Hensel C-Light D User Manual page 5

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

// Vor dem Wechseln der Metalldampflampe muss die Dauerlichtleuchte
ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt werden.
// Keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze stecken. Lüftungsschlitze
während des Betriebes freihalten und für ausreichende Luftzufuhr
sorgen.
// Dauerlichtleuchten nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen
verwenden. Brennbare Materialien wie Dekorationsstoffe, -papiere u.a.
nicht in unmittelbarer Umgebung der Dauerlichtlampe lagern, um
Brandgefahr zu vermeiden.
// Dauerlichtleuchten sind vor Regen, Schnee, Feuchtigkeit (Nebel,
Kondenswasser etc.) und Spritzwasser zu schützen.
// Keine Zubehörteile anderer Hersteller anschließen, auch wenn diese
gleich oder ähnlich aussehen.
// Dauerlichtlampen - an Scheren, Traversen oder Decken hängend -
sind gegen Herabfallen doppelt zu sichern.
// Bei Arbeiten im Studio, die eine hohe Staubentwicklung verursachen,
sind nicht im Betrieb befindliche Geräte durch einen geeigneten
Staubschutz abzudecken.
// Das C-Light D keinesfalls näher als 1 m an brennbaren Gegenständen
und Materialien betreiben.
// Keine Filter, Diffusoren oder sonstige Materialien direkt am
Lampenkopf befestigen.
// Es ist zu vermeiden, Menschen durch zu geringe Arbeitsabstände
oder direkte Beleuchtung, besonders mit stark bündelnden Reflektoren,
zu blenden.
// Das C-Light D niemals unbeaufsichtigt betreiben.
ACHTUNG! Die vordere Seite des C-Light D und die Glasteile
werden im Betrieb heiß. Verletzungsgefahr! Lassen Sie das Gerät
vor dem Aufsetzen des Transportschutzes, Verpacken oder
Wechsel des Leuchtmittels bzw. der Schutzglocke unbedingt
abkühlen.
4

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents