JUMO TB/TW 08 Operating Manual

JUMO TB/TW 08 Operating Manual

Temperature limiter, temperature monitor
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Summary of Contents for JUMO TB/TW 08

  • Page 2: Bedienübersicht

    Bedienübersicht C111...oErr siehe Kapitel 7 „Konfigurationsebene“...
  • Page 3: Table Of Contents

    Inhalt Bedienübersicht ............. 2 Kurzbeschreibung .
  • Page 4 Konfigurationsebene ............19 C111 Analogeingänge .
  • Page 5 Inhalt Umwelteinflüsse ............. 38 8.10 Gehäuse .
  • Page 6: Kurzbeschreibung

    1 Kurzbeschreibung 2011-03-13 Kurzbeschreibung Temperaturbegrenzer (TB) und Temperaturwächter (TW) überwachen thermische Prozesse in Anlagen daraufhin, ob der Messwert einen einstellbaren Grenzwert AL über- oder unterschreitet. Diese Grenzwertüberschreitung wird von der eingebauten LED K1 (rot) signalisiert und der eingebaute Relaisausgang K1 schal- tet die Anlage in einen betriebssicheren Zustand (Alarmbereich).
  • Page 7: Geräteausführung Identifizieren

    Telefon: +43 1 610610 Telefon: +41 44 928 24 44 Telefon: +49 661 6003-300 oder -653 oder -899 Telefax: +43 1 6106140 Telefax: +41 44 928 24 48 Telefax: +49 661 6003-881729 E-Mail: info@jumo.at E-Mail: info@jumo.ch E-Mail: service@jumo.net 2011-03-13 2 Geräteausführung identifizieren...
  • Page 8 2 Geräteausführung identifizieren 2011-03-13 Grundtyp 701170 Temperaturbegrenzer (TB) /Temperaturwächter (TW) Ausführung werkseitig eingestellt nach Kundenangaben konfiguriert Schaltverhalten 0151 Temperaturwächter invers 0152 Temperaturwächter direkt 0153 Temperaturbegrenzer invers 0154 Temperaturbegrenzer direkt Messeingang (programmierbar) 1001 1x Pt100 in 3-Leiterschaltung (werkseitig) 1003 1x Pt100 in 2-Leiterschaltung 1005 1x Pt1000 in 2-Leiterschaltung 1006...
  • Page 9: Lieferumfang

    Betriebsanleitung beschrieben. Lieferumfang Durch Manipulationen, die nicht in der Betriebsanleitung beschrieben oder ausdrücklich verboten sind, gefährden TB/TW 08 (inkl. Dichtung und Befestigungselemente) Sie Ihren Anspruch auf Gewährleistung! Bitte setzen Sie sich bei Problemen mit der nächsten Nie- 1 Betriebsanleitung B70.1170.0 derlassung oder dem Stammhaus in Verbindung.
  • Page 10: Montage

    3 Montage 2011-03-13 Montage Die klimatischen Bedingungen am Montageort müssen den in den technischen Daten aufgeführten Voraussetzungen entspre- chen. Kapitel 8 „Technische Daten“ Das Gerät ist nicht für die Installation in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet. Legende: (1) Anschluss für PC-Interface über Adapter (Setup-Programm). (2) Schalttafelausschnitt für Einbau...
  • Page 11: Montageort

    Montageort Sollte möglichst erschütterungsfrei sein, damit sich die Schraubanschlüsse nicht lösen können! Sollte frei von aggressiven Medien, wie z. B. starken Säuren und Laugen sein und möglichst frei von Staub, Mehl oder anderen Schwebestoffen, damit die Kühlungsschlitze nicht verstopfen können! Dicht-an-dicht-Montage Es dürfen mehrere Geräte mit einem Mindestabstand von 10mm nebeneinander oder mit einem Mindestabstand von 10mm übereinander montiert werden.
  • Page 12: Schalttafeleinbau

    3 Montage 2011-03-13 Schalttafeleinbau Das Gerät von vorn in den Schalttafelausschnitt einsetzen und auf korrekten Sitz der Frontrahmendichtung achten. Von der Schalttafelrückseite her die Befestigungselemente in die seitlichen Führungen einschieben. Dabei müssen die fla- chen Seiten der Befestigungselemente am Gehäuse anliegen. Die Befestigungselemente gegen die Schalttafelrückseite setzen und mit einem Schraubendreher gleichmäßig festspan- nen.
  • Page 13: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Installationshinweise Das Gerät ist für den Einbau in Schaltschränken oder Anlagen vorgesehen. Für Service/Reparaturarbeiten ist das Gerät allpolig vom Netz zu trennen. Alle Ein- und Ausgangsleitungen ohne Verbindung zum Spannungsversorgungsnetz müssen mit geschirmten und ver- drillten Leitungen verlegt werden. Den Schirm geräteseitig auf Erdpotenzial legen. Ein- und Ausgangsleitungen nicht in der Nähe stromdurchflossener Bauteile oder Leitungen führen.
  • Page 14: Anschlussplan

    4 Elektrischer Anschluss 2011-03-13 Anschlussplan Der Anschluss erfolgt über steckbare Schraubklemmen. Ader zulässiger Querschnitt ≤ 2,5 mm eindrähtig ≤ 1,5 mm feindrähtig, mit Aderendhülse 0/4...20mA 0/2...10V (5.1) 0/2...10V (6.1) N(L-) 0/4...20mA L1(L+) (6.6) (6.2) (6.3) (6.4) (6.5) Spannungsversorgung lt. Typenschild L1 Außenleiter (L+) N Neutralleiter...
  • Page 15 Analogeingänge (6.2) Thermoelement/ Doppel-Thermoelement (6.3) (sicherheitsgerichtet geprüft) (6.5) Widerstandsthermometer in Zweileiterschaltung (sicherheitsgerichtet geprüft) oder KTY11-6 PTC in Zweileiterschaltung Bei Widerstandsthermometer in Zweileiterschaltung muss bei größeren Lei- tungslängen der Leitungswiderstand eingegeben werden. Setup-Programm: editieren => erweiterte Konfiguration (6.4) Widerstandsthermometer in Dreileiterschaltung (sicherheitsgerichtet geprüft) (6.6) Widerstandsthermometer 2 x Pt100 in...
  • Page 16: Gerät In Betrieb Nehmen

    5 Gerät in Betrieb nehmen 2011-03-13 Gerät in Betrieb nehmen Anzeige- und Bedienelemente Spannungsversorgung anlegen, alle LEDs und 7-Segmentanzeigen leuchten 4s lang dauerhaft (Segmenttest). Ist am Gerät alles korrekt angeschlossen, zeigt es werkseitig den Grenzwert AL an. Erscheint eine Alarm- oder Fehlermeldung, siehe Kapitel 12 „Alarmmeldungen“. Anzeige nach dem Einschalten einstellen Kapitel 7.6 „C116 Anzeige nach dem Einschalten“...
  • Page 17 Tasten Wert vergrößern Wert verkleinern Programmieren Taste Reset (>3s drücken) zum manuellen Rücksetzen des Relaisausgangs K1 Setup- Das Gerät kann über ein PC-Interface und Adapter (4-polige Buchse) mit einem PC verbunden werden. Schnittstelle (rückseitig) 2011-03-13 5 Gerät in Betrieb nehmen...
  • Page 18: Parameter Auswählen Und Editieren (Plausibilitätsanforderung Für Eingabewerte)

    5 Gerät in Betrieb nehmen 2011-03-13 Parameter auswählen und editieren (Plausibilitätsanforderung für Eingabewerte) In der Normalanzeige werden je nach Konfiguration Grenwert Messwert oder Wert für Voralarm angezeigt. Zum Editieren eines Wertes, wie hier z.B. der Grenzwert AL, Schritte 1...4 durchführen länger als 2 sec drücken 1.
  • Page 19: Editieren Abbrechen

    Editieren abbrechen wird das Editieren abgebrochen und der ursprüngliche Wert bleibt erhalten. Alarme quittieren (nur für Temperaturbegrenzer TB) Voraussetzung : C114 = 0 oder C114 = 1 Taste >3s drücken 2011-03-13 5 Gerät in Betrieb nehmen...
  • Page 20: Parameterebene

    6 Parameterebene 2011-03-13 Parameterebene In dieser Ebene befinden sich die Parameter die z.B. für Bedienpersonal werkseitig frei zugänglich sind. Aus der Normalanzeige heraus Taste länger als 2 sec drücken und AL erscheint. können diese Werte geändert werden siehe Kapitel 5.3 „Parameter auswählen und editieren (Plausibilitätsanfor- derung für Eingabewerte)“.
  • Page 21: Konfigurationsebene

    Konfigurationsebene Alle Parameter sind werkseitig frei zugänglich, lassen sich aber über das Setup-Programm verriegeln. Kapitel 11.3 „Zugangscode aktivieren“ Nicht benötigte Parameter der Konfigurationsebene werden je nach Geräteausstattung automatisch ausgeblendet. Parameterebene Normalanzeige Grenzwert Voralarm Digitalfilter Nur vorhanden, wenn C111=24 > 2 Sekunden Alarmgrenzwert für Differenz Nur vorhanden, wenn C119 = 1 oder 2...
  • Page 22: C111 Analogeingänge

    7 Konfigurationsebene 2011-03-13 C111 Analogeingänge Einstellbereich für AL: Grenzen für Analogeingang Bemerkung (über Setup Messbereichsunter- einschränkbar) /-überschreitung Pt 100 in Dreileiterschaltung -1999 ... +9999°C -205°C/ +855°C DIN EN 60751 Pt 1000 in Dreileiterschaltung -1999 ... +9999°C -205°C/ +855°C DIN EN 60751 KTY11-6 PTC Fühler in Zweileiterschaltung -1999 ...
  • Page 23 Einstellbereich für AL: Grenzen für Analogeingang Bemerkung (über Setup Messbereichsunter- einschränkbar) /-überschreitung Bei Differenzberechnung wird der Messwert INP, IN2 und die eingestellte Differenz ALd ausgewertet. Im Gutbereich ist der Relaisausgang K1 aktiv und die LED OK leuchtet grün. Verlässt die Anlage den Gutbereich, schaltet der Relaisausgang K1 ab und die LED K1 leuchtet rot. Alle Differenzwerte diF = INP-IN2 sind im Bild dargestellt.
  • Page 24 7 Konfigurationsebene 2011-03-13 Einstellbereich für AL: Grenzen für Analogeingang Bemerkung (über Setup Messbereichsunter- einschränkbar) /-überschreitung W3Re-W25Re „D“ Thermoelement -1999 ... +9999°C ... +2500°C Cu-CuNi „T“ Thermoelement DIN EN 60584 -1999 ... +9999°C -205 ... +405°C Fe-CuNi „J“ Thermoelement DIN EN 60584 -1999 ...
  • Page 25: C112 Einstellung Für Doppelthermoelement

    C112 Einstellung für Doppelthermoelement Ist nur vorhanden, wenn C111 auf 037 ... 048 eingestellt ist. Kapitel 7.1 „C111 Analogeingänge“ Doppelthermoelement Bemerkung nein Fühlerkurzschluss wird nicht erkannt! Kann einen Fühlerkurzschluss erkennen C113 Einheit, Nachkommastelle Einheit, Nachkommastelle Bemerkung °C, keine Nachkommastelle Bei der Umstellung der Einheit auf °F wird der Messwert um- °C, eine Nachkommastelle gerechnet.
  • Page 26: C115 Schaltverhalten

    7 Konfigurationsebene 2011-03-13 C115 Schaltverhalten Schaltverhalten Bemerkung invers Bei Überschreitung des Grenzwertes AL schaltet der eingebaute Relaisausgang K1 AUS. Die (O-Funktion) LED K1 leuchtet rot und im Display blinkt der eingestellte Anzeigewert (z.B. InP). Beim Temperaturbegrenzer bleibt der Relaisausgang K1 in diesem Zustand, auch wenn der Messwert unter den Grenzwert AL absinkt.
  • Page 27 Schaltverhalten Bemerkung direkt Bei Unterschreitung des Grenzwertes AL schaltet der eingebaute Relaisausgang K1 AUS. Die (S-Funktion) LED K1 leuchtet rot und im Display blinkt der der eingestellte Anzeigewert (z.B. InP). Beim Temperaturbegrenzer bleibt der Relaisausgang K1 in diesem Zustand, auch wenn der Messwert über den Grenzwert AL ansteigt.
  • Page 28: C116 Anzeige Nach Dem Einschalten

    7 Konfigurationsebene 2011-03-13 C116 Anzeige nach dem Einschalten Normalanzeige Bemerkung Grenzwert AL Kapitel „Bedienübersicht“ Messwert Voralarm Grenzwert für Differenz Nur einstellbar, wenn C111 = 24 (Differenzberechnung) eingestellt ist. Differenz Messwert 2 C117 Funktion Binäreingang Funktion Binäreingang Bemerkung ohne Funktion Entriegelung Der Binäreingang hat die gleiche Funktion, wie die Taste „Reset“(>3s drük- ken) Tastaturverriegelung...
  • Page 29: C118 Anzeigenabschaltung Nach Timeout

    C118 Anzeigenabschaltung nach Timeout Anzeigenabschaltung Bemerkung inaktiv Anzeige ist dauernd eingeschaltet. aktiv Anzeige schaltet nach Timeout aus und erscheint wieder, sobald eine Taste betätigt wird. Tritt eine Alarm- oder Fehlermeldung auf, wird diese trotz Anzeigenab- schaltung unmittelbar angezeigt. Kapitel 12 „Alarmmeldungen“ Kapitel 13 „Fehlermeldungen“...
  • Page 30: Scl, Sch, Allo, Alhi, Offs, Hys1, Hys2

    7 Konfigurationsebene 2011-03-13 7.10 SCL, SCH, ALLO, ALHI, OFFS, HYS1, HYS2 Bemerkung Wertebereich (werkseitige Einstellung fett) Unterer Anzeigewert bei Anschluss erscheinen nur, wenn C111 auf 52, 53, 63 oder -1999 ... 0 ... +9999 von Einheitssignalen. 71 eingestellt ist (Strom, Spannung) Oberer Anzeigewert bei Anschluss -1999 ...
  • Page 31: C 120 Grenzwert Für Relais-Schaltspiele

    7.11 C 120 Grenzwert für Relais-Schaltspiele Wertebereich (werkseitige Einstellung fett) Grenzwert für Relais-Schaltspiele 0 ... 9999 Hier wird der Grenzwert der zulässigen Relais-Schaltspiele eingestellt. Ist der Zählerstand für Relais-Schaltspiele (C121) grösser als der Grenzwert, wird sofort Fehlermeldung 0001 angezeigt und der Relaisausgang K1 fällt ab. Werkseitig ist die Funktion auf „0“...
  • Page 32: C 122 Betriebsstundenzähler

    7 Konfigurationsebene 2011-03-13 7.13 C 122 Betriebsstundenzähler Wertebereich (werkseitige Einstellung fett) Betriebsstundenzähler 0 ... 65535 Der Zähler addiert die Betriebsstunden, in denen das Gerät an die Spannungs- versorgung angeschlossen war. Dieser Zähler ist nicht quittierbar und zeigt: - von 10000 bis 10999 Stunden „10t“ an, - von 11000 bis 11999 Stunden „11t“...
  • Page 33 Wertebereich Analogausgang (werkseitige Einstellung fett) Skalierung Ende für Analogausgang -1999 ... 100 ... 9999 Verhalten des Analogausgangs im Fehlerfall 0, 1 Tritt bei einem zugewiesenen Messwert oInP eine Über- bzw. Unterschreitung, ein Fühlerbruch oder -kurzschluss auf, wird auf einen Ersatzwert umgeschaltet. Er ist abhängig von der eingestellten Signalart und kann mit 0 und 1 auf feste Strom- und Spannungswerte eingestellt werden.
  • Page 34: Verhalten Beim Verlassen Des Skalierungsbereichs

    7 Konfigurationsebene 2011-03-13 7.15 Verhalten beim Verlassen des Skalierungsbereichs Der Einheitssignalbereich des Analogausgangs wird nach Empfehlung von Namur NE 43 wie folgt begrenzt: Signalart untere obere Begrenzung Begrenzung 0: 4 ... 20 mA 3,8 mA 20,5 mA 1: 0 ... 20 mA 0 mA 20,5 mA 2: 2 ...
  • Page 35 2011-03-13 7 Konfigurationsebene...
  • Page 36: Technische Daten

    8 Technische Daten 2011-03-13 Technische Daten Analogeingänge Widerstandsthermometer Bezeichnung Messbereich Genauigkeit Pt 100 DIN EN 60751 -200 … +850°C 0,1% KTY11-6 -50 ... +150 °C Pt 1000 DIN EN 60751 -200 … +850°C 0,1% Anschlussart Zwei-, Dreileiterschaltung Messrate 210 ms Eingangsfilter digitales Filter 2.
  • Page 37 NiCrSi-NiSi „N“ DIN EN 60584 -100 … +1300°C 0,4% Pt10Rh-Pt „S“ DIN EN 60584 0 … +1768°C 0,4% Pt13Rh-Pt „R“ DIN EN 60584 0 … +1768°C 0,4% Pt30Rh-Pt6Rh „B“DIN EN 60584 300 … 1820°C 0,4% W3Re-W25Re „D“ 0 ... 2495°C 0,4% Vergleichsstelle Pt 100 intern...
  • Page 38: Messkreisüberwachung

    8 Technische Daten 2011-03-13 Messkreisüberwachung Widerstandsthermometer Doppelthermo- Thermo- Strom 0 ... 20 mA, 4 ... 20mA und KTY11-6 elemente elemente Spannung 0 ... 10 V, 2 ... 10 V Messbereichsüber- wird erkannt und -unterschreitung LED K1 und KV leuchten; im Display blinkt „9999“ Fühler- und wird erkannt wird erkannt bei 4…20mA...
  • Page 39: Binäreingang

    Binäreingang Anschluss Funktion 1 potenzialfreier Kontakt Entriegelung, Tastaturverriegelung, Ebenenverriegelung konfigurierbar Relaisausgänge Relaisausgang KV Relais (Schließer) ohne Kontaktschutz Schaltleistung von 3A /230V, 50 Hz ohmsche Last Relaisausgang K1 100000 Schaltungen bei einer Schaltleistung von 3A /230V, 50Hz ohmsche Last Kontaktschutzbeschaltung: Schmelzsicherung 3,15AT im Gerät eingebaut Spannungsversorgung Spannungsversorgung AC/DC 20 ...
  • Page 40: Elektrische Sicherheit

    8 Technische Daten 2011-03-13 Elektrische Sicherheit Luft- / Kriechstrecken bei: Spannungsversorgung AC 110...240V Spannungsversorgung AC/DC 24V ≥ / ≥ ≥ / ≥ Netz zu Elektronik und Fühler 6 mm 8 mm 6 mm 8 mm ≥ / ≥ ≥ / ≥ Netz zu Relais 8 mm 8 mm...
  • Page 41: Gehäuse

    8.10 Gehäuse Material Polycarbonat Brennbarkeitsklasse UL 94 V0 Elektrischer Anschluss über steckbare Schraubklemmen bis max. 2,5mm Montage Schalttafeleinbau nach DIN IEC 61554 Einbaulage vertikal Gewicht ca. 175 g Schutzart nach DIN EN 60529, frontseitig IP 65, rückseitig IP 20 Verschmutzungsgrad 2 8.11 Zulassungen/Prüfzeichen Prüfzeichen Prüfstelle...
  • Page 42: Din-Zugelassene Fühler Für Betriebsmedium Luft

    9 DIN-zugelassene Fühler für Betriebsmedium Luft 2011-03-13 DIN-zugelassene Fühler für Betriebsmedium Luft Widerstandsthermometer Fühlerart Temperatur- Nennlän- Prozessan- nach Typenblatt 90.2006 bereich ge mm schluss aktuelle Typenbezeichnung alte Typenbe- zeichnung 902006/65-228-2003-1-15-500-668/000 90.271-F01 2 x Pt100 -170 ... +700°C 500 Anschlagflansch verschiebbar 902006/65-228-2003-1-15-710-668/000 90.272-F01 902006/65-228-2003-1-15-1000-668/000 90.273-F01...
  • Page 43 901006/66-880-1044-6-250-668/000 90.021 1 x PT10Rh-PT, 0 ... +1300°C Typ „S“ 901006/66-880-1044-6-355-668/000 90.022 901006/66-880-1044-6-500-668/000 90.023 901006/66-880-2044-6-250-668/000 90-D-021 2 x PT10Rh-PT, 0 ... +1300°C Anschlagflansch Typ „S“ verschiebbar 901006/66-880-2044-6-355-668/000 90-D-022 901006/66-880-2044-6-500-668/000 90-D-023 901006/66-953-1046-6-250-668/000 90.027 PT30Rh- 600... +1500°C 250 PT6Rh, Typ „B“ 901006/66-953-1046-6-355-668/000 90.028 901006/66-953-1046-6-500-668/000 90.029...
  • Page 44: Din-Zugelassene Fühler Für Wasser Und Öl

    10 DIN-zugelassene Fühler für Wasser und Öl 2011-03-13 DIN-zugelassene Fühler für Wasser und Öl Widerstandsthermometer Fühlerart Temperatur- Einbau- Prozessan- nach Typenblatt 90.2006 bereich länge schluss aktuelle Typenbezeichnung alte Typenbe- zeichnung 902006/10-402-1003-1-9-100-104/000 1 x Pt100 -40 ... +400°C 100 Verschraubung G1/2 902006/10-402-2003-1-9-100-104/000 2 x Pt100 902006/53-507-2003-1-12-100-815/000 90.239-F02...
  • Page 45 902006/53-505-3003-1-12-100-815/000 90.239-F07 3 x Pt100 -40 ... +400 °C 100 902006/53-505-3003-1-12-160-815/000 90.239-F17 902006/53-505-3003-1-12-220-815/000 90.239-F27 902006/40-226-1003-1-12-220-815/000 90.280-F30 1 x Pt100 -170 Einschweiss- +480°C Schutzhülse 902006/40-226-1003-1-12-160-815/000 90.280-F31 902006/40-226-1003-1-12-100-815/000 90.280-F32 Thermoelemente Fühlerart Temperatur- Nennlän- Prozessan- nach Typenblatt 90.1006 bereich ge mm schluss 901006/54-544-2043-15-710-254/000 90.020-F02 2 x NiCr-Ni, Typ „K“...
  • Page 46 11 Zertifikat 2011-03-13 Zertifikat...
  • Page 47: Setup-Programm

    Setup-Programm Das Programm und das Interface mit Adapter sind als Zubehör erhältlich und bieten folgende Möglichkeiten: einfache und komfortable Parametrierung und Archivierung über PC einfaches Duplizieren der Parameter bei Geräten gleichen Typs 12.1 Hard- und Softwaremindestvoraussetzungen: PC Pentium III oder höher 128 MB RAM, 16 MB freier Festplattenspeicher CD-ROM Laufwerk freie USB-Schnittstelle, Mausanschluss...
  • Page 48: Zugangscode Aktivieren

    12 Setup-Programm 2011-03-13 12.3 Zugangscode aktivieren Werkseitig ist keine Ebenenverriegelung im Gerät aktiv. Nur über Setup Programm kann der Zugangscode aktiviert werden. Im Setup-Programm für den Zugangscode einen anderen Wert als „0“ eingegeben und ins Gerät übertragen Jetzt ist die Parameterebene und die Konfigurationsebene am Gerät nur mit dem korrekten Zugangscode zugänglich. Tasten 2 Sekunden lang drücken (Parameterebene) In der unteren Anzeige erscheint „Code“...
  • Page 49: Pt100 Differenzberechnung Mit Vorzeichen

    12.5 2x Pt100 Differenzberechnung mit Vorzeichen Werkseitig ist Differenzberechnung mit Vorzeichen eingestellt. Alle Differenzwerte diF = INP-IN2 sind im Bild dargestellt. Im Gutbereich (grün) sind alle Werte kleiner als die eingestellte Ald = 50°C Differenz ALd = 50. 300°C Beispiel 1: INP = 101°C, IN2 = 50°C 101 - 50 = 51 überschreitet ALd=50 und liegt...
  • Page 50: Pt100 Differenzberechnung Als Betrag

    12 Setup-Programm 2011-03-13 12.6 2x Pt100 Differenzberechnung als Betrag Eine Umstellung auf Differenz als Betrag ist nur mit dem Setup Programm möglich. Alle Differenzwerte diF = INP-IN2 sind im Bild dargestellt. Im Gutbereich (grün) sind alle Werte kleiner als die eingestellte Ald = 50°C Differenz ALd = 50.
  • Page 51: Alarmmeldungen

    Alarmmeldungen Abwechselnd mit der Temperaturanzeige können folgende Alarmmeldungen angezeigt werden: Alarmanzeige Ursache Abhilfe 9999 blinkt Messwertüberschreitung Fühler und Anschlussleitung auf Beschädigung oder Der Messwert ist zu groß, liegt ausser- Kurzschluss überprüfen halb des Messbereichs oder der Fühler Kapitel 4.2 „Anschlussplan“ ist gebrochen.
  • Page 52: Fehlermeldungen

    Mit Taste Reset (>3s drücken) quittieren schreitet -999 und liegt damit ausserhalb des 3-stelligen Anzeigebereiches. sollte das nicht helfen, Gerät einschicken 0004 Kalibrierkonstante Das Gerät muss bei JUMO repariert werden. Gerät einschicken Kapitel 2.1 „Serviceadressen“ 0005 Konfigurationsdaten Wert nicht darstellbar (zu gross oder klein)
  • Page 53 Fehleranzeige (Err) Ursache Abhilfe 0009 Checksumme Kalibrierdaten Das Gerät muss bei JUMO repariert werden. Gerät einschicken 0010 Checksumme Konfigurationsdaten Kapitel 2.1 „Serviceadressen“ 0011 Register - Fehler Mit Taste Reset (>3s drücken) quittieren 0012 RAM-Fehler Mit Taste Reset (>3s drücken) quittieren...
  • Page 54: Was Ist Wenn

    15 Was ist wenn... 2011-03-13 Was ist wenn... Beschreibung Ursache Abhilfe In der Anzeige erscheint: Setup-Programm überträgt Daten. Datenübertragung abwarten Während der Datenübertragung wird kurzzeitig die Überwachungsfunktion ausgeschaltet und das Gerät neu gestartet. Der Messwert blinkt in Das Gerät befindet sich im Alarmbereich Taste 2x drücken und Grenzwert über- LED K1 leuchtet rot.
  • Page 55 LED K1 mit einem Durchgangsprüf- Relaisausgangs ist die eingebaute Schmelzsicherung defekt. gerät messen. nicht geschlossen, ob- wohl LED K1 grün (im Das Gerät muss bei JUMO repariert wer- den. Gutbereich) leuchtet. Kapitel 2.1 „Serviceadressen“ ...in der Anzeige nur noch Anzeigenabschaltung nach Timeout wurde Beliebige Taste drücken...
  • Page 56 15 Was ist wenn... 2011-03-13...
  • Page 57 2011-03-13 15 Was ist wenn...
  • Page 58 15 Was ist wenn... 2011-03-13...
  • Page 61 Operating overview Normal Display ( appr ox. 5 secs after switch-on) only present at C111=24 only if only if > 2 seconds measurement limit value C116 = 0 C116 = 5 value (factory setting) parameter level: AL, VA, ALD, DF only if measurement difference...
  • Page 62 Contents Operating overview ............2 Brief description .
  • Page 63 Configuration level ............19 C111 Analog inputs .
  • Page 64 Contents Environmental influences ............38 8.10 Housing .
  • Page 65: Brief Description

    1 Brief description 2011-03-13 Brief description Temperature limiters (TB) and temperature monitors (TW) are used in systems to monitor if the measured value goes below or exceeds the set limit value AL in thermal processes. This exceedance of the limit value is indicated by the installed LED K1 (red) and the installed relay output K1 switches the sys- tem to an operational safe status (alarm range).
  • Page 66: Identifying The Device Version

    Phone: +41 44 928 24 44 Phone: +49 661 6003-300 or -653 or -899 Fax: +43 1 6106140 Fax: +41 44 928 24 48 Fax: +49 661 6003-881729 Email: info@jumo.at Email: info@jumo.ch Email: service@jumo.net 2011-03-13 2 Identifying the device version...
  • Page 67 2 Identifying the device version 2011-03-13 Basic type 701170 Temperature limiter (TB) / Temperature monitor (TW) Version factory-set configured as per customer specifications Switching behaviour 0151 Temperature monitor inverse 0152 Temperature monitor direct 0153 Temperature limiter inverse 0154 Temperature limiter direct Measuring input (programmable) 1001...
  • Page 68: Scope Of Delivery

    All necessary settings are described in this operating Scope of delivery manual. Manipulations not described in the operating manual or TB/TW 08 (including seal and fastening elements) expressly forbidden will jeopardize your warranty rights. 1 Operating manual B70.1170.0 Please contact the nearest subsidiary or head office, should you encounter problems.
  • Page 69: Installation

    3 Installation 2011-03-13 Installation The ambient conditions at the installation site must meet the requirements specified in the technical data. Chapter 8 „Technical Data“ The device is not suitable for use in areas with an explosion hazard (Ex areas). Legend: (1) Connection for PC interface via adapter (Set-up program).
  • Page 70: Installation Site

    Installation site As far as possible, the installation site should be vibration-free to prevent the screw-connections from working loose. The installation site should be free from aggressive media, e.g. acids and lyes, and, if possible, free from dust, flour or other suspended matter to prevent blocking of the cooling slots.
  • Page 71: Installation Into The Control Panel

    3 Installation 2011-03-13 Installation into the control panel Insert the device from the front into the panel cut-out and ensure that the front frame seal is correctly positioned. From the panel rear, slide the mounting brackets into the guides on the sides of the case. The flat faces of the mounting brackets must make contact with the case.
  • Page 72: Electrical Connection

    Electrical connection Installation notes The device is intended to be installed in switch cabinets or systems. Isolate the device on all poles prior to starting service or repair work. Use screened and transposed cables for all input and output lines without a connection to the voltage supply mains. Connect the screen on the device side to ground.
  • Page 73: Connection Diagram

    4 Electrical connection 2011-03-13 Connection diagram Connection via plug-in terminal strips. Lead Admissible cross section ≤ 2.5 mm 1 wire ≤ 1.5 mm fine-strand, with core-end ferrule Voltage supply as per name plate L1 Line conductor (L+) N Neutral (L-)
  • Page 74 Analog inputs (6.2) Thermocouple/ Double thermocouple (6.3) (safety tested) (6.5) RTD temperature probe in 2-wire circuit (safety tested) or KTY11-6 PTC in 2-wire circuit Enter the lead resistance for RTD temperature probes in 2-wire circuit when using greater line lengths. Setup program: edit=>...
  • Page 75: Commissioning/Starting Up The Device

    5 Commissioning/starting up the device 2011-03-13 Commissioning/starting up the device Display and operating elements Connect the voltage supply, all LEDs and 7-segment displays are lit permanently for 4s (segment test). When all connections on the device are carried out correctly, it displays the factory limit value AL. If an alarm or error message appears, refer to Chapter 13 „Alarm messages“.
  • Page 76 Keys Increase the value Decrease the value Programming Reset (press >3sec) to manually reset relay output K1 Set-up The device can be connected to a PC via a PC inter- face and adapter (4-pin socket). Interface (on the rear) 2011-03-13 5 Commissioning/starting up the device...
  • Page 77: Selecting And Editing Parameters (Plausibility Inquiry For Input Values)

    5 Commissioning/starting up the device 2011-03-13 Selecting and editing parameters (plausibility inquiry for input values) In the standard mask, the measured value limit value or the value for the pre-alarm is displayed depending on the configuration. Carry out step 1 ... 4 to edit a value, e.g. limit value AL in this case. Press for more than 2 sec The first value in the parameter level appears...
  • Page 78: Canceling Edit

    Canceling edit are used to cancel editing and the previous value remains. Alarm acknowledgement (only for temperature limiters TB) Prerequisite: C114 = 0 or C114 = 1 Press the >3sec 2011-03-13 5 Commissioning/starting up the device...
  • Page 79: Parameter Level

    6 Parameter level 2011-03-13 Parameter level This level contains the parameters, which are freely accessible, e.g. for the operating personnel. Press the key in the standard mask for more than 2 sec. and AL appears. to change these values, see Chapter 5.3 „Selecting and editing parameters (plausibility inquiry for input values)“. A dot will appear on the right in the bottom display, if you are in the parameter level.
  • Page 80: Configuration Level

    Configuration level All parameters are freely accessible ex-factory, but can be disabled via the set-up program. Chapter 12.3 „Activation of the access code“ Parameters of the configuration level which are not required are automatically mapped out depending on the device equip- ment.
  • Page 81: C111 Analog Inputs

    7 Configuration level 2011-03-13 C111 Analog inputs Setting range for AL: Limits for Analog input Remark (can be restricted via underrange / the set-up) overrange Pt 100 in 3-wire circuit -1999 ... +9999°C -205°C/ +855°C DIN EN 60751 Pt 1000 in 3-wire circuit -1999 ...
  • Page 82 Setting range for AL: Limits for Analog input Remark (can be restricted via underrange / the set-up) overrange During the differential value calculation, the measured value INP, IN2 and the set differential value ALD are evaluated. The relay output K1 is active and the OK LED is lit green as long as the system is within the valid range. If the system leaves the valid range the relay output K1 switches off and the K1 LED is lit red.
  • Page 83 7 Configuration level 2011-03-13 Setting range for AL: Limits for Analog input Remark (can be restricted via underrange / the set-up) overrange W3Re-W25Re „D“ Thermocouple -1999 ... +9999°C ... +2500°C Cu-CuNi „T“ Thermocouple DIN EN 60584 -1999 ... +9999°C -205 ... +405°C Fe-CuNi „J“...
  • Page 84: C112 Setting For Double Thermocouple

    C112 Setting for double thermocouple Only available if C111 is set to 037 ... 048. Chapter 7.1 „C111 Analog inputs“ Double thermocouple Remark Probe short-circuit is not detected! Can detect a probe short-circuit C113 Unit, decimal places Unit, decimal places Remark °C, no digit after the decimal point When converting the unit to °F, the measured value is con-...
  • Page 85: C115 Switching Behavior

    7 Configuration level 2011-03-13 C115 Switching behavior Switching Remark behavior Inverse If the AL limit value is exceeded, the installed relay output K1 switches OFF. The K1 LED is lit (O-Function) red and the set display value flashes (e.g. INP). For the temperature limiter, relay output K1 remains in this status even when the measured value drops below the limit value AL.
  • Page 86 Switching Remark behavior Direct If the AL limit value is gone below, the installed relay output K1 switches OFF. The K1 LED is (S-Function) lit red and the set display value flashes (e.g. INP). For the temperature limiter, relay output K1 remains in this status even when the measured value exceeds the limit value AL.
  • Page 87: C116 Display After Switch-On

    7 Configuration level 2011-03-13 C116 Display after switch-on Normal display Remark Limit value AL Chapter „Operating overview“ Measured value Pre-alarm Limit value for the difference Can only be adjusted when C111 = 24 is set (differential value calculation). Difference Measured value 2 C117 Binary input function Binary input function Remark...
  • Page 88: C118 Display Shut-Down After Timeout

    C118 Display shut-down after timeout Display shut-down Remark inactive The display is permanently switched on. active Display switches off after timeout and reappears as soon as a key is pressed. If an alarm or error message occurs, it is immediately displayed although the display is shut down.
  • Page 89: Scl, Sch, Allo, Alhi, Offs, Hys1, Hys2

    7 Configuration level 2011-03-13 7.10 SCL, SCH, ALLO, ALHI, OFFS, HYS1, HYS2 Remark Value range (ex-factory setting bold) Lower display value when standard only appears when C111 is set to 52, 53, 63 or -1999 ... 0 ... +9999 signals are connected. 71 (current, voltage) Upper display value when standard -1999 ...
  • Page 90: C 120 Limit Value For Relay Alternations

    7.11 C 120 Limit value for relay alternations Value range (factory-setting bold) Limit value for relay alternations 0 ... 9999 Here, the limit value for admissible relay alternations is set. If the counter reading for relay alternations (C121) exceeds the limit value, er- ror message 0001 appears immediately and the relay output K1 drops out.
  • Page 91: C 122 Operating Hour Counter

    7 Configuration level 2011-03-13 7.13 C 122 Operating hour counter Value range (factory-setting bold) Operating hour counter 0 ... 65535 The counter adds the operating hours up, during which the device was connect- ed to the voltage supply. This counter cannot be acknowledged and displays: - from 10000 to 10999 hours "10t“, - from 11000 to 11999 hours "11t“, etc.
  • Page 92 Value range Analog output (factory-setting bold) Scaling end for analog output -1999 ... 100 ... 9999 Behavior of the analog output in the event of a malfunction 0, 1 If an allocated measured value oInP is exceeded or gone below, or if a probe break or short-circuit occurs, it is switched to an alternative value.
  • Page 93: Behavior When The Scaling Range Is Exceeded

    7 Configuration level 2011-03-13 7.15 Behavior when the scaling range is exceeded The standard signal range of the analog output is limited as follows as per recommendation of Namur NE 43: Type of signal lower upper Standard Signal limit limit for Analog output 0: 4 ...
  • Page 94 2011-03-13 7 Configuration level...
  • Page 95: Technical Data

    8 Technical Data 2011-03-13 Technical Data Analog inputs RTD temperature probe Designation Measuring range Accuracy Pt 100 DIN EN 60751 -200 … +850°C 0.1% KTY11-6 -50 ... +150 °C Pt 1000 DIN EN 60751 -200 … +850°C 0.1% Connection type 2-wire, 3-wire circuit Measuring range 210 ms...
  • Page 96 NiCrSi-NiSi „N“ DIN EN 60584 -100 … +1300°C 0.4% Pt10Rh-Pt „S“ DIN EN 60584 0 … +1768°C 0.4% Pt13Rh-Pt „R“ DIN EN 60584 0 … +1768°C 0.4% Pt30Rh-Pt6Rh „B“DIN EN 60584 300 … 1820°C 0.4% W3Re-W25Re „D“ 0 ... 2495°C 0.4% Cold junction Pt 100 internal...
  • Page 97: Measuring Circuit Monitoring

    8 Technical Data 2011-03-13 Measuring circuit monitoring RTD temperature probe Double thermo- Thermo- Current 0 ... 20 mA, 4 ... 20mA and KTY11-6 couples couples Voltage 0 ... 10 V, 2 ... 10 V Overrange is detected and underrange LED K1 and KV are lit; "9999“ flashes in the display Probe and is detected is detected at 4…20mA...
  • Page 98: Binary Input

    Binary input Connection Function 1 potential-free contact Unlocking, keyboard locking, level locking can be configured Relay outputs Relay output KV Relay (N/O) without shroud Contact rating of 3A /230V, 50 Hz ohmic load Relay output K1 100000 operations at a performance of 3A /230V, 50Hz resistive load Contact protection wiring: Fuse cut-out 3,15AT installed in the device Voltage supply...
  • Page 99: Electrical Safety

    8 Technical Data 2011-03-13 Electrical safety Clearances and creep paths voltage supply AC 110...240V voltage supply AC/DC 24V ≥ / ≥ ≥ / ≥ Mains to electronic components and probe 6 mm 8 mm 6 mm 8 mm ≥ / ≥ ≥...
  • Page 100: Housing

    8.10 Housing Material Polycarbonate Flammability class UL 94 V0 Electrical connection via plug-in terminal strips up to max. 2.5 mm Installation Panel mounting as per DIN IEC 61554 Installation position vertical Weight approx. 175 g Protection type as per DIN EN 60529, at the front IP 65, at the rear IP 20 Soiling degree 2 8.11 Approval/approval marks Approval marks Inspection authority...
  • Page 101: Din-Approved Probes For The Operating Medium Air

    9 DIN-approved probes for the operating medium air 2011-03-13 DIN-approved probes for the operating medium air RTD temperature probe Sensor type Temperature Nominal Process con- as per data sheet 90.2006 range length mm nection previous type current type designation designation 902006/65-228-2003-1-15-500-668/000 90.271-F01 2 x Pt100...
  • Page 102 901006/66-880-1044-6-250-668/000 90,021 1 x PT10Rh-PT, 0 ... +1300°C Type „S“ 901006/66-880-1044-6-355-668/000 90,022 901006/66-880-1044-6-500-668/000 90,023 901006/66-880-2044-6-250-668/000 90-D-021 2 x PT10Rh-PT, 0 ... +1300°C Stop flange Type „S“ displaceable 901006/66-880-2044-6-355-668/000 90-D-022 901006/66-880-2044-6-500-668/000 90-D-023 901006/66-953-1046-6-250-668/000 90,027 PT30Rh- 600... +1500°C 250 PT6Rh, Type „B“ 901006/66-953-1046-6-355-668/000 90,028 901006/66-953-1046-6-500-668/000...
  • Page 103: Din-Approved Probes For Water And Oil

    10 DIN-approved probes for water and oil 2011-03-13 DIN-approved probes for water and oil RTD temeprature probe Sensor type Temperature Installa- Process connec- as per data sheet 90.2006 range tion tion length current type designation previous type designation 902006/10-402-1003-1-9-100-104/000 1 x Pt100 -40 ...
  • Page 104 902006/53-505-3003-1-12-100-815/000 90.239-F07 3 x Pt100 -40 ... +400 °C 100 902006/53-505-3003-1-12-160-815/000 90.239-F17 902006/53-505-3003-1-12-220-815/000 90.239-F27 902006/40-226-1003-1-12-220-815/000 90.280-F30 1 x Pt100 -170 Welding sheath +480°C 902006/40-226-1003-1-12-160-815/000 90.280-F31 902006/40-226-1003-1-12-100-815/000 90.280-F32 Thermocouples Sensor type Temperature Nominal Process connec- as per data sheet 90.1006 range length tion 901006/54-544-2043-15-710-254/000...
  • Page 105: Certificate

    11 Certificate 2011-03-13 Certificate...
  • Page 106: Setup Program

    Setup program The program and the interface with adapter are available as an accesso- ry and offer the following possibilities: easy and comfortable parameterization and archiving via PC easy parameter duplication for identical types of devices 12.1 Minimum hardware and software prerequi- sites: PC Pentium III or higher 128 MB RAM, 16 MB free fixed disk memory...
  • Page 107: Activation Of The Access Code

    12 Setup program 2011-03-13 12.3 Activation of the access code No level inhibit is factory-set in the device. The access code can only be activated via the set-up program. Enter a different value to "0" as the access code in the set-up program and transmit to the device. Now, the parameter level and the configuration level can only be accessed with the correct access code.
  • Page 108: Pt100 For Differential Value Calculation With Prefix

    12.5 2x Pt100 for differential value calculation with prefix Differential value calculation with prefix is factory set. ALD = 50°C All difference values diF = INP-IN2 are shown in the picture. 300°C Inside the valid range (green) all values are smaller than the setting for the difference ALd = 50.
  • Page 109: Pt100 For Differential Value Calculation As Absolute Value

    12 Setup program 2011-03-13 12.6 2x Pt100 for differential value calculation as absolute value The change-over to Difference as absolute value is only possible via the setup program. All difference values diF = INP-IN2 are shown in the picture. Inside the valid range (green) all values are smaller than the...
  • Page 110: Alarm Messages

    Alarm messages The following alarm messages can be displayed alternating with the temperature display: Alarm display Cause Remedy 9999 flashes Measured value exceeded Check the probe and connection line for damage or The measured value is too high, is out- short-circuit.
  • Page 111: Error Messages

    -999 and is outside the 3-digit display range. If the error cannot be remedied, send the device in. 0004 Calibration constant The device must be repaired by JUMO. Send in the device. Chapter 2.1 „Service addresses“ 0005 Configuration data...
  • Page 112 Error display (Err) Cause Remedy 0008 reserved 0009 Checksum of calibration data The device must be repaired by JUMO. Send in the device. 0010 Checksum of configuration data Chapter 2.1 „Service addresses“ 0011 Registry error Use the Reset key (press >3sec) to acknowledge...
  • Page 113: What To Do, If

    15 What to do, if ... 2011-03-13 What to do, if ... Description Cause Remedy The following appears in Set-up program transmits data. Wait until data transmission is completed. The monitoring function is briefly deactivated the display: during data transmission and the device restarted.
  • Page 114 LED K1 is lit green (within the valid The device must be repaired by JUMO. range). Chapter 2.1 „Service addresses“ ...only LEDs are lit in the Display shut-down after timeout was activat-...
  • Page 115 15 What to do, if ... 2011-03-13...
  • Page 116 2011-03-13 15 What to do, if ...
  • Page 117 15 What to do, if ... 2011-03-13...
  • Page 118 JUMO GmbH & Co. KG JUMO Instrument Co. Ltd. JUMO Process Control, Inc. Street address: JUMO House 8 Technology Boulevard Moritz-Juchheim-Straße 1 Temple Bank, Riverway Canastota, NY 13032, USA 36039 Fulda, Germany Harlow - Essex CM20 2DY, UK Phone: 315-697-JUMO...

This manual is also suitable for:

B70.1170.0Safetym tb/tw 08

Table of Contents