Xylem LOWARA SEKAMATIK 50E Series Installation And Operation Instruction Manual page 7

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Alarmruf-Schalter
Stellung "Ein"
Der akustische Alarm ertönt in Verbindung mit den LED's
„Störung" und „Alarm" (s.u.).
Stellung "Aus"
Der akustische Alarm ist ausgeschaltet.
Die farbigen Leuchtdioden (LED) haben folgende
Bedeutung:
Gelbe oder rote LED "Phasenfolge" (bei Drehstrom)
Leuchtet, wenn Phasen des Netzanschlusses vertauscht
wurden. Die Pumpe läuft dann mit falscher Drehrichtung,
was zu verminderter Förderleistung und erhöhtem Ver-
schleiss führt.
Die Anzeige meldet nicht, wenn z.B. nach dem Austausch
des Pumpenmotors das Anschlusskabel zwischen Motor
und Steuergerät falsch angeschlossen wurde, und die
Pumpe deswegen mit falscher Drehrichtung läuft.
Deshalb ist in solchen Fällen immer die korrekte Drehrich-
tung am Motor selbst in ausgebautem Zustand zu prüfen.
Das Laufrad muss von der Motoroberseite gesehen im
Uhrzeigersinn drehen. Beim Motoranlauf erzeugt dies einen
Ruck des Motors entgegen dem Uhrzeigersinn. Zur Vertau-
schung der Phasen bei falscher Phasenfolge siehe unter
Punkt 6.3.
Grüne LED "Betrieb"
Leuchtet, wenn die Pumpe arbeitet.
Rote LED „Störung"
- Dauersignal in Verbindung mit LED „Alarm":
Leuchten Störungs- und Alarm-LED gemeinsam als Dauer-
signal, hat der Temperaturfühler den Pumpenmotor wegen
Überhitzung abgeschaltet. Gleichzeitig ertönt der akusti-
sche Alarm, wenn eingeschaltet. Ebenso wird die ggf. an-
geschlossene externe Alarmmeldung aktiviert.
Nachdem sich der Motor abgekühlt hat, quittieren Sie diese
Störmeldung durch Drücken der Taste „Reset".
Falls die Anlage danach nicht einwandfrei arbeitet, infor-
mieren Sie bitte unseren Kundendienst.
Rote LED „Störung"
- Blinksignal
Blinkt zur Information 2 Monate bevor der emfohlene jährli-
che Wartungstermin erreicht ist. Das Signal wird vom Kun-
dendienst bei der Wartung quittiert.
„Wartungsblinken" deaktivieren:
Den Betriebsschalter in Stellung „Aus/Off" bringen und an-
schließend die Taste „Reset" betätigen. Nach Loslassen
der Taste „Reset" leuchtet für ca. 1 Sekunde die LED
„Alarm". Innerhalb dieser Zeit den Betriebsschalter in Stel-
lung „Auto" bringen. Das Blinken der LED „Störung" er-
lischt.
„Wartungsblinken" wieder aktivieren (dies ist
nur durch den Kundendienst möglich!):
Den Wartungszähler im Menü des ServCom-
Diagnosegerätes zurücksetzen. Anschließend Betriebs-
schalter in Stellung „Aus/Off" bringen und danach die Taste
„Reset" betätigen.
Hinweis für den Kundendienst:
„Wartungsblinken" deaktivieren ist ab Version 1.0d der
Steuerung (siehe Anzeige im Menü des ServCom-
Diagnosegerätes) möglich.
„Wartungsblinken" ist deaktiviert, wenn im ServCom hinter
der Versions-Nr. ein „!" erscheint;
„Wartungsblinken" ist aktiviert, wenn hinter der Versions-Nr.
das „!" fehlt.
Rote LED "Alarm"
- Dauersignal
Leuchtet, wenn der Flüssigkeitsstand im Behälter über das
Alarmniveau steigt. Gleichzeitig ertönt der akustische
Alarm, wenn eingeschaltet. Ebenso wird die ggf. ange-
schlossene externe Alarmmeldung aktiviert. Leuchtet
gleichzeitig mit der Alarm-LED die grüne LED "Betrieb", so
arbeitet die Pumpe, fördert aber eine momentan besonders
starke Zulaufmenge nicht schnell genug weg. In diesem
Fall warten Sie, bis die Zulaufmenge geringer wird. Die
Alarmmeldungen schalten dann selbständig aus. Geschieht
dies nicht, liegt ein Fehlbetrieb der Anlage vor. Rufen Sie in
diesem Fall bitte Ihren Kundendienst.
Rote LED "Alarm"
- Blinksignal
Blinkt die Alarm-LED, hat die Steuerung einen
mehrmaligen unnormal langen Pumpenlauf festgestellt. Bit-
te informieren Sie Ihren Kundendienst!
5.2.2. Doppelanlage
Die Wahlschalter haben folgende Funktionen:
Betriebsschalter (einer je Pumpe)
Stellung "Manu"
Die jeweilige Pumpe arbeitet permanent, unabhängig vom
Behälterinhalt. In dieser Stellung muss der Schalter von
Hand festgehalten werden. Beim Loslassen springt er in die
Stellung "Aus/Off".
Stellung "Aus/Off"
Die jeweilige Pumpe ist ausgeschaltet.
Stellung "Auto"
Die jeweilige Pumpe arbeitet automatisch gesteuert, ab-
hängig vom Flüssigkeitsstand im Behälter.
Alarmruf-Schalter
Stellung "Ein"
Der akustische Alarm ertönt in Verbindung mit den LED's
„Störung" und „Alarm" (s.u.).
Stellung "Aus"
Der akustische Alarm ist ausgeschaltet.
Die farbigen Leuchtdioden (LED) haben folgende
Bedeutung:
Gelbe LED "Phasenfolge" (bei Drehstrom)
Leuchtet, wenn Phasen des Netzanschlusses vertauscht
wurden. Die Pumpe läuft dann mit falscher Drehrichtung,
was zu verminderter Förderleistung und erhöhtem Ver-
schleiss führt. Die Anzeige meldet nicht, wenn z.B. nach
dem Austausch des Pumpenmotors das Anschlusskabel
zwischen Motor und Steuergerät falsch angeschlossen
wurde, und die Pumpe deswegen mit falscher Drehrichtung
läuft. Deshalb ist in solchen Fällen immer die korrekte
Drehrichtung am Motor selbst in ausgebautem Zustand zu
prüfen. Das Laufrad muss von der Motoroberseite gesehen
im Uhrzeigersinn drehen.
Beim Motoranlauf erzeugt dies einen Ruck des Motors ent-
gegen dem Uhrzeigersinn. Zur Vertauschung der Phasen
bei falscher Phasenfolge siehe unter Punkt 5.3.
Grüne LED "Betrieb" (eine je Pumpe)
Leuchtet, wenn die jeweilige Pumpe arbeitet.
Rote LED „Störung" (eine je Pumpe)
- Dauersignal in Verbindung mit LED „Alarm":
Leuchten Störungs- und Alarm-LED gemeinsam als Dauer-
signal, hat der Temperaturfühler den Pumpenmotor wegen
7

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Lowara sekamatik 50d series

Table of Contents