Anschluss Des Empfängers - Indexa DF-200 Operating Instructions Manual

Set, digital wireless observation camera
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 21
Reichweite negativ beeinflusst werden. Ist eine Funkverbindung zum
Monitor/Recorder nicht möglich so kann der Empfänger innerhalb der
Funkreichweite der Kamera platziert werden und die Audio/Video Kabel
vom Empfänger verlängert werden (siehe Kapitel 9). Wird der Empfänger
im Außenbereich montiert so muss ein Wetterschutzgehäuse verwendet
werden.
8. Montage und Anschluss der Kamera
!
Im Lieferzustand ist die Kamera für die Wandmontage eingerichtet. Sollte
die Kamera an einer Decke montiert werden so muss die
Montagehalterung [3] auf der oberen Seite des Gehäuses wie folgt
befestigt werden (s. Abb. C):
#
Entfernen Sie die zwei Montagehalterungsschrauben [4] (s. Abb. C: I)
#
Schieben Sie das Innengehäuse [6] der Kamera noch hinten bis die
Montagehalterung frei vom Metallgehäuse [2] hängt (s. Abb. C: II)
#
Entfernen Sie die Montagehalterung und setzen Sie diese wieder auf
der oberen Seite des Gehäuses auf (s. Abb. C: III)
#
Schieben Sie das Innengehäuse der Kamera wieder nach vorne bis
zum Anschlag und drehen Sie die Montagehalterungsschrauben
wieder fest (s. Abb. C: IV)
!
Schrauben Sie die Halterung [19] mit den mitgelieferten Schrauben [22]
an eine geeignete Stelle, z.B. an eine Wand oder Decke. Benutzen Sie
dazu ggf. Dübel [21] (s. Abb. D: V und VI).
!
Drehen Sie das Stativgewinde der Halterung [19] in das Gewinde.
!
Richten Sie die Kamera aus und drehen Sie die seitliche Feststellschraube
[18] an der Halterung sowie die Dreiecksmutter [16] und die Schraube
[17] fest.
!
Drehen Sie die Rundstrahlantenne [15] auf die Antennenbuchse [7].
!
Verbinden Sie den Kleinspannungsstecker des Netzgerätes [20] mit dem
Netzgerät-Anschluss [5 ] der Kamera.
!
Stecken Sie das Netzgerät in eine geeignete Netzsteckdose.
!
Die Power LED [9] leuchtet rot auf.
9. Anschluss des Empfängers
! Schieben Sie den Ständer [36] auf die Unterseite des Empfängers [25].
!
Drehen Sie die Rundstrahlantenne [38] auf die Antennebuchse [26].
!
Verbinden Sie mit dem AV-Cinchkabel [24] den Audio/Video-Ausgang
[27] des Empfängers und den AV-Cinch-Eingang eines Monitors,
Fernsehers oder Recorders (s. Abb. E). Verbinden Sie den gelben Stecker
mit der jeweiligen Video-Buchse und den weißen Stecker mit der
jeweiligen Audiobuchse. Verwenden Sie bei BNC-Video-Eingängen den
mitgelieferten Cinch/BNC-Adapter [23].
!
Verbinden Sie den Kleinspannungsstecker des Netzgerätes [37] mit dem
Netzgerät-Anschluss [28] des Empfängers.
!
Stecken Sie das Netzgerät in eine geeignete Netzsteckdose.
!
Die Power-Anzeige [35] leuchtet rot auf.
Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur
Beschädigung des Gerätes führen können, darf der Audio-
Anschlussstecker (weiß) nur mit einer Audio-Cinch-Buchse verbunden
werden. Der Video-Anschlussstecker (gelb) darf nur mit einer Video-
6 -
D
Buchse verbunden werden. Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss
nicht im klaren sein, holen Sie den Rat eines Fachmannes ein.
Benutzen Sie zur Verlängerung des Verbindungskabels nur ein 3,5mm
Stereo-Verlängerungskabel (siehe Kapitel 16) oder hierfür geeignete
abgeschirmte Cinch- oder Koaxial-Kabel (RG59). Bei Verwendung anderer
Kabel können Störungen auftreten. Halten Sie die Kabellänge möglichst
kurz.
10. Inbetriebnahme
!
Nach dem Anschluss der Stromversorgung sind die Geräte in Betrieb.
!
Schalten Sie Ihren Monitor oder Ihr Fernsehgerät ein.
!
Wählen Sie den AV-Kanal (bei manchen Fernsehgeräten auch als VCR,
Kanal 0 oder mit dem Symbol
einen Videorecorder angeschlossen, wählen Sie dessen AV-Kanal
ebenfalls aus. Sie sehen nun das Kamerabild und hören auch den Ton des
in der Kamera integrierten Mikrofons.
!
Die Rundstrahlantennen [15] und [38] sind justierbar, um eine möglichst
gute Übertragungsqualität zu gewährleisten. Drehen Sie diese bitte
vorsichtig so, dass sie senkrecht nach oben stehen.
11. Basisfunktionen
11.1 Funkverbindung
Bis zu 4 Funkkameras können an dem Empfänger empfangen werden. Ab Werk
ist die Kamera im Set auf Kanal 1 eingestellt. Wurde eine Verbindung zwischen
Kamera und Empfänger aufgebaut, so leuchtet die Verbindungs-LED [12] an
der Kamera grün auf und das Kamerabild erscheint am Monitor. Oben am
Bildschirm erscheint die Nummer des empfangenen Kanals.
Wird keine Verbindung aufgebaut, so leuchtet die Verbindungs-LED [12] an
der Kamera nicht auf und die Verbindungsverlust-LED [33] am Empfänger
leuchtet grün auf. Auf dem Bildschirm erscheint die Anzeige "NO SIGNAL". In
diesem Fall suchen Sie durch wiederholtes Drücken der Taste [32] das
Kamerabild auf einem anderen Kanal. Wird dadurch kein Bild gefunden, so
verringern Sie den Abstand zwischen Kamera und Empfänger. Erscheint immer
noch kein Bild, so müssen Kamera und Empfänger neu gepaart werden (siehe
Kapitel 12.3).
11.2 Signal-Empfangsstärke
Oben links am Bildschirm erscheint ein Antennensymbol und bis zu vier
senkrechte Balken, die die Empfangsqualität darstellen ( siehe Tabelle).
Signal
Anzahl der
Datenrate in
dargestellten
kB/s
Balken
Optimal
4
1062 ~ 1280
Gut
3
725 ~ 1062
Normal
2
543 ~ 725
Schlecht
1
250 ~ 543
Kein Signal
0
0 ~ 250
*
die VGA Bildfrequenz wird erreicht, wenn Sie sich im normalen Ansichts-
Modus befinden
** die QVGA Bildfrequenz wird erreicht, wenn Sie sich im Zoom-Modus
befinden
bezeichnet). Ist die Kamera über
VGA*
QVGA**
Bildfrequenz
Bildfrequenz
(Bilder pro
(Bilder pro
Sekunde)
Sekunde)
5 ~ 10
15 ~ 30
3 ~ 5
12 ~ 20
2 ~ 4
8 ~ 15
0 ~ 1
0 ~ 4
0
0

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents