Wasseranschluss Und Sicherheitsgruppe; Inbetriebnahme; Erstinbetriebnahme; Wiederinbetriebnahme - STIEBEL ELTRON SB-VTH 100 Operation And Installation

Floor mounted dhw cylinder for heat generators
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 13
INSTALLATION

Inbetriebnahme

9.5

Wasseranschluss und Sicherheitsgruppe

9.5.1 Sicherheitshinweise
Hinweis
Führen Sie alle Wasseranschluss- und Installationsarbei-
ten nach Vorschrift aus.
Kaltwasserleitung
Als Werkstoffe sind Stahl-, Kupferrohre oder Kunststoff-Rohrsys-
teme zugelassen.
Sachschaden
!
Ein Sicherheitsventil ist erforderlich.
Warmwasserleitung
Als Werkstoffe sind Kupfer oder Kunststoff-Rohrsysteme zuge-
lassen.
Sachschaden
!
Beim gleichzeitigen Einsatz von Kunststoff-Rohrsystemen
und dem Einbau eines Elektro-Einschraubheizkörpers be-
achten Sie die maximal zulässige Temperatur und den
maximal zulässigen Druck im Kapitel „Technische Daten /
Datentabelle".
Sachschaden
!
Das Gerät muss mit Druckarmaturen betrieben werden.
9.5.2 Anschluss
f Spülen Sie die Rohrleitungen gut durch.
f
f Berücksichtigen Sie die Hinweise in der Installationsanlei-
f
tung der Sicherheitsgruppe.
f Montieren Sie die Warmwasser-Auslaufleitung und die Kalt-
f
wasser-Zulaufleitung mit der Sicherheitsgruppe. Beachten
Sie dabei, dass Sie in Abhängigkeit von dem Versorgungs-
druck eventuell zusätzlich ein Druckminderventil benötigen.
f Schließen Sie die hydraulischen Anschlüsse flachdichtend an.
f
f Dimensionieren Sie die Abflussleitung so, dass bei voll ge-
f
öffnetem Sicherheitsventil das Wasser ungehindert ablaufen
kann. Die Abblase öffnung des Sicherheitsventils muss zur
Atmosphäre hin geöffnet bleiben.
f Montieren Sie die Abblaseleitung der Sicherheitsgruppe mit
f
einer stetigen Abwärtsneigung.
www.stiebel-eltron.com
10. Inbetriebnahme
10.5.1 Bei Verwendung eines Elektro-Einschraubheizkörpers
Sachschaden
Bei Trockengang wird der Sicherheitstemperaturbe-
grenzer des Elektro-Einschraubheizkörpers zerstört und
die Regler-Begrenzer-Kombination muss ausgetauscht
werden.
Sachschaden
Ist im gleichen Behälter ein Wärmeübertrager eingebaut,
müssen Sie die maximale Temperatur dieses Wärme-
übertragers begrenzen. Hierdurch verhindern Sie, dass
der Temperaturbegrenzer des Einschraubheizkörpers
anspricht.
f Füllen Sie die Anlage mit Wasser.
f
f Drehen Sie den Temperatur-Einstellknopf auf maximale
f
Temperatur.
f Schalten Sie die Netzspannung ein.
f
f Prüfen Sie die Arbeitsweise des Gerätes.
f
f Prüfen Sie die Funktionsfähigkeit der Sicherheitsgruppe.
f

10.1 Erstinbetriebnahme

f Öffnen Sie eine nachgeschaltete Entnahmestelle so lange, bis
f
das Gerät gefüllt und das Leitungsnetz luftfrei ist.
f Entlüften Sie den Wärmeübertrager.
f
f Montieren und kontrollieren Sie gegebenenfalls das Zubehör.
f
f Prüfen Sie die Funktionsfähigkeit des Sicherheitsventils.
f
f Prüfen Sie die korrekte Anzeige der Warmwasser-Temperatur
f
am Regelgerät des Wärmeerzeugers.
10.1.1 Übergabe des Gerätes
f Erklären Sie dem Benutzer die Funktion des Gerätes und ma-
f
chen Sie ihn mit dem Gebrauch des Gerätes vertraut.
f Weisen Sie den Benutzer auf mögliche Gefahren hin, speziell
f
die Verbrühungsgefahr.
f Übergeben Sie diese Anleitung.
f

10.2 Wiederinbetriebnahme

Siehe Kapitel „Erstinbetriebnahme".
11. Außerbetriebnahme
f Trennen Sie gegebenenfalls eingebautes Zubehör mit der Si-
f
cherung in der Hausinstallation von der Netzspannung.
f Entleeren Sie das Gerät. Siehe Kapitel „Wartung / Gerät
f
entleeren".
12. Störungsbehebung
Störung
ursache
Das Sicherheitsventil tropft
Der Ventilsitz ist ver-
bei ausgeschalteter Heizung.
schmutzt.
Behebung
Reinigen Sie den Ven-
tilsitz.
SB-VTH |
7

Advertisement

Table of Contents

Troubleshooting

loading

This manual is also suitable for:

Sb-vth 120Sb-vth 150

Table of Contents