Position Der Hände Und Füße; Sägen Eines Holzwerkstücks; Korrekte Vorgehensweise Für Sägevorgänge Unter Verwendung Der Zugfunktion - PEUGEOT Energysaw-305DB Operating Instructions Manual

Double bevel sliding compound mitre saw
Hide thumbs Also See for Energysaw-305DB:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

5. POSITION DER HÄNDE UND FÜSSE
Für problemloses und sicheres Arbeiten mit der Säge ist eine angemessene Arbeitshaltung (Hände und gesamter Körper
des Bedieners) unerlässlich. Stets seitlich von der Säge stehen, keinesfalls in die Schnittlinie begeben, da dort Gefahr durch
umherfliegende Späne und sonstige Holzteile besteht.
• Stets auf einen festen Stand achten und das Gleichgewicht halten. Die Hände in mindestens 10 cm Abstand zum
Sägeblatt halten. Das Holzwerkstück fest gegen den Werkstückanschlag halten und die Hände in ihrer Position be-
lassen, bis der Ein-/Ausschalter vollständig losgelassen und das Sägeblatt komplett zum Stillstand gekommen ist.
• Vor dem Ausführen eines Schnitts :
- Einen Probelauf bei ausgeschalteter Säge durchführen, um den Verlauf des Sägeblatts zu bestimmen oder
- Den Laser einschalten und den Verlauf des Sägeblatts im Verhältnis zu der vom Laser angezeigten Linie
überprüfen. Falls Einstellungen am Lasersystem erforderlich sind, den Abschnitt «Verwendung und Einstel-
lung des Doppellinien-Laserführungssystems» zu Rate ziehen.
ACHTUNG !
- Keinesfalls bei laufender Säge vor dem Sägeblatt die Hände kreuzen.
- Vor der Inbetriebnahme der Säge sicherstellen, dass der Arbeitstisch und die Neigungsarretierung gesichert sind.
6. SÄGEN EINES HOLZWERKSTÜCKS
ACHTUNG !
Vor dem Arbeiten mit der Säge sicherstellen, das diese vollständig und korrekt zusammengesetzt wurde und alle
notwendigen Einstellungen vorgenommen wurden. Sicherstellen, dass sämtliche Sicherheitshinweise der vorliegenden
Bedienungsanweisung gelesen und verstanden worden sind.
Vor dem Sägen sicherstellen, dass die Schnittwinkelarretierung des Drehtischs gesichert ist. Die Missachtung dieses Siche-
rheitshinweises kann schwere Verletzungen zur Folge haben.
Zum Sägen mit der Kapp- und Zugsäge wie folgt vorgehen:
1. Sägearm ganz nach oben schwenken.
2. Für Gehrungsschnitte den gewünschten Winkel festlegen und sichern.
3. Für Schrägschnitte den gewünschten Winkel festlegen und sichern.
4. Sicherstellen, dass die Abmessungen des bearbeiteten Werkstücks der Schnittkapazität der Säge entsprechen.
5. Das Werkstück mittels der senkrechten bzw. waagerechten Schraubzwinge gut festspannen.
6. Breite Werkstücke gut festhalten, um ein Kippen zu vermeiden oder aber die seitlichen Verlängerungen oder Werkbanks-
tützen verwenden.
7. Stets sicherstellen, dass die Hände sich außerhalb des Verlaufs des Sägeblatts befinden.
8. Den Sägearm über den Handgriff entlang der Führungsstangen der Zugvorrichtung in Richtung Bediener bewegen.
9. Den Ein-/Ausschalter am Handgriff gedrückt halten, damit sich das Sägeblatt dreht und seine maximale Drehzahl errei-
chen kann.
10. Dann das Sägeblatt langsam in das Werkstück absenken und das Sägeblatt in die entgegengesetzte Richtung gleiten
lassen, um den Schnitt fertigzustellen. Das Sägeblatt nicht überlasten. Eine Verwendung bei der Schnittgeschwindigkeit, für
die das Gerät ausgelegt ist, gewährleistet eine optimale, sichere und präzise Schnittführung.
11. Nach Beendigung des Sägevorgangs den Ein-/Ausschalter am Handgriff loslassen, das Sägeblatt zum Stillstand kommen
lassen und den Sägearm in die obere Position bringen.
ACHTUNG !
Die Säge keinesfalls zum Sägen von Metall verwenden! Anderenfalls erlischt die Garantie. Der Hersteller weist im
Falle einer missbräuchlichen und zweckfremden Anwendung der Maschine jegliche Haftung für eventuell auftretende Pro-
bleme zurück.
7. KORREKTE VORGEHENSWEISE FÜR SÄGEVORGÄNGE UNTER VERWENDUNG DER ZUGFUNKTION
Warnhinweis : Beim Sägen in Richtung des Bedieners besteht die Gefahr eines Wegspringens der Säge nach oben, in Rich-
tung des Bedieners. Beim Verwenden der Zugvorrichtung stets die Säge nach hinten schieben, vom Körper des Bedieners weg
und in Richtung des Werkstückanschlags. Folgende Schritte veranschaulichen die korrekte Vorgehensweise zur Verwendung
der Zugfunktion der Kapp- und Zugsäge :
1. Das Werkstück auf dem Arbeitstisch und gegen den Werkstückanschlag positionieren. Den Handgriff des Sägearms halten,
aber die Säge noch nicht anlaufen lassen.
2. Den Sägearm in der oberen Position in Richtung Bediener bewegen. Anschließend den Ein-/Ausschalter betätigen, um die
Säge anlaufen zu lassen.
3. Die Verriegelung einrasten lassen und den Sägearm nach unten führen.
38

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents