Einstellen Der Schnitttiefe; Zugvorrichtung; Abstützen Der Werkstücke; Gebrauch - PEUGEOT Energysaw-305DB Operating Instructions Manual

Double bevel sliding compound mitre saw
Hide thumbs Also See for Energysaw-305DB:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

4. EINSTELLEN DER SCHNITTTIEFE

Die Absenktiefe des Sägeblatts lässt sich derart einstellen,
dass Nuten gesägt werden können.
Die maximale Schnitttiefe des Sägeblatts ist derart einzus-
tellen, dass das Sägeblatt nicht mit dem Maschinensockel in
Berührung kommt, anderenfalls könnte es zu Beschädigun-
gen des Sockels kommen. Zum Einstellen der Schnitttiefe
wie folgt vorgehen:
1. Das Sägeblatt in seine oberste Position bringen.
2. Die Mutter (C) lösen (Abb.12).
3. Die Feststellschraube zur Schnitttiefeneinstellung (B) dre-
hen, bis die gewünschte Tiefe erreicht ist.
4. Sicherungsmutter (C) wieder anziehen.
Bitte beachten : Ist der Schnitttiefenanschlag (A) nach dem
Nutensägen noch zu weit oben eingestellt, wird das Säge-
blatt das Werkstück nicht vollständig durchsägen. Aus die-
sem Grund ist nach dem Verstellen der Schnitttiefe der Säge
stets ein Probeschnitt auszuführen.

5. ZUGVORRICHTUNG

1. Feststellschraube der Führungsstangen (A) gegen den Uhr-
zeigersinn drehen, um die Zugvorrichtung zu lösen (Abb. 13).
2. Je nach beabsichtigter Sägerichtung den Sägekopf über
den Griff des Sägearms vor oder zurück bewegen.
3. Die Feststellschraube der Führungsstangen (A) im Uhrzei-
gersinn drehen, um die Zugvorrichtung wieder zu sichern.
Bitte beachten : Achtung! Vor dem Transport der Säge si-
cherstellen, dass die Zugvorrichtung ordentlich gesichert ist.
6. ABSTÜTZEN DER WERKSTÜCKE
Die mitgelieferten seitlichen Verlängerungen verwenden, um ein Durchbiegen breiter Holzstücke zu verhindern. Die Tis-
chverlängerungen unter Einhaltung der Anweisungen im Abschnitt «Anschlagverlängerungen» positionieren.

1. GEFAHRENZONE DES ARBEITSTISCHS

Der runde Arbeitsbereich des Tischs wird als «Gefahrenzone» bezeichnet. Keinesfalls während des Betriebs der Säge
die Finger in diesen Bereich einführen.
2. EIN-/AUSSCHALTEN DER SÄGE
Zum Ein- und Ausschalten der Säge wie folgt vorgehen:
1. Netzstecker in die Steckdose stecken.
2. Zum Anlaufenlassen der Säge den Ein-/Ausschalter (C) auf dem Handgriff gedrückt halten (Abb. 2).
3. Den Ein-/Ausschalter loslassen, um die Säge anzuhalten.
ACHTUNG !
Keine kurzen Werkstücke sägen. Kurze Werkstücke bieten nicht genug Halt, um sie ordnungsgemäß zu spannen
und die Hände in sicherer Entfernung zum Sägeblatt zu halten. Keinesfalls die Hände in den Schnittbereich einführen
oder kreuzen.

GEBRAUCH

36
12
13

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents