Erweiterte Funktionen; Fehlersuche - Indexa DF-200 Operating Instructions Manual

Set, digital wireless observation camera
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 21
11.3 Zoom Funktion
!
Drücken Sie die Taste "Zoom" [31], um zwischen dem normalen
Anzeigemodus und dem Zoommodus umzuschalten. Im Zoommodus
erscheint "Zoom" oben auf dem Bildschirm. Der Zoommodus zeigt einen
Ausschnitt aus der Bildmitte. Die Zoom-Bildfläche beträgt ein Viertel der
Gesamtfläche, die Auflösung beträgt entsprechend auch ein Viertel
(QVGA). Dies bedeutet, dass das Zoombild unscharf wirkt, besonders wenn
es an einem großen Bildschirm betrachtet wird. Die Bildfrequenz ist
allerdings höher: Bewegungen im Bild erscheinen flüssiger (siehe Tabelle,
Kapitel 11.2).
!
Im Zoom-Modus können Sie den Ausschnitt aus dem Bild navigieren.
Drücken Sie hierzu die Richtungstasten [29].
11.4 Manuelle Kanalwahl
!
Drücken Sie wiederholt die Kanalwahltaste [32], um durch die Kanäle zu
blättern.

12. Erweiterte Funktionen

12.1 Bildschirmmenü
Die in Kapitel 12.2 bis 12.5 beschriebenen Einstellungen erfolgen mit Hilfe des
Bildschirmmenüs:
!
Öffnen Sie das Bildschirmmenü durch Drücken der Menütaste [30].
!
Drücken Sie die Richtungstasten [29]
auszuwählen.
!
Drücken Sie die Richtungstasten [29]
ändern.
!
Drücken Sie wieder die Menütaste, um das Bildschirmmenu zu verlassen.
!
Wenn Sie innerhalb von ca. 20 Sekunden keine Richtungstaste drücken,
erlischt das Bildschirmmenü automatisch.
12.2 Einstellung der Lautstärke
!
Wählen Sie im Bildschirmmenü den Punkt "Audio Vol" aus.
!
Stellen Sie den gewünschten Lautstärkepegel des Kameramikrofons [14]
ein (Wert von 0 bis 20).

13. Fehlersuche

Fehler
Anzeige "NO SIGNAL"
Instabiler Signal-Empfang
und
, um einen Menüpunkt
und
, um die Einstellung zu
Mögliche Ursache
Falscher Kanal ausgewählt
Kamera wird nicht mit Strom versorgt
Es wurde noch kein Verbindungsaufbau durchgeführt
Die Kamera befindet sich außer Reichweite
Verbindung wurde durch Objekte unterbrochen
Antennen nicht festgeschraubt oder nicht zu einander parallel
Empfänger und Kamera zu weit auseinander
Antennen nicht parallel zu einander
Signal wurde blockiert
12.3 Verbindungsaufbau
Die Kamera und der Empfänger müssen miteinander gepaart werden (Pairing),
um eine Funkverbindung aufzubauen. Die im Set enthaltene Kamera ist im
Werk mit Kanal 1 der Empfänger bereits gepaart. Möchten Sie diese Kamera
auf einen anderen Kanal paaren oder eine Zusatzkamera (bis max 3
Zusatzkameras) mit dem Empfänger verbinden, dann gehen Sie wie folgt vor:
!
Wählen Sie im Bildschirmmenü den Punkt "Pair CAM" aus.
!
Wählen Sie den gewünschten Kanal aus.
!
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera eingeschaltet ist (Power LED [9]
leuchtet rot auf) und sich innerhalb der Funkreichweite befindet.
!
Öffnen Sie die Schutzabdeckung [8] der "Pairing"-Taste mit einem spitzen
Gegenstand (von links beginnend).
!
Drücken Sie die Kanalwahltaste [32] am Empfänger, um den
Verbindungsaufbau zu starten.
!
Halten Sie nun innerhalb 60 Sekunden die "Pairing"-Taste [13] ca. 5
Sekunden lang gedrückt. Die Restzeit läuft am Bildschirm ab.
!
Bei erfolgreichem Verbindungsaufbau erscheint das entsprechende
Kamerabild auf dem Bildschirm und die Verbindungs-LED [12] an der
Kamera leuchtet grün auf.
12.4 Automatische Umschaltung
Diese Funktion kann bei dem Empfang von mehreren Kamerasignalen
gebraucht werden.
!
Wählen Sie im Bildschirmmenu die Kameras aus, die angezeigt werden
sollen.
!
Stellen Sie die entsprechenden Kameras auf "ON".
!
Wählen Sie im Bildschirmmenu den Punkt "Scan Time" aus.
!
Stellen Sie den Umschalttakt zwischen 5, 10 oder 15 Sekunden ein. Ist die
"Scan Time" auf "OFF" eingestellt, so ist nur die manuelle
Kameraumschaltung möglich.
Hinweis:
Durch Drücken der Kanalwahltaste [32] wird die automatische
Umschaltung ausgeschaltet.
12.5 Werkseinstellung wieder herstellen (Reset)
!
Wählen Sie im Bildschirmmenu den Punkt "Reset" aus
!
Drucken sie die "Kanalwahltaste" [32], um die Werkseinstellungen
wieder herzustellen.
Behebung
Kamerakanal durch Drücken der Kanalwahltaste (32) suchen
Überprüfen Sie, ob die Power LED [9] an der entsprechenden Kamera
leuchtet. Wenn nicht, Netzgerät und Kabelverbindung prüfen
Beachten Sie das Kapitel 12.3
Verringern Sie den Abstand zwischen Kamera und Empfänger
Entfernen Sie größere Objekte bzw. ändern Sie die Platzierung der
Kameras und/oder Empfänger
Schrauben Sie die Antennen fest und richten Sie beide parallel zu
einander, z.B. beide senkrecht
Verringern Sie den Abstand zwischen Kamera und Empfänger
Richten Sie beide Antennen parallel zu einander
Entfernen Sie größere insbesondere metallische Objekte bzw. ändern Sie
die Platzierung der Kamera und/oder Empfänger
D
- 7

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents