanden)
Not-Aus
Hauptschalter
El. Überlastsicherung (falls vorhanden).
Bei Hublast ab 1.000 kg zwingend erforderlich.
Steuerung
Bremsenfunktion (Motorbremse)
Zustand des Seiles und Lastaufnahmemittels
Tragkonstruktion
Tragmittel
changements techniques sous réserve
04.01.401
Seite / page 3
1,5°
1,5°
3. 2. 1.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents