Betriebsstörungen Und Ihre Ursachen - PFAFF silberblau Beta Silverline Operating Instructions Manual

Electric wire rope winch
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Elektroseilwinde >BETA< SILVERLINE
Deutsch
Betriebsstoffe / Schmierstoffempfehlung
Synthetische Schmierstoffe dürfen nicht mit Mineralölen vermischt werden.
Baugrösse M0, lebensdauergeschmiert mit vollsynthetischem Schmierstoff
(Ölwechsel im Regelfall nicht erforderlich)
BG 1 - BG 2 - BG 3 - BG 4 - BG 5
Schmier-
Kennzeichnung
stoff
nach DIN 51502
Mineralöl
Oil CLP
ISOVG 220
Wälzlagerfette
Für eine einwandfreie Funktion der Elektroseilwinde werden Schmierstoffe aus obenstehender Tabelle empfohlen. Diese
Spezialöle genügen den technischen Anforderungen hinsichtlich Viskosität (Walkpenetration) und Pourpoint am besten.
Die Schmierstoffe sind für Umgebungstemperaturen - 20° bis + 40°C ausgelegt.
Bei extremen Temperaturverhältnissen wenden Sie sich an uns oder an die "Technischen Dienste" der genannten
Mineralölgesellschaften.
Ölfüllung kann sich je nach Einbaulage ändern (siehe Seite 5),
Es kann aber auch jedes andere Markenschmiermittel mit den der Tabelle entspr. Spezifikation verwendet werden.
Altschmierstoffe sind entspr. den gesetzlichen Bestimmungen zu entsorgen!
Betriebsstörungen und ihre Ursachen
Störung
Winde läuft nicht
Last stoppt nicht, wenn Motor
ausgeschaltet wird.
Winde hebt nicht, ist überhitzt
oder zu langsam
Winde hebt; senkt aber nicht
Winde senkt; hebt aber nicht
Ölverluste
Entsorgung
Nach Außerbetriebnahme sind die Teile der Seilwinde entsprechend den gesetzlichen Be-
stimmungen der Wiederverwertung zuzuführen, bzw. zu entsorgen!
technische Änderungen vorbehalten
Beispiele für Schmierstoffe
DEA
Degol
Energol
Falcon
BG 220
GR-XP220
CLP 220
Aralub
Energrease
Multifak 20
HL 3
LS 3
Ursache
Keine Motorspannung
Motor ist falsch angeschlossen
Sicherung hat angesprochen
Falsche Spannung oder Frequenz Spannungen und Frequenz auf Typenschild mit vorhan-
Schützfehler
Winde ist überlastet
Motor ist durchgebrannt
defekter Steuertransformator
Motorbremse verschlissen
Bremse elektrisch falsch
angeschlossen
Winde ist überlastet.
Rotor sitzt im Stator fest.
Spannung zu niedrig
Stromkreis "Senken" bzw. "Heben"
ist offen.
Fehler im Steuerstromkreis
Ölverschlussschraube passt nicht
Öleinfüllschraube ist locker.
Keine Dichtung unter Ölschraube.
Ölbelüftungsschraube an falscher
Stelle (Überkopf-Betrieb)
Wenn Leck an anderer Stelle als
an Ölschraube.
design changes under reserve
FUCHS Klüber
Spartan
Renep Com-
Küberoil
EP 220
pound 106
GEM 1-220
Beacon 3
Renolit
Staburags
FEP - 3
NBU8EP
Anschlüsse, Stecker, Kabel, Sicherungen prüfen.
Kabelklemmen prüfen und falls erf. Phasen tauschen
Neue Sicherung einsetzen, Automaten drücken.
denen Werten vergleichen. Spannungsabfall am Stro-
manschluss während des Betriebes unter Last prüfen
Schütz auf Verschleiß oder Brennspuren prüfen, falls
erforderlich durch neuen ersetzen.
Angehängte Last, prüfen. Last verringern. (Überlast-
schutzschlüsselschalter entriegeln)
Motor ersetzen.
Transformator prüfen, falls erf. durch neuen ersetzen.
Winde zur Reparatur einschicken. (siehe Seite 13)
Anschluss prüfen, ändern
Last bis auf Nennlast reduzieren.
Die Motorlager auf Verschleiß prüfen.
Spannung an Motor-Spannungsquelle bei Betrieb unter
Last prüfen.
Stromkreis auf lose Kontakte überprüfen. Endschalter
auf richtige Einstellung prüfen.
Fehler durch Elektrofachmann beheben lassen.
Geeignete Ölverschlussschraube mit Dichtung einsetzen
Schraube festziehen.
Neue Dichtung einsetzen.
Ölbelüftungsschraube gegen Öleinfüllschraube tau-
schen.
Getriebeschrauben prüfen und anziehen. Getriebedich-
tungen prüfen und evtl. auswechseln.
Kundendienst verständigen.
changements techniques sous réserve
04.01.401
z.B.
-Tribol 800- CLP-PG-ISO 460
Mobil
Tribol
Mobil-gear
OMALA
TRIBOL
630
OIL 220
1100
ISO 220
Mobilux
ALVANIA
MOLLUB
3
R 3
ALLOY
BRB 527
Beseitigung
Seite / page 15
Optimol
Optigear
BM 220
Longtime
PD 2

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents